Schmerzen - Erarbeitung am Fallbeispiel

Schmerzen

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schmerzen belasten Körper und Seele, schränken das Privat- oder Berufsleben ein und haben oftmals Auswirkungen auf die sozialen Kontakte. Nicht nur Erwachsene sind davon betroffen, auch viele Schülerinnen und Schüler, sei es durch schmerzhafte Verletzungen beim Spielen, im Sportunterricht oder auch durch Erkrankungen, die eine langwierige Schmerztherapie erfordern. Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das Schmerzgeschehen transparent zu gestalten, das Wissen darüber zu erweitern und den Umgang mit quälenden Schmerzen besser zu verstehen. Zielgerichtete und schülergerechte Materialien vermitteln, wie es zur Schmerzentstehung,- weiterleitung und -verarbeitung kommt und zeigen, wie Schmerzen diagnostiziert und durch unterschiedliche Methoden behandelt werden können. Dabei lernen die Jugendlichen einige themenbezogene medizinische Fachbegriffe kennen.
Leseprobe ansehen
# schmerz
# reizweiterleitung
# botenstoffe
# schmerzmittel
# signalübertragung
# synapse
# schmerzweiterleitung
# schmerzskala
# schmerzverarbeitung
# schmerzentstehung

Kompetenzen

Fachlicher BezugHumanbiologie, Schmerzentstehung, ärztliche Untersuchung, Diagnose, Schmerztherapie
MethodenkompetenzMindmapping, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit
BasiskonzepteGrundstrukturen erkennen und kausal erklären können
Erkenntnismethodenmodellhaftes Denken, Strukturieren
KommunikationskompetenzInhalte darstellen und erklären

Inhaltsangabe

Methodisch-didaktische Hinweise1
M 1: Mindmap „Schmerzen“3
M 2: „Ich hab‘ Rücken“ – ein Arztbesuch4
M 3: Schmerzentstehung, -weiterleitung und -verarbeitung5
M 4: Kann man Schmerzen messen?6
M 5: Im Kampf gegen die Schmerzen7
M 6: Lernzielkontrolle8
Lösungsvorschläge11
Literaturverzeichnis14

Überblick

Legende der Abkürzungen:

Erstellen einer Mindmap zum Thema „Schmerzen” zur Selbstreflexion und zur Erfassung des aktuellen WissensstandsM 1MM
Kurztext und Bild als Impuls zum Arztbesuch eines schmerzgeplagten Mannes, Arzt-Patientengespräch, Diagnose, TherapieM 2TX, AB
Bild- und Textimpuls zur Sportverletzung einer Schülerin, Schmerzweiterleitung und -verarbeitungM 3TX, AB
Informationstext zur Schmerzmessung/Schmerzeinschätzung anhand von SkalenM 4TX, AB
Abgrenzung akuter und chronischer Schmerzen, Auswirkungen und Folgen für Patienten, Möglichkeiten der SchmerzbehandlungM 5TX, AB
Worträtsel zum Abschluss der LerneinheitM 6LEK

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.