Zu Bildern schreiben - Schreibanlässe erkennen und nutzen

Zu Bildern schreiben

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bilder können im schulischen Kontext vielseitig als Impulse für Gesprächs- und Schreibanlässe genutzt werden. Sie vermitteln den Kindern dabei mehrschichtige Informationen. Diese Eigenschaft von Bildern bringt eine natürliche Differenzierung mit, sodass häufig alle Kinder mit dem gleichen Bild arbeiten können. Im Deutschunterricht ist der Einsatz von Bildimpulsen stets offen für unterschiedliche Textsorten. Im vorliegenden Arbeitsmaterial dienen die Bilder als Schreibimpuls für eine Bildergeschichte, eine Personenbeschreibung, eine Fantasieerzählung, eine Postkarte und eine kreative Schreibarbeit.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# schreibanlässe
# personenbeschreibung
# fantasieerzählung
# kreatives schreiben
# postkarte
# dialog
# bildergeschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:verschiedene Textsorten kennen; Texte planen und schreiben
Thematische Bereiche:Schreibideen entwickeln, planen und schreiben; Textsortenwissen; Schreibanlässe erkennen
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Checklisten, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Einführung: genaue Bildbetrachtung
M 1 (BD)Bildimpulse / L präsentiert die Bilder nacheinander in Ausschnitten oder als Ganzes; SuS betrachten die Bilder und äußern sich dazu (UG)
M 2 (VL)Bildschablone / L kann die Schablone ausschneiden und zum schrittweisen Aufdecken der Bildimpulse M 1 nutzen
M 3 (AB)Meine Beobachtungen / SuS tauschen sich mit einem Partnerkind über das Bild aus und notieren persönliche Beobachtungen (EA, PA)
M 4 (VL)Satzstreifen / SuS nutzen die Satzstreifen, um sich zu den Bildimpulsen zu äußern und ihre Beobachtungen zu strukturieren (EA, UG)
Vorbereitung:Für das Unterrichtsgespräch müssen die Satzanfänge M 4 an die Tafel gehängt oder geschrieben werden, sodass die Schülerinnen und Schüler sie jederzeit sehen können.Die Bilder M 1 können mithilfe einer Dokumentenkamera an die Wand projiziert werden. Hier kann unterschiedlich vorgegangen werden: (1) Die Lehrkraft schneidet das Bild in Puzzleteile und legt diese nach und nach unter die Dokumentenkamera. (2) Die Lehrkraft deckt das Bild mit der Schablone M 2 ab und deckt es langsam auf. (3) Vor allem geübten Schülerinnen und Schüler kann die Lehrkraft gleich das gesamte Bild präsentieren.

2./3. Stunde

Thema:Eine Bildergeschichte schreiben
M 5 (AL)So schreibe ich eine Bildergeschichte / SuS nutzen die Schreibtipps und die Checkliste zum Verfassen einer Bildergeschichte (EA)
M 6–M 8 (AB)Eine Bildergeschichte schreiben / SuS schreiben eine Bildergeschichte mit vorgegebener Reihenfolge der Bilder und mithilfe von Textbausteinen, mit zu ordnender Reihenfolge der Bilder und mit weniger Textbausteinen als Hilfestellung oder ohne Hilfestellungen und der Zusatzaufgabe, das letzte Bild selbst zu gestalten (EA)

4./5. Stunde

Thema:Eine Personenbeschreibung verfassen
M 9 (AL)So schreibe ich eine Personenbeschreibung / SuS nutzen die Schreibtipps und die Checkliste zum Verfassen einer Personenbeschreibung (EA)
M 10 (BD)Person ausmalen / SuS malen eine Person in verschiedenen Farben aus (EA)
M 11–M 13 (AB)Eine Personenbeschreibung erstellen / SuS verfassen eine Personenbeschreibung zu dem ausgemalten Bild M 10 als Steckbrief, mithilfe von Textbausteinen oder ohne Hilfestellungen (EA)

6./7. Stunde

Thema:Eine Fantasieerzählung schreiben
M 14 (AL)So schreibe ich eine Fantasieerzählung / SuS nutzen die Schreibtipps und die Checkliste zum Verfassen einer Fantasieerzählung (EA)
M 15–M 17 (AB)Eine Fantasieerzählung verfassen / SuS sammeln Ideen zu einem Bild, verfassen eine Fantasieerzählung mithilfe von Textbausteinen oder ohne weitere Hilfestellungen (EA)

8. Stunde

Thema:Eine Postkarte schreiben
M 18 (AL)So schreibe ich eine Postkarte / SuS nutzen die Schreibtipps und die Checkliste zum Verfassen einer Postkarte (EA)
M 19 (AB)Eine Postkarte schreiben / SuS schreiben eine Postkarte zu einem Bild (EA)

9. Stunde

Thema:Bilder sprechen lassen
M 20 (AB)Bilder sprechen lassen / SuS betrachten Bilder und überlegen sich Dialoge dazu, indem sie Sprechblasen ausfüllen (EA)

10. Stunde

Thema:Kreatives Schreiben
M 21 (AB)Kreatives Schreiben / SuS nutzen ein Bild als Schreibimpuls und schreiben eine kreative Geschichte ohne Vorgabe der Textsorte (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.