Schreibformen im Abitur - Sachtextanalyse, informierendes und argumentierendes Schreiben

Schreibformen im Abitur

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Üben der Schreibformen fürs Abitur kommt bei der Fülle des Stoffes in der Oberstufe manchmal zu kurz. Dabei ist das Vermitteln eines klaren Handwerkszeuges für den Erfolg im Abitur unerlässlich. Seit einigen Jahren greifen die zuständigen Kommissionen für Abituraufgaben auf einen relativ konstanten Pool von Schreibformen zurück. Für die Sachtextanalysen sowie das informierende und argumentierende Schreiben werden hier Vorgehensweisen, Tipps, Infos zu häufigen Fehlern sowie Übungsaufgaben mit Beispiellösungen zur Verfügung gestellt.
Leseprobe ansehen
# schreibformen
# abitur
# sachtextanalyse
# informierendes schreiben
# argumentierendes schreiben

Kompetenzen

Dauer:flexibel
Kompetenzen:1. Schreiben; 2. Analysieren; 3. Argumentieren
Thematische Bereiche:Sachtextanalyse, materialgestütztes Informieren und Argumentieren, Kommentar, Essay, Abiturvorbereitung

Inhaltsangabe

Sachtextanalyse

M 1Infoblatt – Einen Sachtext analysieren
M 2Neun Schritte der Abfassung einer Sachtextanalyse
M 3Analyse – Machtübernahme der künstlichen Intelligenz?
M 4Infoblatt – Zusatzaufgaben zur Sachtextanalyse
M 5Acht Schritte der Abfassung einer argumentierenden Zusatzaufgabe zur Sachtextanalyse
M 6Argumentierende Zusatzaufgabe – Ethische Standards vereinbaren?

Materialgestütztes informierendes Schreiben

M 7Infoblatt – Materialgestütztes Informieren
M 8Acht Schritte der Abfassung eines Aufsatzes im Format des materialgestützten Informierens
M 9Einen Vortrag halten: Ist der Mensch gut?

Formen des argumentierenden Schreibens

M 10Infoblatt – Formen des argumentierenden Schreibens
M 11Infoblatt – Textgebundenes Argumentieren
M 12In zehn Schritten zur materialgestützten Erörterung (klassisch)
M 13Erörterung: Soziale Medien – Gefahr oder Chance für die Demokratie?

Journalistische Formen: Essay und Kommentar

M 14Infoblatt – Journalistisches Schreiben: Kommentar und Essay
M 15Neun Schritte der Abfassung eines Kommentars oder Essays
M 16Einen Essay schreiben: Soziale Medien und Demokratie

Häufige Fehler

M 17Häufige Fehler erkennen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.