Lesen, verstehen, lösen - Sachaufgaben erforschen

Lesen, verstehen, lösen

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was hilft mir bei der Lösung von Sachaufgaben? Habe ich alle wichtigen Angaben und stimmen diese? Das zunehmend selbstständige Erschließen der Sachaufgaben steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit. Unterschiedliche Leseanlässe aus der Lebenswelt der Kinder sowie Märchentexte sind die Motivation für die Auseinandersetzung mit Problem-, Knobel- oder Kapitänsaufgaben. So lösen die Kinder zahlreiche Aufgaben in bekannten Märchen. Die zu Beginn gemeinsam erarbeiteten Tipps geben den Schülerinnen und Schülern eine Anleitung und somit eine Struktur für das erfolgreiche Lösen von Sachaufgaben.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# grundrechenarten
# skizzen
# tabellen
# sachaufgaben

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden; Sachaufgaben lösen; Probleme lösen
Thematische Bereiche:Tipps zum Lösen von Sachaufgaben; Märchen
Medien:Texte, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Märchen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Tipps & Tricks zum Erforschen von Sachaufgaben
Einstieg:L zeigt als Impuls eine Aufgabe von M 1, die SuS äußern sich frei dazu. L erläutert, dass vor der „Forschungsarbeit“ an verschiedenen Stationen das Kennenlernen von Tipps steht, die die Arbeit erleichtern.
M 1 (AB)Tipps zum Erforschen von Sachaufgaben / Die SuS lernen, Angaben in Sachaufgaben zu erkennen und zu prüfen, dabei ordnen sie Tipps zu, formulieren eine Aufgabe um und erfinden selbst eine Kapitänsaufgabe (EA, PA)
M 2 (AB)Skizzen und Tabellen als Hilfe / Gemeinsam wird der Text von Aufgabe 1 gelesen und anschließend die Skizze erläutert, die SuS markieren den Fahrweg farbig (UG, EA); im Anschluss notieren die SuS Rechnung und Antwort (EA); in gleicher Weise wird bei Aufgabe 2 verfahren (UG, EA)
M 3 (AB)Wichtige Angaben finden / Die SuS lesen eine Sachaufgabe, finden selbst mögliche Fragen und notieren Rechnung und Antwort (EA, PA)
Vorbereitung:leere Box bereitstellen, in welcher die Zusatzaufgaben der SuS gesammelt werden; M 1 (umfasst 2 Seiten) einzeln kopieren (nicht doppelseitig), da SuS auf S. 2 etwas ausschneiden müssen
Benötigt:
  • „Matheaufgabenbox“ für Zusatzaufgaben

3./4. Stunde

Thema:Märchenhafte Tipps
M 4 (TX, AB)Märchenhafte Tipps (Teil 1) / L liest den Auszug aus dem Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ vor (LV); die SuS lösen Aufgabe 2 selbst (EA); im Anschluss werden die Notizen gemeinsam besprochen und die SuS bearbeiten Aufgabe 3 (UG, EA)
M 5 (AB)Märchenhafte Tipps (Teil 2) / Die SuS lesen den Auszug aus dem Märchen „Rapunzel“ und bearbeiten Aufgaben dazu (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. vollständige Märchentexte „Schneeweißchen und Rosenrot“ und „Rapunzel“ vorbereiten
Benötigt:
  • ggf. vollständige Märchentexte

5.–8. Stunde

Thema:Einführung in die Stationenarbeit und Arbeit an den Stationen
Einstieg:L erklärt das weitere Vorgehen bei der Stationenarbeit
M 19 (VL)Das kann ich – Selbsteinschätzung / Die SuS füllen die Spalte „Vor dem Üben“ aus (EA)
M 6–M 8 (AB)Gemischte Sachaufgaben / Die SuS lesen Sachaufgaben zum Thema „(Jahr-)Markt“, prüfen Aussagen dazu sowie die Lösbarkeit der Aufgaben und lösen eine oder mehrere Aufgaben (mit Rechnung und Antwort) auf dem AB (M 6) oder im Heft (M 7, M 8) (EA, PA)
M 9 (AB)Kann das stimmen? / Die SuS lesen gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin die Aussagen und markieren, ob diese wahr oder falsch sind (PA); im Anschluss formulieren sie selbst je zwei Aussagen und werfen sie in die „Matheaufgabenbox“, damit andere SuS die Aufgaben lösen können (EA)
M 10–M 12 (AB)Unterwegs – Sachaufgaben zum Thema „Länge“ / Die SuS bearbeiten diverse Sachaufgaben zum Thema „Länge“, dabei interpretieren und ergänzen die SuS Skizzen (EA, PA)
M 13 (AB)Unsere eigenen Sachaufgaben / Die SuS fügen Satzteile zusammen und bilden so eigene Sachaufgaben, die sie im Anschluss lösen (EA, PA)
M 14–M 16 (TX, AB)Eine Reise ins Märchenland / Den SuS werden je zwei AB pro Niveau zur Verfügung gestellt, auf denen sie Texte zum übergeordneten Thema „Märchen“ lesen und Aufgaben dazu bearbeiten, bei denen sie Fragen finden und formulieren, Rechenaufgaben lösen und Antworten notieren (EA, PA)
Vorbereitung:M 13: unteren Abschnitt ggf. abtrennen und mehrfach kopieren (als Vorlage für eigene Sachaufgaben)
Benötigt:
  • für M 7/M 8 sowie M 15 (S. 21) und M 16 (S. 23): Hefte
  • für M 9: vorbereitete „Matheaufgabenbox“

9. Stunde

Thema:Abschluss
M 19 (VL)Das kann ich – Selbsteinschätzung / Die SuS füllen die Spalte „Nach dem Üben“ aus und vergleichen sie mit ihrer Einschätzung vor dem Üben (EA)
M 17 (SP)Knobel-Sachaufgaben-Domino / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und spielen zu zweit oder in der Kleingruppe das Domino (PA, GA)
Vorbereitung:ggf. M 17 im Vorfeld laminieren oder auf stärkeres Papier kopieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.