Sätze und Satzglieder unter der L.U.P.E. - Ein Fall für die Syntax-Detektive

Sätze und Satzglieder unter der L.U.P.E.

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Lina, Umberto, Pavel und Emma, vier Junior-Detektive, die sich selbst „die L. U. P. E.“ nennen, stürzen sich gespannt in einen neuen Fall. Noch wissen sie weder, wer sie engagiert hat, noch, wofür. Doch das werden sie bald herausfinden. – In der vorliegenden Einheit versetzen sich die Lernenden in die genannten Figuren und haben teil an deren Ermittlungen in verschiedenen Fällen, während sie den deutschen Satz entdecken und die Satzglieder „Subjekt“, „Prädikat“, „Objekt“ und „adverbiale Bestimmung“ erforschen. Mit jeder gelösten Aufgabe erhalten die Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in die Rahmengeschichte. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, diese selbst zu gestalten, die Geschichten also weiterzuentwickeln oder umzuschreiben.
Leseprobe ansehen
# satzglieder
# syntax
# subjekt
# prädikat
# objekt
# detektive
# geschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:5
Dauer:10–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Schreiben: kreatives Schreiben bei verschiedenen Textsorten (Fortsetzungsgeschichte, Dialog, Interview) anwenden; 2. Lesen: Texte verstehen und nutzen; 3. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Erschließung und Beherrschung grammatischer Regeln und Strukturen; 4. Methoden und Arbeitstechniken: eigenständiges und kooperatives Arbeiten
Thematische Bereiche:deutsche Grammatik, Sätze und Satzglieder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Junior-Detektive Lina, Umberto, Pavel und Emma (L. U. P. E.)
M 1Ein neuer Fall für die L. U. P. E. / Leseverstehen und Interpretation
Hausaufgabe:ggf. Zusatzaufgaben
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/SmartboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 1

2./3. Stunde

Thema:Sätze und Satzformen unter der L. U. P. E.
M 2Sätze unter der L. U. P. E. / Merkregel und Übungen
M 3Satzformen unter der L. U. P. E. / Merkregel und Übungen
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/SmartboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 2, M 3internetfähige Endgeräte für digitale Übungen

4./5. Stunde

Thema:Satzteile unter der L. U. P. E. – Ermittlungen in „Ghost City“
M 4Satzteile unter der L. U. P. E. / Merkregel, Übungen und Kreativauftrag (Fortsetzungsgeschichte)
M 5Satzteile unter der L. U. P. E. – Kärtchen (Satzteile unter der L. U. P. E.) / Kopier- und Schnittvorlage
Hausaufgabe:ggf. Aufgabe 5
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/SmartboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 4M 5: ggf. Laminiergerät, verschiedenfarbiges Papier, Schneidemaschine oder Schere, Haushaltsgummis oder Briefumschläge; Kopien von M 5

6./7. Stunde

Thema:Das Subjekt – Fahrraddiebstahl unter Freunden
M 6Satzglieder (1): Das Subjekt / Einführung in das Thema, Merkregel, Übungen und Kreativauftrag (Dialog)
Hausaufgabe:ggf. Aufgabe 5
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/SmartboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 6internetfähige Endgeräte für die digitale Übung

8./9. Stunde

Thema:Das Prädikat – Spuk im Geisterschloss
M 7Satzglieder (2): Das Prädikat / Einführung in das Thema und Merkregel
M 7 – ÜbungDas Prädikat – Übungen / Übungen und Kreativauftrag (Fortsetzungsgeschichte)
Hausaufgabe:ggf. Aufgabe 4 (M 7 – Übung) oder Zusatzaufgabe
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/SmartboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 7 und M 7 – Übunginternetfähige Endgeräte für die digitale Übung (M 7 – Übung)

10. Stunde

Thema:Das Objekt – Unfall bei den Klettermeisterschaften
M 8Satzglieder (3): Das Objekt / Einführung in das Thema und Merkregel
M 8 – ÜbungDas Objekt – Übungen / Übungen
Hausaufgabe:ggf. Erweiterung der Aufgabe 3 (M 8 – Übung) oder Zusatzaufgabe
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/SmartboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 8 und M 8 – Übunginternetfähige Endgeräte für die digitale Übung (M 8 – Übung)

11./12. Stunde

Thema:Die adverbiale Bestimmung – Einbruch im Detektivbüro
M 9Satzglieder (4): Die adverbiale Bestimmung / Einführung in das Thema und Merkregel
M 9 – ÜbungDie adverbiale Bestimmung – Übungen / Tandembogen, Übungen und Kreativauftrag (Interview oder Zeitungsbericht)
Hausaufgabe:ggf. Zusatzaufgabe (M 9 – Übung)
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/SmartboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 9 und M 9 – Übunginternetfähige Endgeräte für die digitale Übung (M 9 – Übung)

Minimalplan

Eine Möglichkeit, die Stundenzahl der Einheit zu kürzen, ist der Wegfall der Kreativaufträge. Da jedoch gerade diese die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigern, sollten sie möglichst komplett oder zumindest teilweise beibehalten werden. Einzelne Themen und Aufgaben können bei Bedarf im Rahmen der Differenzierung ausgelassen werden (siehe „Differenzierung“ unter „Didaktisch-methodisches Konzept“).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.