Rückwärtsrechnen leicht gemacht - Umkehraufgaben verstehen und nutzen

Rückwärtsrechnen leicht gemacht

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für Kinder gibt es in der Welt der Zahlen stets neue Entdeckungen zu machen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Umkehraufgaben kennen und durchdringen so die Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten. Die Kinder lernen, Rechenaufgaben umzukehren, ihre Rechenergebnisse zu überprüfen und einfache Gleichungen mit Platzhaltern zu lösen. Es geht darum, die Neugier der Kinder zu wecken und ihnen zu zeigen, wie vielseitig Mathematik sein kann.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# grundrechenarten
# platzhalteraufgaben
# rechenketten
# addition
# subtraktion
# multiplikation
# division
# umkehraufgaben

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge zwischen Grundrechenarten entdecken und verstehen; Operationsvorstellungen und Rechenstrategien entwickeln und anwenden; Gleichungen und Lückenaufgaben lösen; Lösungen kontrollieren
Thematische Bereiche:Operationsvorstellungen, Rechenstrategien, Umkehraufgaben, Gleichungen, Überprüfen von Lösungen
Medien:Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage UG: Unterrichtsgespräch; LV: Lehrervortrag; EA: Einzelarbeit; PA: Partnerarbeit; GA: Gruppenarbeit

1./2. Stunde

Thema:Umkehraufgaben kennenlernen (Plus- und Minusaufgaben)
M 1 (AB)Das passt zusammen (+ und −) / SuS schneiden Textaufgaben Rechenaufgaben und Punktefelder aus und ordnen sie einander zu (EA. PA, GA)
M 2 (AB)Umkehraufgaben leicht gemacht (+ und −) / SuS lösen Textaufgaben und ordnen Aufgabenpaare zu (EA)
Benötigt:Schere und Klebstoff

3./4. Stunde

Thema:Rechen- und Umkehraufgaben lösen (Plus- und Minusaufgaben)
M 3 (AB)Vorwärts und rückwärts rechnen (+ und −) / SuS rechnen Aufgaben und bilden Umkehraufgaben; SuS lösen Zahlenmauern (EA)
M 4–M 6 (AB)Kettenreaktion (+ und −) / SuS füllen Rechenketten aus (EA)

5. Stunde

Thema:Lösungen kontrollieren (Plus- und Minusaufgaben)
M 7–M 9 (AB)Finde den Fehler! (+ und −) / SuS kontrollieren Rechenaufgaben mit der jeweiligen Umkehraufgabe und verbessern ggf. Fehler; SuS berechnen Aufgaben und tauschen ihre Arbeitsblätter, um sich gegenseitig zu kontrollieren (EA, PA)

6. Stunde

Thema:Rechenaufgaben mit Lücken lösen (Plus- und Minusaufgaben)
M 10–M 12 (AB)Lückenfüller (+ und −) / SuS lösen Rechenaufgaben mit Lücken durch die Berechnung der passenden Umkehraufgaben; SuS lösen Zahlenmauern (EA)
Vorbereitung:Ggf. den Unterschied zwischen Tausch- und Umkehraufgabe erläutern

7./8. Stunde

Thema:Umkehraufgaben kennenlernen (Mal- und Geteiltaufgaben)
M 13 (SP)Das passt zusammen (⋅ und ∶) / SuS schneiden Textaufgaben und Rechenaufgaben aus und ordnen sie einander zu (EA. PA, GA)
M 14 (AB)Umkehraufgaben leicht gemacht (⋅ und ∶) / SuS lösen Textaufgaben und ordnen Aufgabenpaare zu (EA)
Benötigt:Schere und Klebstoff

9. Stunde

Thema:Rechen- und Umkehraufgaben lösen (Mal- und Geteiltaufgaben)
M 15 (AB)Vorwärts und rückwärts rechnen (⋅ und ∶) / SuS rechnen Aufgaben und bilden Umkehraufgaben; SuS lösen Zahlenmauern (EA)

10. Stunde

Thema:Lösungen kontrollieren (Mal- und Geteiltaufgaben)
M 16–M 18 (AB)Finde den Fehler! (⋅ und ∶) / SuS kontrollieren Rechenaufgaben mit der jeweiligen Umkehraufgabe und verbessern ggf. Fehler; SuS berechnen Aufgaben und tauschen ihre Arbeitsblätter, um sich gegenseitig zu kontrollieren (EA, PA)

11. Stunde

Thema:Rechenaufgaben mit Lücken lösen (Mal- und Geteiltaufgaben)
M 19–M 21 (AB)Lückenfüller (⋅ und ∶) / SuS lösen Rechenaufgaben mit Lücken durch die Berechnung der passenden Umkehraufgaben; SuS lösen Zahlenmauern (EA)
Vorbereitung:Ggf. den Unterschied zwischen Tausch- und Umkehraufgabe erläutern

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.