Samba lelé - Karneval in Rio

Samba lelé

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht nur in Deutschland wird Karneval gefeiert, auch in anderen Ländern wird ausgelassen gefeiert. Setzen Sie sich mit Ihrer Klasse ins Flugzeug und reisen Sie in eine der Hochburgen des Karnevals: Rio de Janeiro. Dabei lernen die Kinder das Land von seiner musikalischen Seite kennen und das bedeutet Samba! Sie stürzen sich in das bunte Treiben im „Sambódromo“ und trommeln und feiern mit den besten Sambaschulen Brasiliens.
Leseprobe ansehen
# musik
# brasilien
# fasching
# samba
# rhythmical
# rio de janeiro

Kompetenzen

Klassenstufe:1–2
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rhythmen wahrnehmen und weiterführen; Musikinstrumente kennen; Musikstile kennen
Thematische Bereiche:Sambarhythmen, typische Samba-Instrumente, Brasilien/Rio de Janeiro, Karneval
Medien:Liedtexte, Rhythmus- und Instrumentenkarten, Bastelanleitungen, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 1: Magalenha, Track 2–4: Samba lelé (brasilianische Originalversion, deutsche Version, Playback), Track 5: groooovy samba batucada, Track 6: Samba-Rhythmical, Track 7: Girl from Ipanema, Track 8: Samba Stopp
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Flora und Fauna des Amazonas-Regenwalds, Sport: Fußball, Tanz

Inhaltsangabe

Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bilder/Bildkarten; LD: Lied; LT: Liedtext; T: Track; TX: Text; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Reise nach Brasilien
Einstieg:SuS kommen in einen Sitzkreis mit Blick zur Tafel.Freut ihr euch schon auf Karneval? Wir machen heute eine Reise in ein Land, in dem die Menschen Karneval ganz besonders bunt und verrückt feiern. Es geht nach Brasilien (ggf. Brasilien auf einer Karte zeigen). Wie kommen wir da am besten hin?SuS antworten: Mit dem Flugzeug!
M 1 (TX)Reise nach Brasilien – Warm-up-Geschichte / L erzählt die Geschichte und animiert SuS zum Mitmachen der Stimm- und Bewegungsaktionen. ((Abstand))L spielt T 1 ab; die Musik wird ganz leise gestartet und dann immer lauter gedreht.Wer von euch weiß, für welche Musik Brasilien ganz berühmt ist? Die Musik heißt Samba.
M 2 (BK)Urlaub in Brasilien / Vorwissen der SuS wird zusammengetragen; im Anschluss betrachten alle die Bilder an der Tafel; SuS tauschen Assoziationen aus.Wir sind ja gerade nach Rio de Janeiro gereist und schon höre ich wieder Sambamusik. Die kommt von da vorne beim Marktplatz. Ich sehe auch viele Menschen, die zu der Musik tanzen. Kommt, wir machen einfach mal mit.L spielt T 2 ab; SuS bewegen sich frei dazu.Ist nicht genug Platz für Bewegung im Raum, tanzen die SuS hinter ihren Stühlen.
Erarbeitung:M 3 (LD)Samba lelé / Gemeinsam wird die erste Strophe des Liedes gelernt. Nach Hören von T 3 spricht L den Text in kurzen Abschnitten vor und lässt SuS wiederholen (Call and Response); für das erste Hören eignen sich 2-taktige Abschnitte, die jeweils mindestens 2x wiederholt werden („Samba olé olé klatsch klatsch klatsch“ noch häufiger); im Anschluss das Lied singen.L kann entweder noch einmal vor- und nachsingen oder gleich das ganze Lied zum Playback T 4 mitsingen.
Abschluss:SuS erhalten die Mitbringaufgabe für Stunde 4: Material zum Instrumentenbau mitbringen (Konservendosen ohne Boden, Luftballon, Plastik-/Holzlöffel, Reis, Washi-Tape)Das war ein aufredender Tag in Rio. Wir freuen uns schon auf den riesigen Karnevalsumzug morgen. Aber jetzt gehen wir erst einmal in unser Hotel schlafen.Ein Entspannungsritual zum Abschluss der Stunden kann eingeführt werden, z. B. einer Klangschale lauschen oder 5-mal bewusst durch die Nase ein- und den Mund ausatmen.
Benötigt:
  • Ggf. Whiteboard zum Zeigen einer Weltkarte
  • CD-Player, T 1–4

2. Stunde

Thema:Wir gründen eine Sambaschule
Einstieg:L spielt T 2 ab und lädt die SuS in den Sitzkreis ein.Heute schauen wir uns endlich die große Karnevalsparade in Rio an.Alle singen die erste Strophe des Liedes Samba lelé.
M 4 (TX)Bild 2 Karneval und Sambaschulen – Infotext / L erzählt SuS von den Wurzeln der Samba und von den Sambaschulen, die beim großen Straßenkarneval dabei sein dürfen; das Video des Umzugs wird gezeigt.Um beim Karneval mitmachen zu können, müssen wir auch zu einer Sambaschule gehören. Heute gründen wir in der Klasse unsere eigene Sambaschule. Wie wollen wir heißen?Gemeinsam wird ein Name für die Sambaschule gewählt.Als was wollt ihr euch denn an Karneval verkleiden?Jeder darf reihum ein Wunschkostüm in Silben klatschen.Sambaschülerinnen und -schüler aufgepasst, ich klatsche vor und ihr klatscht nach:Diese Anweisung bereits rhythmisch sprechen.
M 5 (BK):Kostüme – Rhythmuskarten / L klatscht die Rhythmen der Kostümkarten in beliebiger Reihenfolge vor; SuS klatschen nach (erst einzelne Wörter, dann auch Kombinationen).Die Symbole unter den Bildern sind eine graphische Notation für kurze und lange Silben (Po – li – zist = kurz – kurz – lang). Nach dem Clown kommt eine Pause, in der ein Clownsgesicht gemacht werden darf (Clown – Grins).
Erarbeitung:Die Karten werden groß an die Tafel gehängt; SuS entwickeln eigene Rhythmuskombinationen mit den Kostümkarten.Die neuen Rhythmen können auch in Gruppen- oder Einzelarbeit entwickelt werden. Wer möchte, darf das Ergebnis präsentieren.Wenn die Karten kopiert werden, können die Wörter mehrfach verwendet werden.Als richtige Sambaschule brauchen wir auch Instrumente.L spielt nacheinander verdeckt Klanghölzer, Maracas (oder andere Shaker) und Trommel vor; SuS erraten die Instrumente; im Anschluss versuchen alle, die Klänge der Instrumente mit der Stimme nachzumachen; L spricht die Strophen 2–4 (Refrain weglassen) des Liedes Samba lelé; SuS setzten jeweils das richtige Instrumentengeräusch ein.
L teilt die Klasse in 3 Gruppen (eine Trommel-, eine Rassel- und eine Klangholzgruppe) und demonstriert die Signale für Start, Stopp, leiser und lauter; jedes Kind erhält ein Instrument; SuS spielen frei; L dirigiert mit den verabredeten Signalen.Sensibilisierungs-Spiel: L lässt einen Shaker von Kind zu Kind geben, ohne dass dieser ein Geräusch machen darf.
Abschluss:Gemeinsames Singen von Samba lelé mit allen Strophen; es spielen jeweils nur die im Text erwähnten Instrumente; im Refrain dürfen alle mitspielen; erneut Einschlafen im Hotel mit Entspannungsritual.
Benötigt:
  • M 5 je nach Einsatz größer kopieren oder in Gruppen-/Klassenstärke
  • Instrumente: je 7–9 Klanghölzer, Trommeln und Maracas (oder andere Rasseln)
  • Geeignetes Gerät zum Zeigen des Videos
  • CD-Player, T 1–4

3. Stunde

Thema:Samba-Instrumente kennenlernen
Einstieg:Beginn im SitzkreisWillkommen, liebe …(Name der Sambaschule) ((Abstand))Gemeinsames Singen von Samba lelé mit allen Strophen; als Warm Up können noch einmal ein paar Kostümrhythmen geklatscht werden.
M 6 (TX)Typische Samba-Instrumente /In der Samba gibt es natürlich noch viel mehr Instrumente. Ein paar davon schauen wir uns heute an.Bild 3 L zeigt das Video zur Spielweise der Sambainstrumente oder spielt T 5 ab.Im Anschluss sprechen SuS über die gesehenen und gehörten Instrumente.
M 7 (AB)Samba-Instrumente zuordnen/ L verteilt die Arbeitsblätter; L nennt ein Instrument und beschreibt es, SuS verbinden den Namen mit dem richtigen Instrument; im Anschluss erneutes Anschauen des Videos bzw. Hören von T 5.
M 8 (LT)Samba-Rhythmical / L vermittelt die Rhythmen durch Vor- und Nachmachen der einzelnen Zeilen; dabei wird zunächst die Bodypercussion verwendet.
Erarbeitung:L teilt die Klasse wieder in 3 Gruppen; jede Gruppe übernimmt eine Zeile, diese kann auch wiederholt werden; Zeile 4 sprechen alle gemeinsam.In Klasse 1 sind die Gruppen nacheinander dran, in Klasse 2 probieren die Gruppen, ihre Rhythmen gleichzeitig zu sprechen.L teilt die Instrumente aus; jede Gruppe erhält ein Instrument in Gruppenstärke. Nach einer kurzen Explorationsphase (z. B. Start-Stopp-Spiel) spielt jede Gruppe ihren Rhythmus.
M 9 (BK)Instrumente – Bildkarten / Mit den Karten wird an der Tafel ein Ablauf festgelegt. Werden die Karten mehrfach kopiert, können sich Teile wiederholen.Ist eine Pfeife vorhanden, kann ein Kind als „Maestre de Batería“ ein Pfeifsignal geben und eine Bildkarte hochhalten; die entsprechende Gruppe ist dann dran. Bei jüngeren Klassen funktioniert dies meist nur in Form eines Dirigierspiels zum freien Spielen auf den Instrumenten, ältere Gruppen schaffen es eher, ein Metrum zu halten und die richtigen Rhythmen zu spielen.Im Anschluss kann noch einmal Samba lelé mit Instrumenten gesungen werden; SuS räumen die Instrumente auf.
Abschluss:Wir gehen für eine letzte Nacht in unser Hotel, bevor wir morgen wieder nach Deutschland zurückfliegen.SuS legen den Kopf auf die Bank, L spielt T 7 ab.T 6 ist keine Samba, sondern eine Bossa Nova. Das Stück ist aber ein Klassiker aus Brasilien und zeigt eine ganz andere Klangfarbe als das zuvor gehörte.
Benötigt:
  • M 7 in Klassenstärke; M 9 mehrfach auf A3 kopieren und laminieren
  • Instrumente: Je 7–9 Klanghölzer, Trommeln, Maracas (oder andere Rasseln), Pfeife
  • CD-Player, T 3–7

4. Stunde

Thema:Instrumente basteln
Einstieg:SuS sitzen am Tisch; gemeinsam wird Samba lelé gesungen.Alternativ kann zu T 1 getanzt werden.L wiederholt das Rhythmical M 8.
Erarbeitung:Für ihre Show müssen die Sambaschulen auch sehr viel selbst bauen. Heute bauen wir uns einige Instrumente.
M 10–11 (AB)Dosentrommel und Löffelrassel – Bastelanleitungen / L zeigt die Instrumente und erklärt, wie sie gebaut werden, die Kinder basteln die Instrumente.Nicht jedes Kind muss beide Instrumente bauen; die Instrumente können auch in Kleingruppen gebaut werden oder je eine Klassenhälfte übernimmt ein Instrument. Die Anleitung kann zentral gezeigt werden.Während der Bastelaktion kann eine Sambaplaylist abgespielt werden, dann hören die SuS auch andere Sambastile.
SuS führen reihum ihre Instrumente vor (mögliche Aktionen mit den Instrumenten: Dirigierspiele (Start-Stopp, laut-leise) oder mit den Bildkarten M 9); Wiederholung Rhythmical M 8; Spielen zu Samba lelé ohne die Strophe „Hölzer“.
Jetzt kommen unsere Instrumente beim Karneval zum Einsatz. Aber immer bei den Stopps müsst ihr aufhören zu spielen. ((Abstand))L spielt T 8 ab.Alternativ wird nur in den Stopps gespielt und während der Musik getanzt.
Abschluss:Jetzt packen wir wieder unsere Koffer und steigen ins Flugzeug nach Deutschland.L wiederholt den Flug aus der Warm-up-Geschichte Reise nach Brasilien M 1.Was könnt ihr euren Eltern von Brasilien erzählen?In einer kurzen Reflexionsrunde tauschen sich SuS über das Erlebte aus.
Benötigt:
  • M 10 in Klassenstärke; Bastelmaterial für M 10 in Klassenstärke
  • CD Player, T 1, T 8

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.