Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Klasse: | 9/10 |
Dauer: | 12 Stunden |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1/2 | M 1, M 2 |
Schreiben, wie man spricht? Eine Karikatur und einen Text analysieren |
Die ersten drei Doppelstunden bilden den Kern der Einheit. Damit die Lernenden ein gutes Verständnis für das Konzept der medialen/konzeptionellen Mündlichkeit/ Schriftlichkeit entwickeln können, sollten sie alle dazugehörigen Materialien bearbeiten.
M 1 | Beim Bewerbungsgespräch / Beschreiben und Analysieren einer Karikatur zum Thema „Bewerbung“; Thematisieren der unangemessenen Ausdrucksweise beim Vorstellungsgespräch (UG) |
M 2 | „Ich bin der Max" - ein Bewerbungsschreiben analysieren / Lesen des Textes und Bestimmen der Textsorte (EA); Besprechen der unangemessenen Sätze und Satzteile (UG); Benennen des grundsätzlichen Problems, das den Text charakterisiert (EA/UG) |
Stundenziel : Die Lernenden erkennen den Zusammenhang von Sprachverwendung und Kommunikationssituation und zeigen ihn an einem Text auf. |
M 3 | Ein Inhalt, vier Texte / Lesen der Texte und Kategorisieren nach mündlichem und schriftlichem Duktus der Sprachverwendung; Bestimmen der Textsorte (EA); Austausch über die Frage, ob die Merkmale mündlich und schriftlich immer eindeutig bestimmbar sind (UG) |
M 4 | Was ist mündlich, was ist schriftlich? - Merkmale zuordnen / Bestimmen der Merkmale der Textsorten aus M 3 und Zuordnen von Merkmalen zu weiteren Textsorten (EA/UG); Erkennen von Schriftlichkeit im Mündlichen und von Mündlichkeit im Schriftlichen (EA/UG) |
Stundenziel : Die Lernenden identifizieren geschriebene Sprache in mündlichen Äußerungen und gesprochene Sprache in schriftlichen Äußerungen. |
M 5 | Das Modell der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit / Lesen des Textes und Erfassen des Textinhaltes; Formulieren von Zwischenüberschriften (EA); Besprechen und Sichern der Ergebnisse (UG) |
M 6 | Sprachliche Äußerungen in einer Grafik verorten / Formulieren einer Kurzdefinition (EA); Verorten weiterer Textsorten und mündlicher Äußerungen in einer Grafik (EA/PA) |
M 7 | Auf die Sprache kommt es an - ein Thema in verschiedenen Texten darstellen / Schreiben von vier verschiedenen Texten zu einem Thema, die teilweise mündlich oder schriftlich realisiert werden würden (EA/GA); Besprechen des jeweils angemessenen Sprachstils (GA/UG) |
Stundenziel : Die Lernenden setzen ihr theoretisches Wissen zum Konzept der Mündlichkeit/ Schriftlichkeit grafisch um und wenden es in einer Schreibübung praktisch an. |
M 8 | Kann man das so sagen? - Äußerungen umformulieren / Korrigieren und Überarbeiten des Bewerbungsschreibens von M 2 (EA); gegenseitiges Korrigieren der neuen Texte (PA) |
M 9 | Wie sagt man es besser? - Vokabeltraining / Umformulieren der unangemessenen Textpassagen aus M 2 und Gegenüberstellen der beiden Varianten in einer Tabelle (EA/UG) |
Stundenziel : Die Lernenden üben situationsangemessen zu formulieren. |
M 10 | Liebe Freunde ... - eine Rede zum Abiturball halten / Hören und Lesen einer Rede; Unterstreichen der Textpassagen, die sprachlich nicht angemessen sind (EA) |
M 11 | Feedbackbogen für die Abiturrede / Beurteilen der Rede aus M 10 anhand der Kriterien des Bogens; Formulieren eigener Verbesserungsvorschläge (EA/UG) |
M 12 | Eine Rede überarbeiten / Überarbeiten und Neuformulieren der Abiturrede anhand des Feedbackbogens (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG) |
Stundenziel : Die Lernenden analysieren eine Rede im Hinblick auf ihre sprachlich-kommunikative Angemessenheit, sprechen Tipps zur Verbesserung aus und überarbeiten daraufhin den Text. |
M 13 | Willkommen zum Vorstellungsgespräch - Rollenspiel / Formulieren von Fragen und Antworten für ein Vorstellungsgespräch (GA); Prüfen der sprachlichen Angemessenheit; Durchführen des Rollenspiels (GA) |
M 14 | Die Sprache an die Kommunikationssituation anpassen / Sprachliche Äußerungen hin zu mehr konzeptioneller Mündlichkeit umformulieren (PA, UG) |
Stundenziel : Die Lernenden können sich in einem Vorstellungsgespräch sprachlich angemessen ausdrücken. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.