Säuren, Basen und die Umwelt - Wie unsere Gewässer und Böden beeinflusst werden

Säuren, Basen und die Umwelt

Gymnasium

Chemie

12. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Entdecken Sie die Geheimnisse des Neuhausener Sees und die Wirkung von Säuren sowie Basen auf unsere Umwelt. In der Unterrichtsreihe sind Ihre Schülerinnen und Schüler Teil eines Teams junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das mit einer wichtigen Mission betraut wurde: den mysteriösen Fall des Neuhausener Sees zu lösen. Der einst klare See voller Lebewesen und Pflanzen hat sich in ein trübes Gewässer verwandelt, in dem Fische sterben und Pflanzen verkümmern. Was ist passiert und wie kann der See gerettet werden? Durch praktische Experimente, interessante Fallstudien und interaktive Gruppenarbeiten erlangen die Schülerinnen und Schüler das nötige Wissen über Säuren und Basen und erfahren, wie diese unsere Gewässer und Böden beeinflussen.
Leseprobe ansehen
# säuren
# basen
# laugen
# ph-wert
# protolysereaktionen
# neutralisationsreaktionen
# alltag
# umwelt

Kompetenzen

Klassenstufe:12
Dauer:13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Fachkompetenz; 3. Kommunikationskompetenz; 4. Bewertungskompetenz
Inhalt:Säuren, Basen, Laugen, pH-Wert, Protolysereaktionen, Neutralisationsreaktionen, Alltag, Umwelt
Zusatzmaterialien:H5P-Erklärvideo

Inhaltsangabe

Vorbemerkungen

1. Stunde

Thema:Einstieg: Der Fall des vergifteten Sees – ein Umweltkrimi
M 1Der Fall „Neuhausener See“
M 2Hinweismaterialien zum Fall
M 3Woran könnte es liegen? – Erstellung von Hypothesen zum Fall des vergifteten Sees
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

2./3. Stunde

Thema:Grundlagen der Säuren und Basen
M 4Grundlagen Säuren und Basen
Benötigt
  • Laptop, Tablet oder Handy
M 5Experiment: Wie sauer ist die Lösung?
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Salzsäure
  • Natronlauge (1 M)
  • Bromthymolblau
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Becherglas
  • Magnetrührer
  • Rührfisch
  • Erlenmeyerkolben
  • Pipette
  • Bürette
  • Trichter
  • Filterpapier

4. Stunde

Thema:Saurer Regen und die Folgen für den Neuhausener See
M 6Welche chemischen Reaktionen könnten im Neuhausener See stattfinden?

5.–7. Stunde

Thema:Puffersysteme
M 7Wie kann man den pH-Wert eines Gewässers stabil halten?
M 8Stabil halten – Puffersysteme im Test
Dauer:Vorbereitung: 15 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Wasser
  • Natriumhydrogencarbonat-Lösung
  • Natriumdihydrogenphosphat-Lösung
  • Dinatriumhydrogenphosphat-Lösung
  • Natriumchlorid-Lösung
  • Natriumacetat-Lösung
  • Natronlauge (2 M)
  • Salzsäure-Lösung (2 M)
Geräte:
  • 12 Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • pH-Meter
  • 2 Pipetten
  • wasserfester Stift

9./10. Stunde

Thema:Einfluss der pH-Veränderungen 
M 9Welche Lebewesen und Pflanzen reagieren besonders empfindlich auf pH-Veränderungen?

11.–13. Stunde

Thema:Maßnahmen zur Rettung des Neuhausener Sees
M 10Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um den Neuhausener See zu retten?

Portfolio-Auftrag

Thema:Leistungsbewertung
M 11Arbeitsauftrag: Erstellung eines E-Portfolios während der selbstständigen Lernphase

Minimalplan

Die Hypothesenbildung kann durch ein Unterrichtsgespräch abgekürzt werden. Ebenso kann

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.