Schriftliche Rechenverfahren entdeckend üben - Ziffernkarten-Aufgaben für Zahlenforschende

Schriftliche Rechenverfahren entdeckend üben

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Mir ist da etwas aufgefallen …“ – Diese Aussage kann man während dieser Unterrichtseinheit zu den schriftlichen Rechenverfahren sicherlich häufiger hören. Ziel ist es, diese auf forschend-entdeckende Art und Weise möglichst vielfältig zu üben. Der Zahlenforscher ermutigt die Schülerinnen und Schüler dabei, selbst Aufgaben aus Ziffernkarten zu legen und viele spannende Zusammenhänge zu entdecken.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# addition
# subtraktion
# multiplikation
# division
# schriftliches rechnen
# grundrechenarten

Kompetenzen

Klassenstufe:4 (1.–4. Stunde auch 3)
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:aus Ziffernkarten gelegte Aufgaben; schriftliche Rechenverfahren; Gesetzmäßigkeiten
Medien:Arbeitsblätter, Ziffern-, Bild- und Wortkarten, Hilfekarten, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Jedes Kind benötigt einen Satz Ziffernkarten.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; HK: Hilfekarte; ZK: Zahlenkärtchen

1./2. Stunde

Thema:Schriftliche Addition
Einstieg:Die Bildkarte „Zahlenforscher“ (M 1) hängt an der Tafel; L händigt jedem Kind einen Satz Ziffernkärtchen (M 2) aus; L und SuS besprechen gemeinsam, wie die SuS daraus Aufgaben bilden können (UG)L hängt die Karte mit dem Stundenablauf (M 3) und die Wortspeicher „Ziffern und Stellenwert“ und „Addition“ (M 4) auf; sie erklärt den Auftrag, den Stundenablauf und weist auf die Wortspeicher hin (LV)
M 1 (BK)Der Zahlenforscher / Die Bildkarte signalisiert den SuS, dass forschend-entdeckend mit Ziffern gerechnet wird
M 2 (ZK)Ziffernkärtchen / Ziffern von 0 bis 9 sowie Rechenzeichen zum Legen von Aufgaben; bei Bedarf helfen die Stellenwerte beim stellengerechten Untereinanderlegen und die Überträge beim Merken
M 3 (VL)Fahrplan / Die Karte beschreibt für die SuS die einzelnen Schritte der Think-Pair-Share-Methode
M 4 (HK)Wortspeicher „Addition“ / Die Karten unterstützen die SuS darin, die Fachbegriffe zur Addition zu benutzen
M 5 (AB)Dreistellige Zahlen addieren / Die SuS legen mit den Ziffernkarten von 0 bis 5 Aufgaben und berechnen die Ergebnisse und deren Quersummen im Heft oder auf einem Blatt (TPS)
M 6 (AB)Fünfstellige Zahlen addieren / Die SuS legen mit allen Ziffernkarten Aufgaben und berechnen die Ergebnisse und deren Quersummen (TPS)
M 7 (HK)Fahrplan zu M 5 und M 6 / Die Karte fasst die Arbeitsaufträge für die beiden Stunden zusammen (optional, für einige SuS zur Unterstützung)
M 8 (HK)Tippkarte zu M 6 / Die Karte beschreibt, was beim Übertrag passiert
Vorbereitung:Ziffernkärtchen vorbereiten
Benötigt:
  • pro Kind ein Satz Ziffernkärtchen mit den Ziffern von 0 bis 9 in einem Umschlag
  • ggf. große Ziffernkarten für die Tafel

3./4. Stunde

Thema:Schriftliche Subtraktion
M 9 (HK)Wortspeicher „Subtraktion“ / Die Karte unterstützt die SuS darin, die Fachbegriffe zur Subtraktion zu benutzen
M 10 (AB)Schriftliche Subtraktion von ANNA-Zahlen / Die SuS subtrahieren ANNA-Zahlen und vergleichen Ergebnisse und Quersummen (TPS)
M 11 (AB)Schriftliche Subtraktion von NANA-Zahlen / Die SuS subtrahieren NANA-Zahlen und vergleichen Ergebnisse und Quersummen (TPS)
M 12 (HK)Fahrplan zu M 10 und M 11 / Die Karte fasst die Arbeitsaufträge für die beiden Stunden zusammen (optional, für einige SuS zur Unterstützung)
M 13 (HK)Tippkarte zu M 10 und M 11 / Die Karte beschreibt, was beim Entbündeln passiert
Benötigt:
  • pro Kind ein Satz Ziffernkärtchen mit den Ziffern von 0 bis 9

5.–7. Stunde

Thema:Schriftliche Multiplikation
M 14 (HK)Wortspeicher „Multiplikation“ / Die Karte unterstützt die SuS darin, die Fachbegriffe zur Multiplikation zu benutzen
M 15–M 16 (AB)Schriftlich multiplizieren mit 5 (2) / Die SuS rechnen viele Aufgaben und betrachten die Endziffern (TPS)
M 17–M 18 (AB)Schriftlich multiplizieren mit 3 (9) / Die SuS rechnen viele Aufgaben und betrachten die Quersummen (TPS)
M 19–M 20 (AB)Schriftlich multiplizieren mit 25 und 4 (125 und 8) / Die SuS rechnen viele Aufgaben und betrachten die Endziffern (TPS)
Benötigt:
  • pro Kind ein Satz Ziffernkärtchen mit den Ziffern von 0 bis 9

8.–10. Stunde

Thema:Schriftliche Division
M 21 (HK)Wortspeicher „Division“ / Die Karte unterstützt die SuS darin, die Fachbegriffe zur Division zu benutzen
M 22 (AB)Schriftlich dividieren: Immer durch / Die SuS teilen schriftlich und kontrollieren sich selbst durch die Zielzahl (EA)
M 23 (HK)Tippkarte zu M 22 / Die Karte enthält eine Tabelle mit allen Einmaleinsreihen
M 24 (AB)Schriftliche Division von NAFNAF-Zahlen / Die SuS dividieren NAFNAF-Zahlen nacheinander durch 7, 11 und 13 und vergleichen die Ergebnisse (TPS)
Benötigt:
  • pro Kind ein Satz Ziffernkärtchen mit den Ziffern von 0 bis 9

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.