Saša Stanišić: „Wolf“ - Anhand des Romans wortstark gegen Mobbing vorgehen

Saša Stanišić: „Wolf“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

6. | 7. Klasse

12 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der erste Jugendroman des preisgekrönten Autors Saša Stanišić ist ein sprachliches Feuerwerk und eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Mobbing und Ausgeschlossensein. In einem Ferienlager im Wald beobachtet der Ich-Erzähler Kemi, wie Jörg systematisch gemobbt wird. Dabei wird eine Sache klar: Egal, wie unauffällig Jörg sich verhält, er wird gehänselt, schikaniert und vorgeführt. Die Betreuungspersonen sind restlos überfordert, der mysteriöse Wolf schaut nachts beim Zelt vorbei und Kemi würde am liebsten das Weite suchen, wäre da nicht die bezaubernde Benisha und der Koch, der ihn mahnt: „Doofsein ist erlaubt [...], Sich-Doof-Stellen nicht.“ (Saša Stanišić: Wolf. Carlsen. Hamburg 2023. S. 84.)
Leseprobe ansehen
# kinder- & jugendliteratur
# inhaltsangabe
# rollenbiografie
# mobbing
# ausgeschlossensein
# fremdverstehen
# literarisches lernen

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:12–16 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Umgang mit Texten und Medien: Verhalten literarischer Figuren reflektieren und zur eigenen Lebenswelt in Bezug setzen, Leerstellen durch kreatives Schreiben füllen; 2. Sprechen: offene Gespräche über Literatur führen und subjektiven Zugängen begegnen
Thematische Bereiche:Mobbing, Ausgeschlossensein, Fremdverstehen, literarisches Lernen
Zusätzlich benötigt:Saša Stanišić: „Wolf“, ISBN: 978-3-551-652041

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema und den Roman
M 1Komm mit ins Ferienlager im Wald! / Das Setting des Romans erarbeiten; das erste Kapitel lesen und die Situation des Ich-Erzählers zusammenfassen (EA/PA, UG)
Hausaufgabe:Den Roman bis Seite 31 weiterlesen; wahlweise – in Abhängigkeit von der Lerngruppe – auch ganz. Der Roman sollte spätestens bis zur 7. Stunde komplett gelesen sein.
Benötigt:
  • ggf. Smartboard zur Projektion eines Videos

2. Stunde

Thema:Ein lektürebegleitendes Portfolio führen
M 2Das bin übrigens ich, Kemi! / Während des Lesens Beobachtungen zu Kemi notieren (EA)
Hausaufgabe:Ein Portfolio lektürebegleitend führen (als langfristige Hausaufgabe)

3./4. Stunde

Thema:Eine Inhaltsangabe verfassen und die Ausgangslage des Romans klären
M 3Den Textinhalt kriteriengeleitet zusammenfassen / Kapitel III lesen und mithilfe einer Checkliste zusammenfassen (EA, PA)
M 4Ein Beispiel für eine Inhaltsangabe / Einen Beispieltext lesen, mit dem eigenen Text vergleichen und diesen überarbeiten (PA, EA)
Hausaufgabe:Ggf. Überarbeitung der Inhaltsangabe beenden

5. Stunde

Thema:Die Ausgangssituation des Mobbings erarbeiten
M 5Die Busfahrt zum Ferienlager – Über Textstellen ins Gespräch kommen / Anhand von Textstellen den Beginn des Mobbings erkennen (EA/PA, UG)

6. Stunde

Thema:Ein Sachtext als Ergänzung zum Roman
M 6Den Ort Schluft kennenlernen / Einen Sachtext lesen, um literarische Räume zu erschließen (EA, UG)
Hausaufgabe:Das Kapitel „Jörg“ genau lesen

7. Stunde

Thema:Ein Stilmittel des Erzählers deuten
M 7„Jörg“ I – „Andersiger gemacht“ / Fragen zum Kapitel „Jörg“ beantworten; ein literarisches Gespräch führen (EA, GA)
Hausaufgabe:Die Ergebnisse des literarischen Gesprächs schriftlich festhalten

8./9. Stunde

Thema:Jörg charakterisieren
M 8„Jörg“ II – Eine Rollenbiografie erstellen / Jörg charakterisieren und anhand eines Rollensplittings präsentieren (EA, GA, UG)
Hausaufgabe:Einen inneren Monolog schreiben

10./11. Stunde

Thema:Das Mobbing als Prozess untersuchen
M 9„Die Zeichenstunde“ – Den Mobbingverlauf rekonstruieren und analysieren / Den Zusammenhang zwischen dem Mobbingprozess und dem Handeln der Figuren herstellen (EA, PA)
M 10Mobbing ist immer ein Prozess / Informationen zum Thema „Mobbing“ lesen und auf den Roman beziehen; einen Brief an Jörg schreiben (EA, UG)
Hausaufgabe:Ggf. Brief an Jörg beenden

12./13. Stunde

Thema:Deutungsmöglichkeiten für den Wolf entwickeln
M 11Das Geheimnis des Wolfs ergründen / Die Bedeutung des Wolfs untersuchen (PA, EA, UG)
Hausaufgabe:Aufgabe 6 bearbeiten (Wie erscheint der Wolf am Ende des Ferienlagers?)

14./15. Stunde

Thema:Die Figur Beate und ihre Wirkung erschließen
M 12Wie und warum überzeugt Beate Kemi? / Die Funktion der Figur Beate erarbeiten (EA/PA, UG)
Hausaufgabe:Aufgabe 6 bearbeiten (einen inneren Monolog Jörgs verfassen)

16. Stunde

Thema:Interview mit dem Autor Saša Stanišić
M 13„Jedes Anderssein ist anders“ – Ein Interview / Ein Interview mit dem Autor lesen und Hintergründe des Romans erarbeiten (EA, UG)

LEK

Thema:Ein Brief des Autors

Minimalplan

Um das Erzählanliegen des Romans angemessen zu thematisieren und der poetischen Gestaltung Rechnung zu tragen, sind die

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien der Einheit finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.