Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Klasse: | 5–6 |
Dauer: | 4 Module |
Kompetenzen: | |
|
Modul 1 | M 1–M 4 |
Wissen zu Doppelkonsonanten aktivieren | |
Modul 2 | M 5, M 6 |
Regeln zu Doppelkonsonanten festigen | |
Modul 3 | M 7–M 13 |
Wörter mit und ohne Doppelkonsonanten – Übungen | |
Modul 4 | M 14–M 17 |
Spielerische Materialien zur Vertiefung und Weiterarbeit |
Im ersten Modul werden die Rechtschreibung zum Bereich Konsonantenverdopplung nach kurzem betonten Vokal aufgefrischt und Regeln dazu erarbeitet. Je nach Lernstand der Klasse wägt die Lehrkraft ab, wie viel Zeit für diese Wiederholungsphase angesetzt werden muss. Die Kenntnis der Regeln ist Voraussetzung für die weitgehend selbstständige Bearbeitung der folgenden Materialien. Auch in leistungsstarken Klassen sollten sie nicht ungeprüft als bekannt vorausgesetzt werden.
Material | Verlauf |
M 1 | Was weißt du über Doppelkonsonanten? – Vorwissen ermitteln / Persönlichen Wissensstand in Übungen selbstständig ermitteln: Begriffe mit Doppelkonsonanten in einem Wimmelbild finden, Doppelkonsonanten auf einer Alphabetleiste eintragen, Sonderfälle k- und z-Laute beachten, Länge des betonten Vokals in seiner Bedeutung erfassen (EA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG) |
M 2 | Wimmelbild zu Doppelkonsonanten / Auflegen der Folie zur gemeinsamen Auswertung der Doppelkonsonanten aus M 1 (UG) |
M 3 | Knobelarbeit für Detektive / Notieren von Begriffen mit Doppelkonsonanten zu Bildkarten, Markieren des Doppelkonsonanten, Erfassen der Vokalqualität (kurzer betonter Vokal) vor Doppelkonsonanz (EA); Austauschen und Korrigieren der Ergebnisse (PA), Besprechen im Plenum (UG) |
M 4 | Welche Konsonanten können verdoppelt werden? / Systematisches Ermitteln der Konsonanten, die verdoppelt werden können anhand einer Alphabetleiste, Notieren von Beispielwörtern zu jedem Doppelkonsonanten (EA); Auswerten der Ergebnisse im Plenum (UG) |
Stundenziel: Wissen zum Rechtschreibbereich Doppelkonsonanten aktivieren, eigenen Wissensstand ermitteln, Schreibregeln erarbeiten. |
Material | Verlauf |
M 5 | Ohren auf! – Lange und kurze betonte Vokale heraushören / Lesen von Wortpaaren, die sich nur durch die Vokallänge unterscheiden, Eintragen der Wortpaare in eine Tabelle und Markieren der Vokallänge durch Punkt (kurzer Vokal) bzw. Unterstrich (langer Vokal); Ergänzen eines Reimwortes zu jedem Wort mit Doppelkonsonant und Ausfüllen des Merksatzes (EA/UG); gemeinsames Auswerten der Ergebnisse (UG) |
M 6 | Ruckzuck und ratzfatz – ck und tz als Doppelkonsonanten / Prüfen der Schreibung von Wörtern mit k, ck, z und tz; Ermitteln des Weges durch das Wörterlabyrinth anhand der richtig geschriebenen Begriffe; Ergänzen des Merksatzes zur Doppelkonsonanz des k- und z-Lautes (EA); Prüfen und Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG) |
Stundenziel: Schreibung von Wörtern mit Doppelkonsonanz wiederholen, Vokallänge als Hinweis auf Schreibung des nachfolgenden Konsonanten erkennen, Schreibung der Sonderformen k-Laute und z-Laute üben. |
Material | Verlauf |
Auswahl der Materialien für den Einsatz (in einer Lerntheke), gemeinsames Besprechen der darin behandelten Schwerpunkte (UG) | |
M 7 | Wo sind die Doppelkonsonanten? – Auf Wörtersuche |
M 8 | Doppelt bleibt doppelt – auf den Wortstamm kommt es an |
M 9 | Fehler in einem Text verbessern |
M 10 | Die Laute k und z – nicht ganz so regelgerecht |
M 11 | Noch eine Ausnahme – Wörter mit der Endung -in oder -nis |
M 12 | Dichten mit Doppelkonsonanten |
M 13 | Lösungen zur Selbstkontrolle |
Stundenziel: Selbstständiges Übungen zu verschiedenen Aspekten des Rechtschreibbereichs Doppelkonsonanten, eigenständige Kontrolle der Ergebnisse. |
Material | Verlauf |
M 14 | Die gefleckte Dickzottenbammipuppschabracke – Steckbrief für ein Fantasietier / Ausdenken eines Fantasietiers, Erstellen eines Steckbriefes mit Angaben zu Lebensweise, Merkmalen usw. unter Verwendung möglichst vieler Doppelkonsonanten (EA); Präsentieren der Schülerergebnisse im Plenum (EA/UG); Erstellen eines Plakates aus den einzelnen Steckbriefen (UG) |
M 15 | Oh Sonne, du bist eine Wonne / Durchführen eines Lesetheaters zu einem selbst gewählten Oberbegriff in Einzel- und Gruppenarbeit (EA/GA); gemeinsames Präsentieren der Ergebnisse (UG) |
M 16 | Bitte recht deutlich – Entscheidungslesen / Wechselseitiges genaues Lesen von fiktiven Aussagen, deren Wörter sich nur durch die Länge der Vokale unterscheiden (GA) |
M 17 | Bingo mit Doppelkonsonanten / Auswahl von Begriffen mit Doppelkonsonanten und Notieren auf einem Bingo-Raster (EA); Spielen des Bingo-Spiels, individuelles Abhaken der Begriffe je nach gezogenem Wort (EA/UG) |
Stundenziel: Die Regeln zur Schreibung der Wörter mit und ohne Doppelkonsonanten spielerisch vertiefen. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.