Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Klasse: | 7/8 |
Dauer: | 7 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1 | M 1 |
Inhalt ohne Verknüpfung? – Bedeutung von Konnektoren |
Der induktive Einstieg (M 1) sowie eine erste Textanalyse (M 2) sind unerlässlich für die Einführung in die Thematik. Je nach Vorwissen der Lernenden können die wiederholenden Phasen (M 3, M 4) gekürzt bzw. ausgelassen werden. Die weiterführende Wortschatzarbeit (M 5) sowie die kreativen Schreibaufgaben (M 6), besonders aber die Anfertigung des „Spickzettels“ (M 7), bilden den Kern der Erarbeitung. Weiterhin kann bei den vertiefenden Übungen je nach Lernstand des Kurses Zeit eingespart werden (M 8, M 9), ehe die Leistungsüberprüfung (M 10) ansteht. Die Unterrichtsreihe umfasst daher mindestens vier und höchstens acht Unterrichtsstunden.
M 1 | Aufs Wesentliche konzentriert / Die Lernenden lesen und besprechen das Gedicht „Urlaubsfahrt“ von Hans Adolf Halbey, in dem es um die Anreise einer Familie in ihren Urlaub geht (UG); Analyse und Interpretation des verwendeten Ausdrucks mit Blick auf die eingesetzten Wortarten (UG).Kreative Schreibaufgabe: Umschreiben des Gedichtes in einen Bericht mit Satzgefügen und Satzreihen (Hausaufgabe) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die funktionale Bedeutung von Konnektoren. |
M 2 | Hauptsatz + Nebensatz – Satzgefüge bilden / Die Lernenden formulieren Satzgefüge in Satzreihen um (GA) und interpretieren deren jeweilige Wirkung (UG); sie markieren die verwendeten (Konjunktionen und Adverbien) und bestimmen die Nebensätze (EA/UG). |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die Konstruktion von Satzgefügen und Satzreihen und verschiedene Möglichkeiten der Satzverknüpfungen aus ihrem aktiven Wortschatz heraus. |
M 3 | Von adversativ bis temporal / Die Lernenden wiederholen grammatische Begriff– lichkeiten zur Kategorisierung von Satzkonnektoren. |
M 4 | Konjunktionen und Adverbien im Überblick / Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die grammatischen Grundlagen zu Konjunktionen und Adverbien als Satzverknüpfungen; sie ergänzen weitere Beispielsätze und erstellen eine erste Übersicht zu Konjunktionen und Adverbien, indem sie eigene Aufsätze danach untersuchen (Hausaufgabe). |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen grammatische Grundlagen und reflektieren über ihren aktiven Wortschatz in Bezug auf Satzverknüpfungen. |
M 5 | Milchbärtchen / Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Text nach verschiedenen Satzverknüpfungen (UG); sie kategorisieren sie als neben– und gleichordnende Konjunktionen und Adverbien (PA). |
M 6 | Urlaub von A bis Z – Gelenkstellen im Aufsatz / Die Schülerinnen und Schüler verfassen selbst Texte zu verschiedenen Schreibanlässen, in denen sie unterschiedliche Kategorien von Konnektoren verwenden müssen; sie korrigieren und ergänzen ihre Ergebnisse in Schreibkonferenzen (GA). |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen situative Texte und verwenden darin passende Satzverknüpfungen. |
M 7 | Spickzettel: Meine Wort–Schätze / Die Lernenden sammeln und kategorisieren häufig verwendete Konnektoren in einer Übersicht; sie ergänzen das Wortmaterial um neue, bisher weniger individuell verwendete Satzverknüpfungen und führen die Übersicht im Laufe der Unterrichtsreihe weiter fort (EA). |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine individuelle Übersicht über Konnektoren zur Sicherung und Erweiterung ihres aktiven Wortschatzes. |
M 8 | Nieder mit den Schachtelsätzen! / Die Schülerinnen und Schüler kritisieren die Wirkung einer zu häufigen Verwendung komplizierter Schachtelsätze; sie nehmen eine Textüberarbeitung vor und üben die passende Verwendung von Satzgefügen und Satzreihen mit treffenden Satzverknüpfungen im Rückgriff auf ihre individuelle Wortschatz–Übersicht (EA). |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler überarbeiten einen Text – von Schachtelsätzen zu vereinfachten Sätzen. |
M 9 | Teekesselchen – Begriffe beschreiben / Das Arbeitsblatt kann komplett oder durch eine zweiteilige Gruppenarbeit bearbeitet werden. In einer ersten Phase bzw. Gruppe sammeln die Schülerinnen und Schüler ihnen aus dem Teekessel– chen–Spiel bekannte Homonyme und erklären sie mithilfe passender Gegensatzpaare. Sie achten dabei auf die treffende Verwendung v.a. adversativer Konnektoren (GA). In einer zweiten Phase bzw. Gruppe sammeln die Schülerinnen und Schüler Gegensatzpaare der Wortarten „Verb“, „Nomen“ und „Adjektiv“ und erläutern deren Bedeutung am Beispiel. Sie achten dabei auf die treffende Verwendung v.a. adversativer Konnektoren (EA/GA). |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler formulieren Gegensätze treffend und erstellen kurze Beschreibungstexte unter Verwendung von Satzverknüpfungen. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.