Schriftliche Projektarbeiten - Tipps und Herangehensweise von der Planung bis zur Abgabe

Schriftliche Projektarbeiten

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

An vielen beruflichen Schulen sind schriftliche Projektarbeiten mittlerweile fest etabliert. In einer schriftlichen Projektarbeit dokumentieren die Lernenden die Erstellung einer fachpraktischen Arbeit oder sie analysieren und erörtern eine theoretische Frage- bzw. Problemstellung. Diese Unterrichtseinheit gibt Ihren Schülerinnen und Schülern einen Leitfaden mit praktischen Übungen für das Erstellen einer solchen Projektarbeit an die Hand. Die Unterrichtseinheit enthält sowohl Tipps für den inhaltlichen Aufbau und die formale Gestaltung als auch für den Umgang mit fremdem Gedankengut (Zitate, Fußnoten) und für das Schreiben und Formulieren des Textes.
Leseprobe ansehen
# wissenschaftliches arbeiten
# projektarbeit
# zitieren
# quellenangaben
# lesetechniken

Kompetenzen

Dauer:8–10 Stunden + LEK
Ziele:
  • die Schüler lernen, wie eine schriftliche Projektarbeit inhaltlich und formal korrekt aufgebaut ist,
  • sie üben, wie sie anhand verschiedener Recherchemethoden entsprechende Informationen zu ihrem Thema finden können,
  • sie setzen sich mit Sprache, Rechtschreibung und Formulierungen auseinander,
  • sie lernen den richtigen Umgang mit Zitaten und Fußnoten,
  • sie beschäftigen sich intensiv mit einer Thematik,
  • sie übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen und für das der anderen.
Ihr Plus:Rätsel, Checklisten, Lernerfolgskontrolle als Quiz

Inhaltsangabe

Literatur

  • Dornbusch, Ralf / Trelewsky, Klaus: Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung, Verlag Cornelsen Scriptor, Berlin 2016, 160 Seiten. (Für Lehrkräfte)In diesem Buch finden Lehrkräfte die theoretischen Grundlagen zu Organisation und Umsetzung von Projektarbeiten sowie konkrete Beispiele und Vorlagen zur Bewertung von Projekten.
  • Drützler-Heilgeist, Marthamaria / Lautenbach, Anja: Betrifft Projektarbeit: Selbstständig, methodisch, kooperativ, Bildungsverlag EINS, Köln 2010, 101 Seiten. (Für Lernende)Dieses Buch dient Schülern als Lernhilfe und Anleitung für die Organisation und Durchführung von Projektarbeiten. Sie werden in allen Phasen der Projektarbeit unterstützt, wobei Checklisten, Formulare und Übungsaufgaben als Hilfsmittel für die Projektdurchführung dienen.

Stundenverlauf

IntentionDie Lernenden erfahren, was sie bei der Themenwahl und der Informationsrecherche für ihre Projektarbeit beachten müssen.
MaterialienM 1–M 4In M 1 lösen die Schüler zur Einführung in das Thema ein Rätsel und suchen nach weiteren passenden Begriffen.Im Arbeitsblatt in M 2 befassen sich die Lernenden mit der richtigen Wahl Ihres Projektthemas.In M 3 setzen sich die Jugendlichen dann mit der Recherche relevanter Informationen auseinander. Die Lesestrategien aus M 4 helfen ihnen während ihrer Recherche, relevante Informationen aus Texten zu ziehen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.