Rom und die „Ständekämpfe“ - Concordia um jeden Preis?

Rom und die „Ständekämpfe“

Gymnasium

Latein

5. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die auf Verhaltensweisen von Kollektiven ausgerichtete Darstellung des Livius ist besonders für die Oberstufe interessant, da sich hier dessen pädagogischer Impetus deutlich zeigt, wenn er auf eine Änderung der römischen Gesellschaft hinauswill. Die präsentierte Unterrichtsreihe ist zwischen der Einrichtung von Diktatur und Volkstribunat verortet und gibt den Lernenden nicht nur einen Einblick in die Zeit, sondern schult das Erfassen grundsätzlicher Muster römischen Denkens.
Leseprobe ansehen
# ständekämpfe
# rom
# livius

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11 (G8)/12 (G9)
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Geschichtsschreibung, Textanalyse und Interpretation; 2. Kulturkompetenz: Erfassen von grundsätzlichen Mustern römischen Denkens
Thematische Bereiche:Antike Geschichtsschreibung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Der Diktator und die plebs
M 1Einrichtung der Diktatur / Grammatik, Übersetzung, kreative Ergebnissicherung
M 2Der Diktator M. Valerius Maximus und die plebs / Grammatik, Textarbeit, Interpretation

3.–6. Stunde

Thema:Die secessio plebis
M 3Die erste Auswanderung (secessio) der plebs / Grammatik, Übersetzung, Textarbeit
M 4Die Parabel des Menenius Agrippa / Grammatik, Textarbeit, Interpretation
M 5Die Reaktion der plebs / Grammatik, Textarbeit, Interpretation

7./8. Stunde

Thema:Patrizier und Plebejer – eine Debatte
M 6Mäßigung der Patrizier, Maßlosigkeit der Plebejer – Diktator und Volkstribunat bei Cassius Dio / Vorbereitung und Durchführung einer Debatte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.