Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Dauer: | 10 Unterrichtsstunden + LEK |
Inhalt: | Drama, Friedrich Schiller, Weimarer Klassik |
Kompetenzen: | 1. Schreiben: historische und literarische Vorlagen für die Untersuchung eines Dramas nutzen; Schillers Abweichungen von der historischen Vorlage herausarbeiten und für die Interpretation nutzen; literaturwissenschaftliche Interpretationsansätze prüfen und selbst Position beziehen |
Zusätzlich benötigt: | Textausgabe: Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans |
Thema: | Einstieg: Der geschichtliche Kontext des Dramas |
M 1 | Jeanne d’Arc alias Johanna von Orléans / Beschreiben von Bildern, Sammeln von Vorwissen (UG) |
M 2 | Johanna von Orléans – Ritter und Jungfrau / Reflexion über die Bedeutung der historischen Figur in der Gegenwart (EA/UG) |
M 3 | Die Welt zur Zeit Johannas – Historisches Hintergrundwissen sammeln / Erarbeiten des historischen und geografischen Hintergrunds des Dramas (EA/UG) |
M 4 | Was Schiller auf jeden Fall wusste / Lesen von Auszügen historischer Strafrechtsfälle (EA/UG) |
Hausaufgabe: | ggf. Lesen des Prologs/Lesen von M 5 |
Benötigt: |
|
Thema: | Zwei Annäherungen an Johanna: Voltaires Vorlage und der Prolog des Dramas |
M 5 | Voltaire legt vor, Schiller legt nach – Intertextuelle Verweise / Untersuchen einer satirischen Aufarbeitung des Stoffes und der Reaktion Schillers darauf (EA/UG) |
M 6 | Der Beginn des Dramas – Analyse des Prologs / Analysieren des ersten Auftritts von Johanna und eine erste Abweichung Schillers von der Historie reflektieren (EA/UG) |
Benötigt: |
|
Thema: | Das Drama Akt für Akt untersuchen |
M 7 | Analyse Akt I, Szene 1–9: Verzweiflung allerorten / Untersuchen der Lage Karls und des Handelns seiner Begleiter (EA/UG) |
M 8 | Analyse Akt I, Szene 10 und 11: Wunder und wie man damit umgeht / Analysieren des Auftritts von Johanna vor dem König (EA/UG) |
M 9 | Analyse Akt II: Siegeszug / Untersuchen des Siegeszuges von Johanna bis zum Seitenwechsel des Herzogs von Burgund (EA/UG) |
M 10 | Analyse Akt III, Szene 1–8: Wo war eigentlich der Schmuck? / Den Weg des Schmuckkästchens nachverfolgen und die Gefahr erkennen, in der der König schwebte (EA/UG) |
M 11 | Analyse Akt III, Szene 9–11: Wer hat Angst vor dem Schwarzen Ritter? / Höhe- und Wendepunkt des Dramas untersuchen, Begegnung Johannas mit dem Schwarzen Ritter und Johannas Fassungslosigkeit interpretieren (EA/UG) |
M 12 | Analyse Akt IV: Was nun, Johanna? / Das Handeln der siegreichen Franzosen und deren Einschätzung von Johanna untersuchen und bewerten (EA/UG) |
M 13 | Analyse Akt V: Johannas Weg in den Tod / Untersuchen des letzten Aktes und Diskutieren der Frage, wie der Schluss des Dramas zu interpretieren ist (EA/UG) |
Hausaufgabe: | ggf. Zusatzaufgabe M 7, M 10 |
Benötigt: |
|
Thema: | Über die Nachwirkung des Dramas und die Kraft des Glaubens |
M 14 | Europa um 1800 – Was Napoleon mit Johanna zu tun hat / Untersuchen der Rezeption des Werkes, Anstellen von Vermutungen über Schillers Intention (EA/UG) |
M 15 | Interpretationen von Schillers Drama bewerten / Interpretationen vergleichen und bewerten, Verfassen einer eigenen Deutung (PA/UG) |
M 16 | Das Drama auf der Bühne – Rezension einer Aufführung / Konzeption einer aktuellen Inszenierung untersuchen und bewerten (EA/UG) |
M 17 | Ein Experiment mit erstaunlichem Ergebnis: Kann der Glaube doch Berge versetzen? / Psychologische Experimente zur Bedeutung und zum Einfluss von Glaube und Religion analysieren und für die Interpretation des Dramas nutzen (EA/UG) |
Hausaufgabe: | M 15, Aufgabe 2 |
Thema: | Der fünfte Akt – Den Schluss des Dramas interpretieren |
Den Kern der Unterrichtsreihe bilden die Materialien M 7–M 13 mit der Analyse und Interpretation wichtiger Stellen des Dramas. Die weiteren Materialien können je nach Wissensstand der Lerngruppe und Zeitbudget komplett oder teilweise eingesetzt werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.