Schulung des Zahlenblicks im ZR bis 20 - Mathe-Woman und die Kraft der Menge

Schulung des Zahlenblicks im ZR bis 20

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zählst du noch oder erfasst du schon? Anhand einer Lernthekenarbeit wird in dieser Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik der Grundschule die Fähigkeit des „Zahlenblicks“ und der Kardinalzahlaspekt geschult, der den Kindern dabei hilft, eine Menge simultan zu erfassen. Die Ablösung vom zählenden Rechnen hilft dabei, die Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen zu unterstützen. Eine Geschichte und ansprechende Anschauungsmaterialen begleiten die Kinder durch diese Unterrichtseinheit, wobei vielfältig differenzierte Materialien das spielerische Lernen fördern.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum bis 20
# zahldarstellungen
# zahlenblick
# grundrechenarten

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Zahlvorstellungen, zwischen verschiedenen Zahldarstellungen wechseln, Strukturen in Zahldarstellungen zur Anzahlerfassung im Zahlenraum bis 20 nutzen
Medien:Rahmengeschichte, Anschauungsmaterial, Übungsmaterial, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Einführung in das Thema und in die Stationenarbeit
Einstieg:Vorlesegeschichte mit Bildmaterial
M 1 (TX)Mathe-Woman / L liest die Geschichte vor, stoppt an den angegebenen Stellen und präsentiert die Bilder; die SuS lösen die Aufgaben (LV, UG)
M 2 (BD)Mathe-Woman / L nutzt eine vergrößerte Kopie des Materials oder ein Präsentationsmedium, um den SuS die Bilder zu zeigen (LV, UG)
M 3 (VL)Arbeit an Stationen / L bereitet die Stationen vor, erläutert den SuS die Arbeit daran und teilt den Laufzettel aus (LV, UG)
Vorbereitung:
  • Bildvorlagen M 1 ggf. vergrößert kopieren oder Präsentationsmedium vorbereiten, ggf. zusätzlich für SuS zum Anmalen kopieren
  • Stationskarten M 3 vergrößert kopieren und ggf. laminieren
Benötigt:
  • für M 1 ggf. geeignetes Präsentationsmedium

2.–8. Stunde

Thema:Arbeit an Stationen
Einstieg:Vorlesegeschichte wird von den SuS wiederholt (UG); L zeigt im Anschluss auf mit einem Präsentationsmedium eine bestimmte Anzahl von Plättchen (o. a. Streichhölzer, Münzen), SuS ordnen diese so, dass die anderen Kinder auf den ersten Blick erkennen können, wie viele es sind (UG)
M 4–M 6 (AB)Hände und Würfel / Die SuS schneiden die Kärtchen aus, legen sie auf den Tisch und ordnen sie richtig zu, im Anschluss kleben die SuS die Kärtchen auf (EA)
M 7 (SP)Findet die Paare! / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und spielen das Memo-Spiel (PA)
M 8 (SP)Wo ist es? / Die SuS zeichnen die Bilder (Äpfel, Blumen, Sonne) wie angegeben in ihr Spielfeld, ohne dass der Partner bzw. die Partnerin es sieht, gespielt wird im Anschluss nach den Regeln von „Schiffe versenken“ (PA)
M 9–M 11 (AB)Wie viele? / Die SuS verbinden die Zahldarstellung mit der richtigen Anzahl bzw. berechnen und schreiben zu den Zahldarstellungen die richtige Anzahl (EA)
M 12–M 14 (AB)Ergänze! / Die SuS zeichnen die fehlenden Würfelaugen ein bzw. zeichnen bei M 14 (schwieriges Niveau) selbst Würfel, um auf die richtige Anzahl zu kommen (EA)
M 15 (SP)Plättchen werfen / Die SuS füllen die Wendeplättchen in den Würfelbecher und stülpen ihn um, danach ordnen sie die roten und blauen Plättchen so an, dass sie die Menge direkt erkennen können; die SuS zeichnen die geworfene Menge in die 20er-Felder ein und schreiben die Anzahl der roten und blauen Plättchen darunter (PA)
M 16 (SP)Blitzblick / Die SuS zeichnen die Punkte in die Mengenkarten ein und schneiden die Karten danach aus, im Anschluss spielen die SuS das Spiel im Wechsel, indem ein Kind dem Partner bzw. der Partnerin kurz ein Kärtchen zeigt, er oder sie muss dann die Zahl nennen und mit Plättchen nachlegen (PA)
M 17 (SP)Der Dieb verliert! / Die SuS schneiden die Kärtchen aus, verteilen sie gleichmäßig untereinander und spielen nach den Regeln von „Schwarzer Peter“ (GA)
Vorbereitung:
  • M 7 ggf. im Vorfeld laminieren oder auf Karton kleben
  • Spielfelder M 8 ggf. im Vorfeld auseinanderschneiden
  • Kärtchen M 16 ggf. im Vorfeld laminieren und ggf. auseinanderschneiden
  • Kärtchen M 17 ggf. im Vorfeld laminieren und ggf. auseinanderschneiden
Benötigt:
  • für M 15 pro Zweiergruppe: 20 Wendeplättchen, 1 Würfelbecher, rote und blaue Buntstifte
  • für M 16: Wendeplättchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.