Scheitern - Wie gelingt es, aus Misserfolgen zu lernen?

Scheitern

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Scheitern gehört zum Leben. Warum aber fällt uns der Umgang damit so schwer? Die Gründe dafür liegen in uns selbst, aber auch in der geringen Fehlertoleranz unserer Gesellschaft. Doch ein Wandel ist erkennbar: Immer mehr Menschen berichten offen über Erfahrungen des Scheiterns und Formen eines konstruktiven Umgangs damit. Gerade für Jugendliche ist dieses Thema bedeutsam. Denn viele leiden unter Versagensängsten und erfahren dies als belastend. Diese Reihe lädt ein, Strategien für einen guten Umgang mit Niederlagen zu entwickeln.
Leseprobe ansehen
# grenzerfahrungen
# erwachsen werden
# gelingendes leben
# niederlagen
# scheitern
# resilienz
# selbstwertgefühl

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:unsere Fehlerkultur kritisch reflektieren; den Zusammenhang zwischen einer geringen Fehlertoleranz und daraus resultierenden Handlungen herstellen, die Rolle von Vernunft und Emotionen in Entscheidungsprozessen diskutieren, Handlungsoptionen bei Misserfolgen aufzeigen
Thematische Bereiche:Grenzerfahrungen, Erwachsenwerden, gelingendes Leben
Medien:Texte, Gedicht, Bilder
Methoden:(Internet-)Recherche, Diskussion, Blitzlicht, Experiment, Standbilder, gestaltendes Interpretieren, Partnerinterviews

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Scheitern gehört zum Leben! – Es kann nicht immer gut laufen
M 1Scheitern gehört dazu! – Es kann nicht immer gut laufen
M 2Scheitern ist wie Schiffbruch erleiden!
Inhalt:„Scheitern“ meint, Ziele nicht oder nur ungenügend zu erreichen. Damit zusammenhängende Gefühle erörtern die Lernenden anhand des Motivs des Schiffbruchs.

2./3. Stunde

Thema:Scheitern ist nicht leicht – Warum es so schwer ist, Fehler zuzugeben
M 3Aus Fehlern zu lernen, ist nicht einfach – Ein Experiment
M 4Warum wir aus eigenen Fehlern nicht schlau werden – Ein Experiment auswerten
M 5Aus Fehlern wird man klug … oder nicht?
Inhalt:Scheitern erleben wir meist als unangenehm. Das Ego fühlt sich bedroht, unser Selbstwert gerät ins Wanken. Im Fokus stehen Studienergebnisse und ein Experiment, das abschließend reflektiert wird.

4. Stunde

Thema:Fehler und Misserfolge – Gesellschaftlich unerwünscht?
M 6Ich bin gescheitert – Und was denken die anderen?
M 7Nur nicht scheitern!
Inhalt:In unserer Leistungsgesellschaft sind Fehler und Misserfolge nicht gern gesehen. Da wir aber alle Fehler machen, wäre da nicht ein anderer Umgang mit Fehlern wünschenswert? Die Lernenden reflektieren unsere Fehlerkultur.

5. Stunde

Thema:Fehlerkultur – Hier und anderswo
M 8Unsere Fehlerkultur … und mögliche Folgen
M 9Wie gehen andere mit Fehlern um? – Andere Länder im Blick
Inhalt:Eine junge Frau sucht einen neuen Job. In ihrem Lebenslauf finden sich Ereignisse, die ihr vermutlich als „Fehler“ angelastet werden. Wird sie ehrlich sein oder den Lebenslauf „beschönigen“? Die Lernenden diskutieren Fallbeispiele und Folgen unserer geringen Fehlertoleranz.

6./7. Stunde

Thema:Wege, mit Misserfolgen konstruktiv umzugehen
M 10Gescheiter scheitern
M 11Über den konstruktiven Umgang mit Niederlagen
Inhalt:Scheitern wird zunehmend anders wahrgenommen. Im Fokus der Stunde steht der gesellschaftliche Wandel. Die Lernenden erstellen einen Ratgeber für den konstruktiven Umgang mit Misserfolgen.

8. Stunde

Thema:Nach Niederlagen andere, neue Wege gehen
M 12Das Loch in der Straße
Inhalt:Zum konstruktiven Umgang mit Misserfolgen gehört es, sich das Scheitern einzugestehen, Verantwortung zu übernehmen und andere, neue Wege zu gehen. Ausgehend von dem Text „Das Loch in der Straße“ nehmen die Lernenden Alltagsbeispiele in den Blick.

9./10. Stunde

Thema:Schöner scheitern mit Nietzsche
M 13Schöner scheitern mit Nietzsche
M 14Leben … mit der Aussicht auf Scheitern
M 15Dichter und Denker über das Leben mit Erfolg und Misserfolg
Inhalt:Was bedeutet es, erwachsen zu werden? Ausgehend von der „Geschichte des Scheiterns“ einer Studentin erörtern die Lernenden prägende Erfahrungen ihres Entwicklungsprozesses. Sie begreifen, dass Scheitern zum Leben dazugehört.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.