Schubidu, mein Känguru - Mit Hörspiel und Lied das Kängurukind Joey kennenlernen

Schubidu, mein Känguru

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mithilfe eines Hörspiels lernt Ihre Klasse den animierenden Song von Joey, dem Kängurukind, kennen. Durch die begleitenden Höraufgaben unterscheiden Ihre Schülerinnen und Schüler zwischen konsonanten und dissonanten Zusammenklängen. Mit der englischen Version des Liedes vertiefen sie ihr Vokabular, in einer Wortfeldübung tauschen sie sich über ausdrucksstarke Wörter aus und natürlich erfahren sie jede Menge über die australischen Weitsprungkünstler!
Leseprobe ansehen
# musik
# konsonanz
# dissonanz
# zusammenklänge
# hörspiel
# englische musik
# känguru

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Differenziert hören; Charaktereigenschaften von Musik wahrnehmen und verbalisieren
Thematische Bereiche:Harmonielehre: Konsonanzen und Dissonanzen hören, Hörgewohnheiten erweitern, Lieder singen
Medien:Noten, Arbeitsblätter, Quiz, Beobachtungsbogen, Höraufgaben
Hörbeispiele:Track 5: Hörspiel, Tracks 6/7: Lied inkl. Playback, Track 8: zweite Stimme, Tracks 9–13: Höraufgaben; Track 14: engl. Version
Fächerübergreifend:Sachunterricht (Kängurus, Australien), Englisch (engl. Liedversion), Deutsch (Sachtexte, Ausdrucksschulung), Kunst (Kängurus zeichnen)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder; TX: Text; LN: Liedtext mit Noten

1./2. Stunde

Thema:Sachinformationen zum Känguru
Einstieg:Tiere-Raten: L flüstert einzelnen SuS ein Tier ins Ohr (Elefant, Frosch, Schlange, Vogel, …), das diese pantomimisch darstellen; die anderen SuS erraten das Tier; zuletzt wird das Känguru dargestellt.
L sammelt Vorwissen der SuS über Kängurus.
Über dieses Tier wollen wir nun mehr erfahren. Deshalb habe ich euch zwei Bilder mitgebracht. Schaut sie euch genau an. Was fällt euch auf?
Erarbeitung:
M 1 (BD)Das rote Riesenkänguru / Die SuS betrachten die Fotos auf M 1; erste Eindrücke werden zusammengetragen.
M 2 (AB)Teste dich: Känguruwissen / Die SuS schauen das Video https://raabe.click/emu-kurzfilm-kaenguru an; sie beantworten die Fragen auf dem Arbeitsblatt M 2 anhand der Informationen im Video; das Video wird ggf. zum Schreiben pausiert.
M 3 (LÖ)Känguruwissen: Lösungen / Die SuS überprüfen ihre Antworten selbstständig mithilfe der Lösungen auf M 3.
M 4 (AB)Vom Steckbrief zum Sachtext / L zeigt das Video https://raabe.click/emu-kaenguru-huepfen; die Begriffe aus dem Streckbrief auf M 4 werden gemeinsam besprochen; die SuS sammeln die im Video gewonnenen Informationen im Steckbrief. Im Anschluss werden die Merkmale eines Sachtextes besprochen (neutral, sachlich etc.); die SuS verfassen, ggf. in PA, mithilfe der gesammelten Informationen einen kurzen Sachtext über das Känguru.
SuS, die Unterstützung benötigen, erhalten einen teils ausgefüllten Steckbrief und/oder Satzanfänge. Schnellere SuS notieren eigene Fragen und recherchieren auf Kindersuchseiten wie blinde-kuh.de.
M 5 (AB)Ein Känguru zeichnen und beschriften / Die SuS zeichnen den Umriss des Kängurus auf M 5 nach und beschriften die Zeichnung mit den korrekten Begriffen; in Aufgabe 2 erklären sie sich in PA gegenseitig die Funktion der Körperteile; ggf. werden eigene Zeichnungen erstellt.
Abschluss:Die Gruppen stellen ihre Texte und Zeichnungen vor.
Benötigt:
  • Digitale Tafel/Computer, Beamer, Lautsprecher; Internetzugang
  • Dokumentenkamera

3. Stunde

Thema:Das Hörspiel
Einstieg:In den letzten Stunden haben wir eine Menge über Kängurus erfahren Heute wollen wir uns mit dem Schicksal eines Kängurujungen beschäftigen. Hört gut zu.
T 5Die SuS nehmen eine geeignete Hörhaltung ein; L spielt das Hörspiel ab; die SuS geben den Inhalt mit eigenen Worten wieder; unbekannte Begriffe werden geklärt.
In Australien nennen die Menschen alle kleinen Tiere „joey“. Das Wort stammt aus der Sprache der Urbevölkerung und bedeutet „kleines Tier“.
Erarbeitung:Jetzt geht es darum, ganz genau hinzuhören.
T 5L spielt nochmals das Hörspiel ab; die SuS lesen dabei je nach Leistungsstand den wortgetreuen Text auf M 6 oder den veränderten Text auf M 7 mit; dabei bietet es sich an, M 6 am Whiteboard zu zeigen; M 7 wird ausgeteilt.
M 6 (TX)Joey, das Kängurukind: ein Hörspiel / Leseschwächere SuS lesen den Originaltext auf M 6 mit.
M 7 (AB)Joey, das Kängurukind: Hör genau! / Leistungsstärkere SuS lesen den Text mit abweichenden Wörtern auf M 7; sie unterstreichen alle Wörter, die sich vom Hörspiel unterscheiden; dazu wird die Aufnahme auf ein vereinbartes Handzeichen der SuS pausiert.Die SuS stellen die Wörter auf einem Extrablatt in PA gegenüber. Dann überlegen sie, ob der geänderte Wortlaut immer noch die gleiche Bedeutung hat, welches Wort besser passt und warum; sie markieren ihre Auswahl; dabei sind individuellen Antworten möglich; es kommt nicht auf die Auswahl, sondern auf die Begründung an.
Es bietet sich an, die Paare so einzuteilen, dass je ein Kind, das M 6 bearbeitet hat, mit einem Kind zusammenarbeitet, das M 7 bearbeitet hat.Eine Erleichterung für lernschwächere SuS ist es, die abweichenden Wörter im Originaltext an der Tafel hervorzuheben.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 5

4. Stunde

Thema:Das Lied
Einstieg:Die SuS geben die Handlung des Hörspiels noch einmal kurz wieder.
Erarbeitung:L spielt das Lied von Joey, dem Känguru, ab; die SuS bringen das Lied inhaltlich in Bezug zum Hörspiel:
Welche Elemente aus dem Hörspiel kommen auch im Lied vor?
M 8 (LN)Das Lied von Joey, dem Kängurukind (einstimmig) / Analog zur Liederarbeitung auf den Tracks 6 + 7 wird erst der Refrain, dann die Strophe, nach folgendem Muster zeilenweise erarbeitet:
  • inhaltliche Klärung des Textes
  • Rhythmus durch Chorsprechen einüben, dabei Grundschlag mitklatschen
  • Melodie einüben
  • dabei Stolperstellen korrigieren:
  • Üben Sie den Oktavsprung bei „Joey“ mehrmals.
  • Um die Pause vor dem Wort „Känguru“ bewusster zu machen, empfiehlt es sich, auf die 1 im Takt zu klatschen. Wenn sie sicher eingehalten wird, kann das Klatschen entfallen.
  • Oft singen SuS „schubidubidu“. Hier heißt es aber etwas anders: „schubi-dubn-du“.
  • Etwas Aufmerksamkeit erfordert das vorgezogene „Kän-“.
Zur Begleitung kann die Playback-Version genutzt werden.
M 9 (LN)Das Lied von Joey, dem Kängurukind (mehrstimmig) / Sobald die erste Stimme sitzt, erarbeiten optional einige SuS die zweite Stimme anhand von Track 8; sie ist fast durchgängig in Terzen unter der ersten Stimme geführt und deshalb leicht zu erlernen.Zuerst wird sie angehört, dann ohne die erste Stimme nachgesungen. Anschließend wird sie mit der ersten Stimme zusammengefügt.
Gruppen mit wenig Vorerfahrung im mehrstimmigen Singen können die zweite Stimme auf Track 8 als Playback nutzen.
Abschluss:Das Lied wird gemeinsam zum Playback gesungen.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 7-10

5. Stunde

Thema:Konsonanzen und Dissonanzen
Die SuS singen das Lied nochmals zweistimmig zum Playback.
Erarbeitung:Euch ist bestimmt aufgefallen, dass die zweite Stimme gut zur ersten Stimme passt. Das nennt man „Konsonanz“ oder „konsonante Klänge“. Es gibt aber auch Zusammenklänge, die nicht so gut klingen. Die hören sich schrill an, scharf, unangenehm. Das nennt man „Dissonanz“ oder „dissonante Klänge“. Ich bin gespannt, ob ihr die dissonanten Klänge im Hörbeispiel erkennt.
M 10 (AB)Passen die Töne zusammen? / SuS mit wenig Hörerfahrung lösen die einfacheren Höraufgaben und kreuzen auf M 10 die Lösungsbuchstaben an; es ist jeweils nur ein dissonanter Zusammenklang unter 3 Auswahlmöglichkeiten zu erkennen; die erste Hälfte enthält Zweiklänge, dann folgen Dreiklänge.
M 11 (AB)Passen die Töne zusammen? / Leistungsstärkere SuS bearbeiten die schwierigere Höraufgabe auf M 11; hier bestehen die je 4 Auswahlmöglichkeiten bereits zu Beginn aus Mehrklängen, mehr als ein Zusammenklang kann dissonant sein und es sind nicht eindeutige Klänge dabei.
Abschluss:Abschließend wird gemeinsam reflektiert, warum manche Klangkombinationen „gut“ klingen, während andere „unangenehm“ klingen; dabei können die Hinweise in der Hörerklärung (Track 11) hilfreich sein.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 7 + 8-11

6. Stunde

Thema:Das Lied auf Englisch
Einstieg:Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum das Känguru „Känguru“ genannt wird?
Erarbeitung:
M 12 (AB)Wie das Känguru zu seinem Namen kam / Die SuS hören den Hörtext „Wie das Känguru zu seinem Namen kam“, dabei ergänzen sie die fehlenden Wörter im Lückentext auf M 12.
Für leistungsstärkere SuS werden die Lösungswörter beim Kopieren abgedeckt.
Im UG wird über den Inhalt des Hörspiels gesprochen.
Jetzt kennen wir ein Wort aus der Sprache der Urbevölkerung Australiens. Welche Sprache spricht man denn heute hauptsächlich in Australien? Deshalb singen wir das Lied jetzt auf Englisch. Hört einmal zu:
M 13 (LN)Joey, my kangaroo: das Lied auf Englisch / Die SuS hören die englische Version des Lieds und lesen den Text (M 13) mit; da der Inhalt bereits bekannt ist, werden sie das Gröbste verstehen; nach erneutem Hören werden unbekannte Wörter geklärt; „I do love you“ statt „I love you“ im Refrain wird als betonte Form erklärt, die an dieser Stelle besonders gut zur Melodie passt.
Gemeinsam wird der Refrain gesungen. Anschließend teilt L die SuS in 5 Gruppen ein, von denen jede eine Strophe sprechen übt.
Abschluss:Abschließend führt die Klasse das Lied einmal komplett auf: Alle singen den Refrain; die Gruppen sprechen ihre geübte Strophe.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 12 + 13

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.