Sachtexte kritisch lesen - Hinterfragen, Einordnen, Verstehen

Sachtexte kritisch lesen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Alltag begegnen uns täglich Sachtexte – einige davon sollen informieren (z. B. Gebrauchsanweisungen, Packungsbeilagen oder Zeitungsmeldungen), andere wiederum sollen überzeugen, polarisieren und/oder eine Meinung wiedergeben, wie Werbetexte oder private Social-Media-Posts. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit, angemessen mit Sachtexten umzugehen: Sie erfahren u. a., wie sie die Textintention ermitteln, Information von Werbung und/oder Wertung unterscheiden und Fake News enttarnen können. Außerdem lernen sie die wichtigsten Merkmale diverser journalistischer Textsorten kennen.
Leseprobe ansehen
# sachtexte
# textsorten
# argumentieren
# denotation und konnotation
# fake news
# textabsicht
# textintention

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sachtexte auf Wertungen überprüfen; informierende und appellierende Textsorten unterscheiden; den Aufbau einer Argumentation nachvollziehen; Fake News erkennen; 2. Sprechen/Zuhören: sich eine eigene Meinung zu einem Sachtext bilden
Thematische Bereiche:Sachtexte, Textsorten, Argumentieren, Denotation und Konnotation, Fake News

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Sensibilisierung für Bewertungen in Sachtexten
M 1Meinungen zu Fridays for Future / Vergleichen zweier Texte über Fridays-for-Future-Demonstrationen (EA/UG)
M 2Fakt oder Meinung? – Wertende und nicht wertende Texte unterscheiden / Sammeln von Indikatoren für Bewertungen und Neutralität in Sachtexten (EA/GA/UG)
Benötigt:internetfähige Endgeräte (M 2)

3./4. Stunde

Thema:Textsorten und ihre Intentionen
M 3Textsorten und ihre Intentionen – Steckbriefe / Erstellen von Steckbriefen zu diversen Textsorten (PA/GA/UG)
M 4Nachricht, Glosse, Kommentar? – Textsorten zuordnen / Zuordnen von sieben Textbeispielen zu den entsprechenden Textsorten (EA/UG)
Benötigt:internetfähige Endgeräte für die Rechercheaufgabe in M 3

5./6. Stunde

Thema:Sachtexte kritisch analysieren – Hilfsmittel und Techniken
M 5„Dreckschleuder” oder „Traumwagen“ – Synonyme finden / Sammeln von Synonymen für vier Ausdrücke und Analyse des konnotativen Gehalts (EA/UG)
M 6In vier Schritten zum kritischen Textverständnis / Vorstellen von vier Techniken zum kritischen Umgang mit Sachtexten (GA/UG)
Benötigt:Plakate, Klebestreifen und Stifte für die Gestaltung der Plakate in M 6

7./8. Stunde

Thema:Kritisches Textverständnis in der Praxis
M 7Sachtexte kritisch analysieren – Leitfaden / Erstellen einer Checkliste zum kritischen Umgang mit Sachtexten und Anwenden an Übungstexten (EA/GA/UG)
M 8Ran an den Text! – Inhalt, Absicht, Sprache untersuchen / Anwendung der Checkliste auf je einen Übungstext (EA)

9./10. Stunde

Thema:Fake News erkennen
M 9Alles nur geschummelt? – Das Phänomen Fake News / Auseinandersetzen mit den Zielen und den Merkmalen von Fake News anhand eines Webvideos (EA/UG)
M 10Vorsicht, Manipulation! – Fake News erkennen / Erstellen eines „Hoax-Check-Fahrplans“ (EA/PA)
M 11Fakt oder Fake? – Texte unter der Lupe / Prüfen dreier Texte auf ihren Wahrheitsgehalt hin (EA)
Benötigt:internetfähige Endgeräte zum Abspielen des Videos in M 9 und für die Internetrecherche sowie Hausaufgabe/Zusatzaufgabe in M 11
Hausaufgabe:(oder Zusatzaufgabe) Absolvieren des Onlinetests „Fakt, Fake oder Satire?“

LEK

Thema:Sachtexte souverän analysieren

Minimalplan

Wenn weniger Zeit zur Verfügung steht, bietet sich diese Kerneinheit an: Nach dem Einstieg (M 1) arbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand von M 2 Merkmale heraus, woran sich Wertungen oder „Neutralität“ in einem Sachtext erkennen lassen. Anschließend lernen sie diverse Herangehensweisen an einen Sachtext kennen: In einer Gruppenarbeit (M 6) fassen sie vier Techniken zusammen und präsentieren sie im Plenum. Die Ergebnissicherung erfolgt anhand von M 7: Die Schülerinnen und Schüler erstellen dabei einen Leitfaden zum kritischen Textverständnis und wenden ihre Checkliste im Unterricht an einem Mustertext (M 8) an. Bei Bedarf kann diese Übung auch als Hausaufgabe absolviert werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.