Sachaufgaben gestalten, finden und weiterdenken - Figuren, Muffins und Ballons

Sachaufgaben gestalten, finden und weiterdenken

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mathematik begegnet uns immer wieder in unserem Alltag, so auch den Kindern beim Spielen und in ganz alltäglichen Handlungen. Mathematik ist viel mehr als ein richtiges Ergebnis, denn der Prozess und Lösungsweg sind ebenso von großer Bedeutung. Diese Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule enthält ausgewählte Sachaufgaben, welche handlungsorientiert gestaltet und erschlossen werden können.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# wimmelbild
# alltagsgegenstände
# sachaufgaben gestalten

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden; Sachaufgaben lösen
Thematische Bereiche:handelnder Umgang mit Sachaufgaben, über Aufgaben nachdenken, eigene Sachaufgaben gestalten (Frage, Rechnung und Antwort finden), Aufgaben zu einem Wimmelbild finden
Medien:Fotos, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Tierfiguren oder andere Alltagsgegenstände mitbringen (lassen)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Alltagsmaterialien betrachten und Kategorien finden
Einstieg:L präsentiert verschiedene Materialien und stellt diese in die Kreismitte. Die SuS sitzen im Sitzkreis und ordnen die Figuren bzw. Alltagsgegenstände (UG).
M 1 (BD)Bildliche Anregungen: Sachaufgaben gestalten / L nutzt die Anregungen mit alternativen Möglichkeiten, Sachaufgaben mit den SuS zu gestalten
M 2 (AB)Was passt zusammen und warum?/ L erklärt den Arbeitsauftrag, die SuS suchen sich zwei unterschiedliche Materialien aus der Kreismitte aus und begründen, warum die ausgewählten Dinge zusammenpassen (UG, EA); L stellt ggf. Impulsfragen:
  • Welche Dinge/Tiere gehören für dich zusammen und warum?
  • Wie kannst du die Dinge/Tiere ordnen und warum?
  • Nach welchen Kriterien kannst du die Dinge/Tiere ordnen?
Vorbereitung:Sitzkreis mit Materialien in der Mitte vorbereiten
Benötigt:
  • (Tier-)Figuren oder Alltagsgegenstände

2. Stunde

Thema:Anzahl von Tieren bestimmen & erste Rechnungen notieren (implizite Addition)
M 3 (BD)Betrachten, Ordnen & Kategorisieren / Die SuS betrachten die Bilder, L stellt Impulsfragen wie „Welche Rechenaufgabe fällt dir zu diesem Bild ein?“ (UG)
M 4–M 6 (BD, AB)Tiere finden und zählen / Die SuS zählen und bestimmen Anzahl(en) (EA, PA)
M 7–M 9 (AB)Sortieren und addieren / Die SuS bilden Kategorien und notieren erste Rechnungen (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Sachaufgaben gestalten und Fragen finden
Einstieg:Zum Einstieg in die Stunde sitzen die SuS im Kinositz. L präsentiert verschiedene und zusammengehörige Materialien und L stellt die Impulsfrage: „Stell dir vor, du könntest eine eigene Rechenaufgabe (zu diesen Dingen oder Bildern) erfinden Welche Frage stellst du?“ L notiert die SuS-Fragen (z. B. auf Moderationskarten).
M 10–M 12 (AB)Sachaufgaben gestalten / SuS finden eigene Fragen und erste Rechen- bzw. Sachaufgaben (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Vorkehrungen für Kinositz treffen und Tisch o. Ä. vorbereiten
Benötigt:
  • Bilder M 1 oder Materialien (Figuren oder Alltagsgegenstände)

4. Stunde

Thema:Rechnen in Zusammenhängen – aus Plusaufgaben können Malaufgaben werden
Einstieg:Zum Einstieg in die Stunde präsentiert L Muffin-Backform und stellt Impulsfragen wie: „Wie viele Muffins passen in diese Backform? Wie rechnest du?“. Die SuS formulieren eigene Ideen und Rechenwege. L sammelt verschiedene Rechenwege und hält diese fest.
M 13–M 15 (AB)Rechenaufgaben finden / Die SuS finden erste Rechnungen und Rechenstrategien (EA, PA)
Benötigt:
  • Muffin-Backform für 12 Muffins

5./6. Stunde

Thema:Aufgaben rund um das Wimmelbild „Luftballonwelt“
M 25 (BD)Wimmelbild „Luftballons“ (farbig) / L präsentiert das Bild mit dem Impuls „Welche Fragen kannst du stellen, die du (durch Abzählen bzw. durch Anschauen des Bildes) beantworten kannst?“; die SuS sammeln Fragen zum Bild; L notiert SuS-Fragen (UG)
M 16 (BD, VL)Wimmelbild „Luftballons“ zum Anmalen / Die SuS nutzen die Vorlage ergänzend zur Gestaltung der Sachaufgaben M 17–M 19 (EA)
M 17–M 18 (AB)Fragen zum Wimmelbild beantworten / Die SuS beantworten Fragen zum Wimmelbild M 25 und malen die Dinge im Bild M 16 an (EA, PA)
M 19–M 21 (AB)Rechenaufgaben zum Wimmelbild / Die SuS finden eigene Fragen (und Rechnungen) zum Wimmelbild bzw. einem Ausschnitt (EA, PA)
Abschluss:L stellt „Warum-Fragen“ zum Bild, z. B.: „Warum kann der Hund nicht fliegen?“ L fragt SuS, ob sie diese mit dem Bild beantworten können, die SuS argumentieren und begründen ihre Gedanken.
Vorbereitung:M 17 in passender Anzahl kopieren und auseinanderschneiden
Benötigt:
  • geeignetes Präsentationsmedium für M 25

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.