Satzschlusszeichen und Satzarten - Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze

Satzschlusszeichen und Satzarten

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wann kommt ein Punkt, ein Frage- oder ein Ausrufzeichen am Ende eines Satzes zum Einsatz? Und worin unterschieden sich die Satzarten sonst? Diesen und weiteren Fragen gehen die Kinder in dieser Einheit für den Deutschunterricht der Grundschule nach. Die Schülerinnen und Schüler lernen die drei Satzarten (Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz) und deren Satzschlusszeichen kennen. Spielerisch bilden die Lernenden selbst Sätze und gehen mit einfachen Übungen der grammatikalischen Struktur der Sätze auf den Grund.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# satzschlusszeichen
# fragewörter
# satzanfänge
# großschreibung
# satzarten

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; Texte prüfen und überarbeiten
Thematische Bereiche:Satzarten unterscheiden, Satzschlusszeichen, Großschreibung von Satzanfängen, Fragewörter
Medien:Arbeitsblätter, Vorlagen, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sport: Buchstaben mit dem Körper darstellen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; MB: Merkblatt;

1./2. Stunde

Thema:Der Aussagesatz und der Punkt als Satzschlusszeichen
Einstieg:Wiederholung: „Was ist ein Satz?“; ggf. Wimmelbild gemeinsam betrachten
M 1 (AB)Wimmelbild / Die SuS schauen sich das Bild an, bilden Sätze dazu und notieren sie auf kleinen Blättern (PA, GA); im Anschluss werden die Sätze vorgelesen und dann ggf. aufgehängt und sortiert (UG)
M 2 (AB)Aussagesätze / Die SuS bilden Aussagesätze und lernen die Grundstruktur der Sätze kennen (EA, PA)
M 3 (MB)Merkblatt: Der Aussagesatz / L wiederholt mit den SuS die Merkmale des Aussagesatzes und hängt das Blatt auf
M 4 (AB)Aussagesätze würfeln / Die SuS beschäftigen sich spielend mit dem Thema, indem sie lustige Aussagesätze würfeln (PA)
Vorbereitung:M 3 ggf. vergrößert kopieren
Benötigt:
  • für den Einstieg: ggf. geeignetes Präsentationsmedium
  • für M 1: 2 kleine Blätter pro Gruppe (z. B. DIN A5)

3./4. Stunde

Thema:Der Fragesatz und das Fragezeichen als Satzschlusszeichen
M 5 (AB)Fragezeichen und Fragewörter / Die SuS spuren Fragezeichen nach, schreiben Fragezeichen auf und finden in einem Suchsel 10 Fragewörter (Wo, Wie, Welche, Wer, Wen, Was, Warum, Weshalb, Wann, Wieso) (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Fragesätze bilden / Die SuS ergänzen Fragesätze und markieren wichtige grammatikalische Strukturen (EA, PA)
M 9 (MB)Merkblatt: Der Fragesatz / L wiederholt mit den SuS die Merkmale des Fragesatzes und hängt das Blatt auf
Vorbereitung:M 9 ggf. vergrößert kopieren

5. Stunde

Thema:Sicherung für Zwischendurch: Aussagesätze und Fragesätze
M 10/M 11 (AB, VL)Frage- und Aussagesätze bilden / Die SuS schneiden Wörter (bzw. Satzglieder) aus, ordnen sie zu Sätzen, kleben sie auf und erkennen so die Flexibilität in der grammatikalischen Struktur der Sätze (PA)

6./7. Stunde

Thema:Der Aufforderungssatz und das Ausrufezeichen als Satzschlusszeichen
M 12 (AB)Aufforderungssätze kennenlernen / Die SuS lesen Sätze, markieren jeweils das Verb und das Ausrufezeichen, bilden selbst Sätze und erforschen so die Merkmale (EA, PA)
M 13 (AB)Aufforderungssätze bilden / Die SuS bilden mithilfe der Wörter und/oder Bilder selbst Aufforderungssätze (EA, PA)
M 14 (MB)Merkblatt: Der Aufforderungssatz / L wiederholt mit den SuS die Merkmale des Aufforderungssatzes und hängt das Blatt auf
M 15 (AB)Verben in Aufforderungssätzen / Die SuS setzen Verben richtig ein, erkennen die Stellung des Verbs und beschäftigen sich mit unregelmäßigen Verbformen (Imperativ) (EA, PA)
Vorbereitung:M 14 ggf. vergrößert kopieren

8./9. Stunde

Thema:Wiederholung und Abschluss: Satzarten und Satzzeichen im Vergleich
M 16–18 (AB)Satzanfänge und Satzschlusszeichen / Die SuS vergleichen kurze Texte, erkennen das Ende von Sätzen und setzen Satzzeichen richtig ein (EA, PA)
M 19–M 21 (AB)Verschiedene Satzarten erkennen / Die SuS ordnen Beispielsätze den verschiedenen Satzarten zu und ergänzen passende Satzschlusszeichen (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.