Typografische Experimente - Schrift erkunden und gestalten

Typografische Experimente

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schreiben mit Bananen, Blättern oder Brettern? Ja, das geht. In dieser Unterrichtseinheit experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Materialien und Techniken, um Schrift zu gestalten. Das Besondere: Sie verzichten dabei auf herkömmliche Schreibwerkzeuge und verwenden stattdessen Alltagsgegenstände, Naturmaterialien oder Licht. Als Inspiration dienen ihnen Arbeiten des bekannten österreichischen Designers Stefan Sagmeister.
Leseprobe ansehen
# schrift
# schriftgestaltung
# typografie
# schreiben

Kompetenzen

Klassenstufen:7 bis 10
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können; Fachwissen erwerben und anwenden; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; kommunizieren und kooperieren können
Thematische Bereiche:Typografie; Schriftgestaltung und Wirkung von Schrift; experimentelles Gestalten
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Farbfolien, Gestaltungsaufgaben
Zusatzmaterial:Farbfolien

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Schriftgestaltung“
M 1 (F)Die Kraft des geschriebenen Wortes / Betrachten des Bildes „Write Here Right Now“ von Gemma O’Brien als Einstieg in das Thema „Schriftgestaltung“
M 2 (Ab)Write Here Right Now / Kennenlernen des Videos „Write Here Right Now“ von Gemma O’Brien; erste Überlegungen zu gestalteter Schrift
M 3 (F/Ab)Welcher Schrifttyp bist du? / Betrachtung des Bildes „Welcher Schrifttyp bist du?“; Herstellen eines persönlichen Bezugs; Begriffsklärung „Typografie“
Benötigt:
  • M 1 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 2 und M 3 im Klassensatz
  • Computer mit Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Schrift mit den Sinnen erkunden (Stationen)
M 4 (Ab)Station 1: Wie sieht das aus? / Schrift betrachten; Erarbeiten der Wechselbeziehung zwischen Form und Inhalt bzw. Wirkung
M 5 a (Ab)Station 2: Wie heißt dein Café? / Mit Schrift gestalten; Finden eines Namens und Entwickeln eines Schriftzugs für ein Lokal
M 5 b (Ab)Station 2: Wie heißt dein Game? / Mit Schrift gestalten; Finden eines Namens und Entwickeln eines Schriftzugs für ein Computerspiel
M 6 (Ab)Station 3: Wie hört sich Schrift an? / Zuordnen von passenden Schriftarten zu Liedern
M 7 (Ab)Station 4: Wie fühlt sich Schrift an? / Zuordnen von passenden Schriftarten zu haptischen Eindrücken
M 8 (Tx)Schrifttypen-Karten / Beispiele für Schriftarten (Zusatzmaterial für die Stationen 2, 3 und 4)
Benötigt:
  • M 4–M 7 im Klassensatz (verteilt auf vier Stationen)
  • M 8 (dreimal kopieren, evtl. laminieren, als Karten zurechtschneiden und als Zusatzmaterial an den Stationen 2, 3 und 4 auslegen)
  • mindestens zwei Computer/Laptops für Station 2
  • mindestens ein Computer/Laptop und ein Kopfhörer für Station 3

4./5. Stunde

Thema:Stefan Sagmeister und seine typografischen Projekte
M 9 (F)Stefan Sagmeisters typografische Experimente / Betrachten von Bildern aus dem Projekt „Things I have learned in my life so far“
M 10 (F/Ab)Das Projekt „Things I have learned in my life so far“ / Kennenlernen des Projekts und des Designers Stefan Sagmeister
Benötigt:
  • M 9 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 10 im Klassensatz
  • Computer mit Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Eigene typografische Experimente (Stationen)
M 11 (Ab)Schreiben ohne Stift / Erkunden von Gestaltungsmöglichkeiten von und mit Schrift an Stationen
Benötigt:
  • M 11 einmal pro Station (Aufgaben als Stationskarten zurechtschneiden; evtl. laminieren)
Station 1: Buchstaben entdecken
  • Kamera/Handykamera
Station 2: Materialwörter gestalten
  • Naturmaterialien (z. B. Zweige, Blüten, Gräser, Muscheln, Steine usw.)
  • Schulsachen (Stifte, Radiergummis, Lineale usw.)
  • Haushaltsgegenstände (z. B. Becher, Gläser, Besteck, Klopapierrollen usw.)
  • Lebensmittel (z. B. rohe Nudeln, getrocknete Bohnen, Bonbons usw.; möglichst keine verderblichen)
  • Sonstige Alltagsgegenstände (Papierstreifen, Münzen, Kabel, Schnur, Büroklammern usw.)
Station 3: Wörter aus Händen und Körpern gestalten
  • Kamera/Handykamera
Station 4: Schreiben mit Licht
  • LED-Fahrradlichter, Taschenlampe des Smartphones o. Ä.
  • Kamera mit Langzeitbelichtungsfunktion

8.–11. Stunde

Thema:Praktische Gestaltungsaufgabe: Mein persönliches Motto
M 12 a (Ab/Al)Sag’s mit Schrift! / Finden eines persönlichen Mottos und typografische Gestaltung des Schriftzugs (Version 1)
M 12 b (Ab/Al)Sag’s mit Schrift! / Finden eines persönlichen Mottos und typografische Gestaltung des Schriftzugs (Version 2)
Benötigt:
  • M 12 a und/oder M 12 b nach Bedarf (Differenzierung)
  • Materialien für die Gestaltung (je nach individuellem Bedarf; siehe auch Stationenarbeit in 6./7. Stunde)
  • Kamera/Handykamera

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.