Schau hin und teile ein - Tabellen lesen und verstehen

Schau hin und teile ein

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tabellen begegnen uns in vielen Bereichen des täglichen Lebens, z. B. bei Eintrittspreisen, in Umfragen, beim Sport. Die Informationen daraus zu lesen und diese zu verstehen ist nicht nur in Mathematik wichtig. Aus diesem Grund lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit nicht nur verschiedene Tabellen und deren Aufbau kennen, sondern erfahren auch, wie sie daraus Informationen entnehmen und eintragen können. Durch das Erstellen von Säulendiagrammen üben sie zusätzlich die Daten anders darzustellen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# umfragen
# diagramme
# tabellen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Daten sammeln, ordnen und vergleichen; Daten von Tabellen lesen, verstehen und eintragen; Daten aus verschiedenen Quellen entnehmen; aus Tabellendaten Säulendiagramme erstellen
Thematische Bereiche:Tabellen aus Umfragen/Experimenten, Tabellen zum Gliedern, Säulendiagramme
Medien:Übungen, Merkblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; MB: Merkblatt;

1. Stunde

Thema:Tabellen kennenlernen
Einstieg:SuS bilden einen Sitzkreis; L legt eine leere Tabelle (3 Zeilen, 3 Spalten), 2 Wortkarten mit Antwortmöglichkeiten (z. B. „Ja“ und „Nein“), 2 Wortkarten mit Fragen (z. B. „Hast du Geschwister?“ und „Isst du gerne Gemüse?“) und ggf. 2 Wortkarten mit Ergebnissen als Strichliste in die Kreismitte; SuS überlegen in welche Zellen die Wortkarten passen (UG)
M 1 (MB)Zeilen und Spalten / L bespricht den Aufbau von Tabellen anhand des MB (LV)
M 2 (MB)Zum Rechnen oder Ordnen / SuS nennen Beispiele für Tabellen aus ihrem Alltag (UG); L stellt typische Tabellen in der Schule vor (LV)
M 3 (AB)Was steht wo? / L schreibt die Fragen an die Tafel; SuS machen Striche für ihre Antworten und achten auf den Querstrich bei der 5; SuS übertragen Werte in Tabellen mit Lücken, beantworten Fragen zu den Tabellen und besprechen die Lösungen im Plenum (EA, UG)
M 4 (AB)Worum geht es? / SuS ergänzen Fragen in Tabellen mit Lücken und besprechen die Lösungen im Plenum (EA, UG)
Vorbereitung:Blanko-Tabelle und Wortkarten für den Einstieg M 1–2 ggf. auf Folie kopieren
Benötigt:
  • ggf. OHP

2.–4. Stunde

Thema:Tabellen an Stationen verstehen
Erarbeitung:
M 5–M 7 (AB)Station 1: In der Freizeit / SuS lesen Tabellen aus Umfragen, beantworten Fragen dazu und tragen fehlende Werte/Fragen ein (EA)
M 8–M 10 (AB)Station 2: Lecker, lecker! / SuS lesen Tabellen aus Umfragen, beantworten Fragen dazu, tragen Werte/Fragen ein und korrigieren falsche Einträge (EA)
M 11–M 13 (AB)Station 3: Lieblingsdinge / SuS lesen Tabellen aus Umfragen, beantworten Fragen dazu und tragen fehlende Werte/Fragen ein (EA)
M 14–M 16 (AB)Station 4: Gut gruppiert / SuS lesen Tabellen zum Gruppieren, beantworten Fragen dazu und tragen fehlende Werte/Fragen ein (EA)
Vorbereitung:Stationen in vorgegebener Reihenfolge auslegen
Benötigt:
  • Blätter oder Hefte für einzelne Antwortsätze (pro Schüler)

5. Stunde

Thema:Aus Tabellen Diagramme erstellen
M 17 (MB)Diagramme / L erklärt, wie aus den Daten in Tabellen ein Säulendiagramm erstellt wird (LV)
M 18 (AB)Schöne Säulen / SuS erstellen ein Diagramm und besprechen das Ergebnis im Plenum (EA, UG)
M 19–M 21 (AB)Tierisch viel / SuS lesen Tabellen aus Experimenten, beantworten Fragen dazu, tragen fehlende Werte/Fragen ein und erstellen ein passendes Säulendiagramm (EA)
Abschluss:SuS führen in 5 Gruppen Mini-Umfragen in der Klasse durch, sammeln ihre Ergebnisse in einer Tabelle und stellen diese vor (GA, UG) Alternativ führen die SuS ein einfaches Zufallsexperiment (z. B. Würfeln) durch, notieren die Ergebnisse in einer Tabelle und stellen diese vor (GA, UG)
Vorbereitung:5 Fragen für Abschluss (z. B. aus M 1 oder M 2) oder Zufallsexperiment vorbereiten M 17 ggf. auf Folie kopieren
Benötigt:
  • ggf. OHP

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.