Sammeln, lesen und darstellen - Von der Strichliste zum Diagramm

Sammeln, lesen und darstellen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unbewusst sammeln Kinder schon sehr früh selbst Daten, indem sie Personen „befragen“ oder Dinge zählen. Doch wie kann man solche Ergebnisse anderen übersichtlich und einfach präsentieren? Und wozu ist das gut? Beispiele dazu finden sich überall in unserem Alltag. Das können Zeitungen mit Tabellen über Sportereignisse, Diagramme zum Wetter oder zu Wahlen sein oder auch einfach nur Übersichten zu Spielanleitungen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder den Umgang mit einfachen Tabellen und Diagrammen. Dass das eine Form der Mathematik ist, die auch ohne Rechnen auskommt, ist dabei ein zusätzlicher Anreiz.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# tabellen
# diagramme
# daten sammeln
# strichlisten

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Daten erfassen und darstellen; Methodenkompetenz; Ergebnisse aufbereiten und präsentieren
Thematische Bereiche:Daten aus der Lebenswirklichkeit sammeln und darstellen
Medien:Arbeitsblätter, Grafiken, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Umfragen vorbereiten und durchführen; Sachunterricht, Sport: Informationen oder Ergebnisse grafisch darstellen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Urliste, Strichliste & Co.
Einstieg:L beginnt mit einer einfachen Umfrage (z. B. Lieblingsfarbe) und erstellt eine Strichliste an der Tafel; gemeinsam wird der Begriff „Daten“ geklärt; L zeigt die Übersicht aus M 1 mit Projektor oder auf dem Smartboard und stellt dazu gezielte inhaltliche Fragen
M 1 (AB)Erst einmal Daten sammeln / L und SuS betrachten gemeinsam die Urliste und tauschen sich darüber aus (UG, PA)
M 2 (AB)Nach dem Sammeln / Die SuS erstellen Strichlisten zu den Informationen aus der Tabelle M 1 (EA, PA)
Vorbereitung:Liste M 1 als Folie oder für digitale Präsentation vorbereiten
Benötigt:für M 1: (digitales) Präsentationsmedium, alternativ Urliste als Kopie

2. Stunde

Thema:Von der Strichliste zur Tabelle
Einstieg:L klärt bzw. wiederholt zu Beginn die Begriffe „waagrecht“ und „senkrecht“
M 3 (AB)So hängt alles zusammen / Die SuS übertragen die Daten aus der Strichliste in Tabellen und vergleichen zwei Darstellungsformen (PA); im Anschluss haben die SuS die Möglichkeit, selbst eine kleine Umfrage durchzuführen (alternativ wird diese im Plenum durchgeführt), und erstellen dabei eine Strichliste und legen eine Tabelle an (PA)

3./4. Stunde

Thema:Tabellen
M 4 (AB)Strukturiert / Die SuS beschäftigen sich mit einer Tabelle und beantworten Fragen dazu (EA, PA); in einer Zusatzaufgabe legen die SuS weitere Zeilen an (EA, PA)
M 5–M 7 (TX, AB)Tabellen selbst gemacht! / Die SuS lesen einen Text und füllen bzw. erstellen eine Tabelle mit Infos aus dem Text (EA, PA)
M 8 (AB)Stimmt das? / Die SuS vergleichen Daten und finden Fehler in Tabellen (EA, PA)
Benötigt:für M 5–M 7: ggf. Bücher oder Internetzugang zur Recherche

5./6. Stunde

Thema:Diagramme
M 9 (BD, AB)Diese Diagramme gibt es / Die SuS betrachten und vergleichen verschiedene Diagramme und ordnen die korrekten Bezeichnungen zu (UG, EA, PA)
M 10–M 12 (AB)Diagramme kann man lesen / Die SuS lesen ein Diagramm, beantworten Fragen dazu und ergänzen es (EA, PA)
M 13–M 15 (AB)Richtig oder falsch? / Die SuS lesen ein Diagramm, prüfen Aussagen dazu auf ihre Richtigkeit und beschäftigen sich in einer Transferaufgabe mit einer anderen Darstellung der Daten (EA, PA)

7./8. Stunde

Thema:Von der Umfrage zum Diagramm
M 16–M 18 (AB)Von der Umfrage zum Diagramm / Die SuS führen eine Umfrage durch, erstellen eine Strichliste, übertragen die Anzahlen in eine Tabelle und fertigen ein eigenes Diagramm zu den Ergebnissen an (EA, PA)
Vorbereitung:genügend Zeit und Raum für die Umfragen einplanen, falls möglich Rückzugsmöglichkeiten für einzelne SuS oder Kleingruppen bereitstellen
Benötigt:Lineale und Bleistifte zum genauen Zeichnen

9. Stunde

Thema:(Grafische) Darstellungen im Vergleich
Einstieg:Im Plenum werden noch einmal alle Darstellungsformen gesammelt und unterschiedliche Diagramme und Tabellen gezeigt bzw. ausgelegt
M 19–M 21 (AB)So ist es übersichtlicher! / Die SuS vergleichen verschiedene Darstellungen von Daten (Tabelle, Diagramm) und lesen daraus Informationen ab (EA, PA)
Vorbereitung:Anschauungsmaterial bereitstellen oder mitbringen lassen
Benötigt:Anschauungsmaterial (weitere Diagramme oder Tabellen zu Alltagsthemen, z. B. aus Zeitschriften)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.