Saul, der erste König Israels - Seine Geschichte kennenlernen

Saul, der erste König Israels

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Wir wollen einen König, so wie andere Völker auch!“, riefen die Israeliten. Und Samuel wurde von Gott beauftragt, diesen zu finden. In dieser Unterrichtseinheit geht es um Saul, den ersten König Israels. Durch zahlreiche Alltagsbezüge (z. B. Erlebnisse von Erfolg und Scheitern, Übernahme von Verantwortung) können sich die Schülerinnen und Schüler in die Thematik hineinversetzen und durch Rollenspiele u. v. m. wird das Gelernte gefestigt.
Leseprobe ansehen
# religion
# altes testament
# volk israel
# könig saul
# bibel

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:4–5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Biblische Geschichten kennen und sich darüber austauschen, aus der Bibel Impulse für das eigene Leben mitnehmen
Thematische Bereiche:Bibel, Altes Testament, Volk Israel, König Saul
Medien:Arbeitsblätter, Texte
Zusatzmaterial:1 Farbseite (M 9)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, FS: Farbseite, TX: Text

1. Stunde

Thema:Von Israel und den Richtern – Wie alles begann
Einstieg:L schreibt das Wort „Richter“ groß an die Tafel. Die SuS assoziieren dazu. Die Antworten werden ebenfalls an der Tafel um das Wort herum notiert.
L erläutert:„Richter gab es schon vor vielen, vielen Jahren. Damals, in einer Zeit, von der ihr heute erfahren werdet, hatten Richter jedoch eine andere Rolle als heute.“
Hauptteil:L ruft den SuS die Person Mose und wie er das Volk Israel aus Ägypten geführt hat, in Erinnerung.
M 1 (TX)Alles neu im Land Kanaan / Der Text wird gemeinsam gelesen und unbekannte Begriffe werden geklärt.
M 2 (AB)Das Volk Israel schreit um Hilfe / Die SuS bearbeiten die Aufgaben in Einzelarbeit.
Schnell arbeitende SuS erhalten das Arbeitsblatt M 3. Die übrigen SuS bearbeiten M 3 ggf. als Hausaufgabe.
M 3 (AB)Mein Helfer / meine Helferin
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse; Gespräch darüber, ob auch die SuS schon einmal Fehler gemacht haben und wer ihnen in der Situation geholfen hat.

2. Stunde

Thema:Wir wollen einen König! – Als die Israeliten wie alle anderen sein wollten
Einstieg:
M 4 (TX)Wir wollen einen König! / Der Text wird gemeinsam gelesen.
Hauptteil:Die SuS gehen in Gruppen zusammen und stellen die Diskussion der Israeliten über Pro und Contra König in einem Rollenspiel nach. Die Impulse bei M 5 geben ihnen Anregungen.
M 5 (TX)Wollen alle einen König?
Abschluss:Die Gruppen tauschen sich im Plenum aus. Als Abschluss steht die Frage an die SuS, ob sie sich selbst auf der Für- oder Gegenseite sehen würden.
Benötigt:ggf. 1 Blatt Papier und 1 Stift pro Gruppe

3. Stunde

Thema:Hiermit salbe ich dich zum König! – Saul wird König über Israel
Einstieg:
M 6 (TX)Saul wird zum König gesalbt / L liest den SuS die Geschichte vor und erläutert den Begriff und die Tradition der Salbung.
M 7 (BD)Saul wird zum König gesalbt / Parallel zum Vorlesen der Geschichte oder im Anschluss kann eine Bildbetrachtung erfolgen.
Hauptteil:Die SuS erhalten eine Kopie von M 7 und malen das Bild aus. Leistungsstarke SuS erhalten M 8.
M 8 (BD)Saul und die verlorenen Eselinnen / Die SuS bringen die Bilder in die richtige Reihenfolge.
Abschluss:Besprechen und Präsentieren der Ergebnisse.
Benötigt:Buntstifte, Scheren, Klebstoff

4./5. Stunde

Thema:Saul trägt Verantwortung für sein Volk – Was bedeutet Verantwortung?
Einstieg:
M 9 (FS)Was ist gemeinsam? / L zeigt den SuS die Bilder. Die SuS sollen erraten, welches Stichwort („Verantwortung tragen“) für alle Bilder passt.
L verweist auf die Ereignisse in Sauls Leben: Er ist von heute auf morgen König geworden und trägt nun eine große Verantwortung für das Volk Israel.
Hauptteil:
M 10 (TX)Sauls neue Aufgaben als König / Die Fragen können gemeinsam im Plenum oder in Partnerarbeit besprochen werden.
Die Zusatzaufgabe (ein fiktives Interview mit Saul führen) kann in der folgenden selbstständigen Erarbeitungsphase ausgeführt werden.
Die SuS setzen sich nun mit dem Begriff „Verantwortung“ in differenzierter und gestalterischer Weise auseinander. Dazu dürfen sie sich selbst Aufgaben bei M 11 aussuchen und bearbeiten. Sie dürfen außerdem die Sozialform (Einzel- oder Partnerarbeit) wählen.
M 11 (AB)Was bedeutet Verantwortung?
Es liegen Schwarz-weiß-Kopien der Bilder von M 9 aus. Die SuS suchen sich ein Bild aus, kleben es in ihr Heft / auf ein Blatt Papier und schreiben ein paar Gedanken oder eine Geschichte dazu.
Abschluss:Besprechen und Präsentieren der Ergebnisse.
M 12 (TX)Sauls Ungehorsam gegenüber Gott / Mit dem Text erhalten die SuS Informationen zu Sauls charakterlicher Veränderung und zu seinem weiteren Lebenslauf.
Am Ende des Textes wird die Person David als Nachfolger von Saul angedeutet. Im Anschluss an diese Einheit kann das Thema „David“ behandelt werden (siehe Medienhinweise auf Seite 2).
Benötigt:1 Dokumentenkamera o. Ä., Buntstifte (ggf. Wasserfarben und Malutensilien), Scheren, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.