Schuld und Vergebung - Gottes befreienden Zuspruch erfahren

Schuld und Vergebung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vergebung ist ein Geschenk. Sie wird uns zuteil. Wer dem anderen vergibt, lässt innerlich los. Vergebung erfolgt unabhängig von der Reaktion des Gegenübers. Versöhnung hingegen ist ein Prozess, der der Einwilligung und des Engagements beider Seiten bedarf. Vergebung und Versöhnung sind notwendig, damit Beziehungen heilen können. Diese Einheit lädt ein, Erfahrungen mit Enttäuschung und Unrecht zu reflektieren und Wege im Umgang damit zu erkunden. Die Lernenden setzen sich mit Schuld und Vergebung auseinander und diskutieren, wo Vergebung an Grenzen stößt, etwa bei historischen Verbrechen wie dem Holocaust.
Leseprobe ansehen
# schuld
# vergebung
# verzeihen
# sünde
# konflikte lösen
# rechtsstaat
# regeln für gelingendes zusammenleben
# jesu vergebung ermöglicht leben

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Arten von Unrecht diskutieren; Entscheidungen begründen; philosophische und theologische Positionen zum Verzeihen diskutieren
Thematische Bereiche:Schuld und Recht; Konflikte lösen; Regeln für ein gelingendes Zusammenleben; Schuld und Vergebung in der Bibel
Medien:Texte, Bibeltexte, Internet, Plakate, Zitate, Bilder
Methoden:Diskussion, Recherche, 2-Stühle-Technik, Dankbarkeitsübung

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wie gehen wir um mit Enttäuschungen? – Handlungsoptionen diskutieren
M 1Wie gelingt Verzeihen? – Wege nach einer Enttäuschung
Inhalt:Wie reagieren wir, wenn uns jemand verletzt? In Gruppen reflektieren die Lernenden die mit einer Enttäuschung verbundenen Gedanken und Gefühle und diskutieren Handlungsalternativen.

2./3. Stunde

Thema:Was bedeutet Verzeihen? – Auf das Gute im Menschen schauen
M 2Verzeihen – Was bedeutet das?
M 3Wir alle machen Fehler – Gute Gründe zu verzeihen
M 4Freunden verzeihen – Auf das Gute im Anderen schauen
Inhalt:Was sind Merkmale und Voraussetzungen des Verzeihens? Die Lernenden formulieren eine Definition und reflektieren die Bedeutung von Vergebungsbereitschaft für das Zusammenleben.

4. Stunde

Thema:Kann man Verzeihen lernen? – Das 4-Phasen-Modell von Robert Enright
M 5Verzeihen lernen – Kann man das?
Inhalt:In Gruppen vollziehen die Lernenden den 4-Phasen-Verzeihprozess nach Robert Enright nach und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen.

5. Stunde

Thema:Wie umgehen mit Schuld? – Wie Staat und Rechtsprechung Strafe regeln
M 6Wie geht der Staat um mit Schuld und Strafe? – Einblick in unsere Rechtsprechung
Inhalt:Die Jugendlichen diskutieren Merkmale und Voraussetzungen des Verzeihens und formulieren eine Definition. Sie reflektieren den Umgang mit Vergebung in Staat und Rechtsprechung.

6. Stunde

Thema:Schuld und Verzeihen in der Bibel – Verzeiht einander wie Gott euch verziehen hat
M 7Vergebt einander – Jesu Handeln als Vorbild
Inhalt:Einander verzeihen. Das ist nicht immer einfach. Die Jugendlichen nehmen Jesu Handeln in den Blick und wenden es auf Alltagssituationen an.

7./8. Stunde

Thema:Wo Verzeihen an Grenzen kommt – Unverzeihliches nicht voreilig entschuldigen
M 8Grenzen des Verzeihens – Wann Verzeihen uns nicht guttut
Inhalt:Anhand philosophischer Texte arbeiten die Lernenden Grenzen des Verzeihens heraus. Sie diskutieren Gründe, die gegen ein (voreiliges) Verzeihen sprechen.

9. Stunde

Thema:Kann man Unverzeihliches verzeihen? – Der Holocaust aus der Perspektive der Überlebenden
M 9Unverzeihliches Verzeihen? – Eva Mozes Kor und der Holocaust
Inhalt:Die Holocaust-Überlebende Eva Mozes Kor vergab den Nazis und wurde dafür heftig kritisiert. Die Lernenden erörtern ihre Motive und diskutieren: Ist „das Böse“ überhaupt verzeihlich?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.