Gymnasium | Mittlere Schulformen
Naturwissenschaften & Technik
7. | 8. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Naturwissenschaften & Technik
7. | 8. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Klasse: | 7/8 |
Dauer: | 8 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | Die Schüler …
|
Aus dem Inhalt: |
|
Beteiligte Fächer: | Physik Anteil |
V = Vorbereitungszeit | SV = Schülerversuch | Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt |
D = Durchführungszeit | Fo = Folie | LEK = Lernerfolgskontrolle |
TK = Tippkarte/Hilfestation |
M 1 (Fo) | Stromfresser im Haushalt |
M 2 (SV, Ab) V: 5 min D: 20 min | Wir erklären uns den elektrischen Stromkreis Schülerversuch |
| |
M 5 (TK) | Hilfestationen zu M 2 und M 3 |
M 3 (SV, Ab) V: 5 min D: 20 min | Wir erklären uns die Stromstärke Schülerversuch |
| |
M 4 (Ab) | Infokarte: Stromstärke |
M 5 (TK) | Hilfestationen zu M 2 und M 3 |
M 6 (Ab) | Ergebnissicherung zum Becherstrommodell |
M 7 (Ab) | Infokarte: Messgerät Stromstärke |
M 8 (Ab) D: 25 min | Gibt es nun Stromfresser? Schülerversuch |
| |
M 9 (TK) | Tippkarten zu M 8 |
M 10 (LEK) | Gibt es Stromfresser? – Wir messen die Stromstärke |
M 11 (Ab) | Partnerlückentext: Wir erklären uns die Spannung (Zusatzfolie auf CD) |
M 12 (SV) V: 5 min D: 20 min | Wir messen die Spannung in der Reihenschaltung Schülerversuch |
| |
M 13 (Ab) | Infokarte: Messgerät Spannung |
M 14 (TK) | Tippkarte zu M 12 |
M 15 (Ab) D: 5 min | Rollenspiel: Lichterkette |
M 16 (Ab, SV) V: 5 min D: 25 min | Lichterkette |
Aufgabe 1:
| |
Aufgabe 2:
| |
M 17 (TK) | Tippkarten zu M 16 |
M 18 (Ab) | Bonusaufgabe: Lichterkette |
M 19 (Ab) | Stromkreis – zwei Mal anders |
M 20 (Ab) V: 5 min D: 30 min | Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung Schülerversuch |
| |
M 21 (Ab) | Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung |
M 22 (LEK) | Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung? |
Ist die Zeit knapp, können die Modelle (Stunden 1 und 2) gemeinsam im Plenum bearbeitet werden. So erarbeiten die Schüler gemeinsam die Voraussetzungen für einen funktionierenden Stromkreis und lernen die Stromstärke als Größe kennen, die durch die Anzahl der Elektronen innerhalb einer bestimmten Zeit definiert ist. Alternativ können die Lernzielkontrollen als Hausaufgaben gegeben werden, um Zeit zu sparen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.