„Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ - John Greens Jugendroman analysieren

„Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

John Greens Jugendroman „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ wurde in der Rezension vielfach als „moderner Klassiker“ bezeichnet. Aufgrund der Themenvielfalt – „Zerbrechlichkeit der Liebe, innere Widerstandsfähigkeit und lebenslange Freundschaft“ – ist dies nicht verwunderlich. Gerade für Jugendliche sind diese Themen allgegenwärtig. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mittels unterschiedlicher Methoden mit den diversen Aspekten des Romans auseinander. Mithilfe von vorstrukturierten Arbeitsblättern und medialen Arbeitsmethoden arbeiten die Schüler in weiten Teilen sowohl kooperativ als auch selbstständig.
Leseprobe ansehen
# jugendroman
# angst
# krankheit
# freundschaft
# liebe
# verlust

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: eine Ganzschrift lesen; 2. Schreiben: kreative Texte schreiben, fiktive Personen beschreiben; 3. Analyse: einen Roman hinsichtlich Inhalt, Figuren und Sprache analysieren; 4. Stellungnahme: einen Roman beurteilen
Thematische Bereiche:Jugendroman, Angst, Freundschaft, Liebe, Verlust

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Turtles All the Way Down“ – eine Annäherung an den Roman
M 1Star Wars, Dr. Pepper, Tuatara – eine Begriffssammlung zum Roman / Aufgreifen und Erläutern zentraler Begriffe des Romans (UG)
M 2„Turtles All the Way Down“ – Schildkröten bis unten hin? / Beschreiben und Interpretieren des Originalcovers und Originaltitels (PA); Untersuchen und Interpretieren eines Textauszugs (PA); Vergleichen des englischen und deutschen Titels (PA)
Hausaufgabe:Recherchieren zum Mythos der Schildkröten; Gestalten eines eigenen Covers

3. Stunde

Thema:Figurenanalyse: Aza
M 3Aza – im Strudel der Gedanken / Notieren von Informationen über Aza (UG/PA); Erläutern von Azas Ängsten (UG/PA); Untersuchen von Textstellen im Gruppenpuzzle (GA)
Hausaufgabe:Recherchieren zum Thema „Angststörung“

4./5. Stunde

Thema:Figurenanalyse: Daisy
M 4Daisy: Freundschaft und Fanfiction / Sammeln von Informationen zu Daisy (EA); Erstellen eines Videos mit 4 Sequenzen (EA/PA); Diskutieren über Freundschaft (UG)
Hausaufgabe:Verfassen eines Briefes aus Daisys Sicht; Schreiben einer Fanfiction (EA)

6./7. Stunde

Thema:Davis und Aza – Lieben mit der Angst
M 5Davis – Liebe in schwierigen Zeiten / Benennen der Beziehungsphasen von Davis und Aza (UG), arbeitsteiliges Erarbeiten der einzelnen Phasen (PA); Erstellen eines Standbildes (PA); Diskutieren über Liebe auf Distanz (UG)
Hausaufgabe:Schreiben eines Blog-Eintrags

8. Stunde

Thema:Identität – wer bin ich?
M 6„Ich ist das Wort, das am schwersten zu definieren ist“ / Definieren des Begriffs „Identität“ (EA/UG); Deuten und Kategorisieren von Zitaten (PA); Diskutieren zum Thema „Selbstbestimmung“ (PA); Reflektieren des eigenen „Ich“ (EA)

9. Stunde

Thema:Die Bedeutung des Romans
M 7Bildhafte Sprache – Metaphern im Roman / Erläutern eines Zitats (UG); Analysieren der Metapher der offenen Wunde (PA); Übertragen der Metapher auf die gesellschaftliche Situation (PA); Bewerten der Deutung des Romans (UG); Analysieren einer weiteren Metapher (PA)

10. Stunde

Thema:Das sagt die Kritik
M 8Weltliteratur? – Der Roman im Spiegel der Kritik / Beurteilen von Auszügen aus Rezensionen (UG/EA/PA); Untersuchen der Sprache der Rezensenten (UG/EA/PA)
M 9Eine Rezension unter der Lupe / Untersuchen einer Rezension hinsichtlich Inhalt, Aufbau, Sprache und Position (PA)
Hausaufgabe:Verfassen einer eigenen Rezension des Romans

LEK

Thema:Was man über das Leben lernen kann: Es geht weiter

Minimalplan

Eine Kurzversion der Reihe, die sich auf die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.