Wer? Wem? Wen? Was? - Satzglieder erkennen und benennen

Wer? Wem? Wen? Was?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie werden eigentlich Sätze gebaut? Was ist ein Satzglied? In dieser Einheit für Deutsch in der Grundschule lernen die Kinder die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt und Dativobjekt kennen. Sie beschäftigen sich mit dem grammatischen Konstrukt „Satz“, indem sie Sätze umstellen, erweitern, vervollständigen sowie Satzbaupläne umsetzen und richtig zuordnen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# satzarten
# sätze bilden
# satzglieder

Kompetenzen

Klassenstufe:Ende 3 und 4
Dauer:ca. 6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Bezeichnungen der Satzglieder und ihre Funktion im Satz; Aufbau von Sätzen; Satzglieder als funktionale Einheit des Satzes
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; WK: Wortkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Satzglieder durch Umstellen finden
Einstieg:L zeigt am OHP, Whiteboard oder Tafel einen Beispielsatz und erklärt die Umstellprobe: Umgestellte Wörter werden als Einheit markiert, der Begriff „Satzglied“ wird eingeführt (LV)
M 1 (AB)Stell mal um! / Die SuS lesen einen Infotext und stellen mithilfe der Umstellprobe einfache Sätze mehrfach um (EA)
M 2 (AB)Wer gehört zusammen? / Die SuS lernen Satzglieder kennen und zerlegen Sätze, um Satzglieder zu identifizieren (PA)
Benötigt:OHP, Whiteboard oder Tafel für die Einführung

2. Stunde

Thema:Subjekt und Prädikat kennenlernen
M 3 (AB)Alles, was ein Satz braucht / L führt die Begriffe „Subjekt“ und „Prädikat“ ein (LV); die SuS lernen, wie nach Subjekt und Prädikat gefragt wird und bearbeiten das AB gemäß Differenzierung (EA)
M 4 (WK)Satzglieder Wortkarten / L stellt den SuS während der Bearbeitungsphase die Wortkarten „Subjekt“ und „Prädikat“ als Hilfestellung zur Verfügung
M 5–M 7 (AB)Wer tut hier was? / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und identifizieren Subjekt und Prädikat mithilfe der erlernten Fragen (EA)

3. Stunde

Thema:Sätze erweitern und reduzieren
Einstieg:L erklärt an einem Beispiel, wie Sätze auf Subjekt und Prädikat reduziert werden können, anschließend werden nur aus Subjekt und Prädikat bestehende Sätze erweitert (LV); es bietet sich an, ein Tafelbild mit den SuS zu gestalten und dieses für die Dauer der Bearbeitungsphase für die SuS zugänglich zu machen (UG)
M 8 (AB)Sätze „einschrumpfen“ und „aufpusten“ / Die SuS bearbeiten das AB und erweitern und reduzieren Sätze (EA, PA)
Benötigt:ggf. Tafel, OHP oder Whiteboard für das Tafelbild

4. Stunde

Thema:Mehrteilige Prädikate erkennen
Einstieg:L lässt die SuS zusammenfassen, was sie in den bisherigen Stunden über Prädikate gelernt haben (UG); L führt den Begriff „mehrteiliges Prädikat“ ein und beantwortet Fragen (LV, UG)
M 9–M 11 (AB)Das habe ich verstanden / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und lernen, mehrteilige Satzglieder zu erkennen (EA)

5. Stunde

Thema:Akkusativobjekt und Dativobjekt kennenlernen
Einstieg:Zum Einstieg wird wiederholt, was der bisherige Kenntnisstand zum Thema „Satzglieder“ ist (UG); L zeigt den SuS mehrere Sätze, die mehr Informationen enthalten als Subjekt und Prädikat und führt damit die Begriffe „Akkusativobjekt“ und „Dativobjekt“, sowie die Fragen nach den Objekten ein (LV)
M 12 (AB)Noch mehr Satzglieder / Die SuS lesen gemeinsam den Infotext (UG); in Paaren falten die SuS das AB an der gestrichelten Linie und lesen sich gegenseitig und abwechselnd die Sätze vor, formulieren die Fragen nach den Objekten und beantworten diese Fragen (PA); L stellt unterstützend die Wortkarten M 4 für Akkusativ- und Dativobjekt zur Verfügung und hilft den SuS bei Schwierigkeiten bei der Durchführung (LV)
M 13–M 15 (AB)Zeig mir das Objekt / Die SuS bearbeiten gemäß Differenzierung die ABs und lernen, zwischen Akkusativ- und Dativobjekt zu unterscheiden (EA)
Benötigt:
  • ggf. OHP, Whiteboard, Tafel für Beispielsätze
  • M 4 (WK)

6./7. Stunde

Thema:Fehlende Satzglieder finden und ergänzen
M 16–M 18 (AB)Was fehlt? / Die SuS bearbeiten gemäß Differenzierung die ABs und führen alles bisher Erlernte zusammen, um zwischen Subjekt, Prädikat, Akkusativund Dativobjekt zu unterscheiden (EA)
M 19 (SP)Satzbaumeister / Die SuS bilden mithilfe von Satzbauplänen grammatische Sätze und schreiben diese auf (PA)
M 20 (SP)Bauplan gesucht / Die SuS schneiden die Satzbaupläne aus M 21 aus, ordnen sie dem korrekten Satz zu und kleben sie auf, bevor die Satzglieder in den entsprechenden Farben eingekreist werden (PA)
M 21 (SP)Bauplan gesucht / Die SuS bearbeiten mithilfe der Satzbaupläne M 20 (PA); die SuS denken sich selbst passende Sätze zu den vorgegebenen Satzbauplänen aus und schreiben diese auf (PA)
Abschluss:Die SuS präsentieren ihre selbst ausgedachten Sätze aus M 21 (UG); L fasst mit den SuS das in der Einheit Erlernte zusammen (UG)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.