Schallwandler - Wir bauen ein Mini-Mikrofon

Schallwandler

Gymnasium

Physik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Unterrichtsreihe für den gymnasialen Physikunterricht beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Mikrofonen und Lautsprechern als wichtige Bestandteile von technischen Alltagsgegenständen. Mithilfe von einfachen Experimenten und dem Selbstbau eines Mikrofons vermitteln Sie den Lernenden den grundlegenden Bezug zwischen Schall als akustischem Phänomen und dessen Umwandlung in elektrische Signale. Sie trainieren die Fähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler, physikalische Erkenntnisse zu verbalisieren, zu präsentieren und fördern außerdem ihre Bereitschaft, sich mit elektronischen Bauelementen näher auseinanderzusetzen. Mit abwechslungsreichen Experimenten begeistern Sie Ihre Klasse für die Welt der Elektrotechnik.
Leseprobe ansehen
# akustik
# schwinungen
# wellen
# elektrotechnik
# mikrofone
# lautsprecher
# elektronik

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zielgerichtet experimentieren, Erkenntnisse verbalisieren, dokumentieren und präsentieren, physikalische Arbeitsweisen reflektieren, Informationen bewerten
Thematische Bereiche:Akustik, Schall-Schwingungen, -Wellen, Elektrotechnik, Mikrofone, Lautsprecher, elektronische Bauteile, Funktion elektronischer Alltagsgegenstände

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Fo = Folie, LEK = Lernerfolgskontrolle, SV = Schülerversuch

1./2. Stunde

Thema:Schallphänomene
M 1 (Ab)Grundsätzliches zu Schallwellen
M 2 (SV)Mechanische Schallübertragung
Benötigt:
  • 2 leere Joghurtbecher oder 2 leere Konservendosen ohne Deckel
  • 1 Streichholz ohne Kopf
  • 1 Rolle Garn oder Faden
  • 1 Schere
  • 2 gleiche Weingläser
  • 1 Stück Draht
  • Wasser
  • 1 Gabel

3.–5. Stunde

Thema:Umwandlung von Schall in Strom
M 3 (Ab)Mikrofone in unserem Alltag
M 4 (SV)Wir bauen ein Mini-Mikrofon
Benötigt:Pro Gruppe für den Schülerversuch:
  • 4,5-Volt-Blockbatterie
  • Schublade einer Streichholzschachtel
  • 2½ Bleistiftminen
  • Klingeldraht
  • Kopfhörer mit Klinkenstecker oder kleinen Lautsprecher

6.–7. Stunde

Thema:Umwandlung von Strom in Schall
M 5 (Ab)Lautsprecher in unserem Alltag
M 5a (Fo)Tauchspulenlautsprecher

8. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 6 (LEK)Teste dich selbst! – Lernerfolgskontrolle zuSchallwandlern

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.