Sachtexte: Bericht und Vorgangsbeschreibung - Textsorten an Stationen wiederholen (Teil II)

Sachtexte: Bericht und Vorgangsbeschreibung

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

1 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie schreibt man eigentlich einen Bericht oder eine Vorgangsbeschreibung? Vom leckeren Kuchenrezept über die Bedienungsanleitung für die Playstation bis hin zu Berichten über aktuelle Geschehnisse – Sachtexte sind ein fester Bestandteil des Alltags der Schüler:innen. Mit Unterrichtsmaterialien zur Vorgangsbeschreibung lassen sich diese Texte in einer motivierenden Stationenarbeit analysieren. Wie ist der Aufbau? Welche Struktur haben die Texte? Was sind die besonderen Merkmale? Gestalten Sie als Lehrer:in mit den richtigen Unterrichtsmaterialien eine spannende Unterrichtseinheit. Erörtern Sie den Bericht und die Vorgangsbeschreibung in Klasse 5 oder Klasse 6 und lassen Sie Ihre Schüler nach der Vermittlung des notwendigen Wissens eigene Texte verfassen. Die Lerninhalte umfassen auch das Lesen und Verstehen von Sachtexten. Was versteht man unter einem instruktiven Sachtext? Wann handelt es sich um einen informativen, wann um einen appellativen Sachtext? Das Unterrichtsmaterial lenkt den Schwerpunkt vor allem auf instruktive und informative Texte. Für maximale Lernfreude und abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten sorgen Wahlstationen, interaktive Ratespiele und vieles mehr.
Leseprobe ansehen
# sachtexte
# bericht
# vorgangsbeschreibung
# textverständnis
# textanalyse
# stationenarbeit
# selbstständiges lernen

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:1–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sachtexte & Medien: Sachtexte lesen und verstehen; Bericht und Vorgangsbeschreibung inhaltlich und strukturell analysieren, 2. Lesen: das Leseverstehen sichern und den Wortschatz erweitern, 3. Schreiben: eigene Texte der jeweiligen Textsorte verfassen
Thematische Bereiche:Sachtexte: Bericht, Vorgangsbeschreibung; Textverständnis, Textanalyse, Stationenarbeit, selbstständiges Lernen
Medien:Laufzettel, Sachtexte, Bilder, Rätsel, interaktive Lernspiele als LearningApps

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Bericht und Vorgangsbeschreibung an Stationen wiederholen – eine Einführung
M 1Bericht oder Vorgangsbeschreibung? – Textsorten-Mix / verschiedene Textbeispiele aus dem Alltag den beiden Sachtextsorten Bericht und Vorgangsbeschreibung zuordnen
M 2Wir untersuchen verschiedene Textsorten – ein Laufzettel / die Stationenarbeit und den Verlauf der Unterrichtsreihe mithilfe des Laufzettels vorstellen
M 3Bericht und Vorgangsbeschreibung – Textbeispiele / den ausgewählten Text lesen und gemeinsam offene Fragen klären
Benötigt:
  • ggf. Rezeptheft, Bastelanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Tageszeitung zum Nachlesen

3.–7. Stunde

Thema:Stationen 1–5 zu den einzelnen Schwerpunkten
M 4.1–M 4.2Station 1: Worum geht es? – Überprüfe dein Textverständnis / Textverständnisfragen zu der jeweiligen Textsorte beantworten
M 5.1–M.5.2Station 2: Was ist das Besondere? – Merkmale / im jeweiligen Text die typischen Merkmale identifizieren und die passenden Textstellen notieren
M 6.1–M 6.2Station 3: Wortschatzarbeit und Analyse / den im Text verwendeten Wortschatz und den Inhalt analysieren
M 7.1–M 7.2Station 4: Wie ist mein Text aufgebaut? – Struktur und Aufbau untersuchen / Aufbau und Struktur des jeweiligen Textes analysieren
M 8.1–M 8.2Station 5: Mein eigener Text / einen eigenen Text unter Berücksichtigung der gelernten Merkmale und Strukturen schreiben, den Text eines Partners anhand einer Checkliste kontrollieren
Benötigt:
  • Laufzettel (M 2)
  • Zeitungen, Koch- und Backrezepte und Bastelanleitungen
  • Checklisten (ZM 6 und ZM 7) für die Korrektur der eigenen Texte (M 8)

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Die Arbeitsblätter M 3–M 8 können Sie unabhängig voneinander einsetzen, je nachdem, welche Textsorte Sie hinsichtlich welchen Aspekts mit Ihrer Lerngruppe wiederholen und festigen möchten.

Hinweise zur CD bzw. Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 50) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.