Schwanengesang und Elefantentanz - Das musikalische Kinderbuch „Karneval der Tiere“

Schwanengesang und Elefantentanz

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Mit dem Unterrichtsmaterial zum musikalischen Kinderbuch „Karneval der Tiere“ entdecken die Schüler:innen mühelos die charakterlichen Eigenschaften der Musik und lernen das neugewonnene Wissen anschließend in Worte zu fassen. Durch „Karneval der Tiere“ wird die Neugier geweckt: Was kann Musik? Und wie kann ich sie selbst einsetzen, verändern oder neu gestalten? Anhand von Arbeitsblättern, Bildkarten und einem Betz-Bilderbuch gelingt es Grundschulkindern, die Musik aktiv in gestalterischen Szenen umzusetzen. Sie kreieren mit dem Unterrichtsmaterial eigene Klangkompositionen und überprüfen das Erlernte. Das Unterrichtsmaterial „Karneval der Tiere“ ermöglicht ihren Schüler:innen ein ebenso spannendes wie unterhaltsames Verständnis von Musik. Dank der pädagogisch aufbereiteten Lerneinheiten können bereits Kinder der Grundschule mühelos erfassen, welch große Ausdruckskraft Musik hat. Die musikalische Suite, der „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns bietet einen unkomplizierten Zugang zu klassischen Werken. Er porträtiert in seinem „Karneval der Tiere“ exotische Tiere aller Art. Da gibt es zum Beispiel ein hüpfendes Känguru, einen brüllenden Löwen und einen tanzenden Elefanten, die durch Lautmalereien zum Leben erweckt werden. Ein spannender und lehrreicher Musikunterricht, der den Schüler:innen die Freude an der Musik nahebringt.
Leseprobe ansehen
# musik
# camille saint-saëns
# klassische musik
# zootiere
# karneval der tiere

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Lernbereich:Musik hören
Kompetenzen:Charaktereigenschaften von Musik wahrnehmen und verbalisieren
Thematische Bereiche:Hörerziehung; klangliche Umsetzung von Bildern und Szenen; Instrumentenkunde; Camille Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Lernüberprüfung, Betz-Bilderbuch
Hörbeispiele:Begleit-CD zum Betz-Bilderbuch
Fächerübergreifend:Basteln und Gestalten (Kunst); Sachunterricht (Thema „Tiere“)

Inhaltsangabe

Legende:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; TK: Textkarten; AL: Anleitung

1. Stunde

Thema:Der König der Tiere – Marsch der Löwen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 1 (TK)Der Komponist und die tierischen Darsteller / L liest die Informationen zum Komponisten und zum „Karneval der Tiere“ vor und erfragt eventuelles Vorwissen
Erarbeitung:Wir hören jetzt gemeinsam ein Musikstück. Ich verrate euch noch nicht, wie es heißt. Achtet einmal darauf, ob ihr ein Instrument erkennt.
M 2 (BK)Die tierischen Hauptdarsteller / L legt die Bildkarten der Tiere aus; die SuS tauschen sich über die Figuren aus und benennen ihre Erwartungen und Eindrücke
M 3 (BK/TK)Klavier, Streicher, Xylophon & Co. / L legt die Bildkarten der Instrumente im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel; die SuS benennen Instrumente, die sie kennen, und lesen gemeinsam die Kurzinfos zu den einzelnen Instrumenten; Anschließend ordnen die SuS die entsprechenden Instrumente dem Hörbeispiel zuWir hören das Stück noch einmal. Ich verrate euch jetzt, dass mit dieser Musik ein ganz bestimmtes Tier dargestellt wird. Hier seht ihr verschiedene Tiere, die gemeinsam den Karneval der Tiere feiern. Welches Tier könnte hier gemeint sein? Warum?Die SuS hören das Hörbeispiel erneut und äußern anschließend ihre Ideen; es wird den Kindern auffallen, dass es sich um das Brüllen und das majestätische Auftreten des Löwen handelt; L löst auf und spielt den SuS den Text zum Marsch des Löwen vor
M 4 (AB)Der Marsch des Löwen / Die SuS bearbeiten das AB entsprechend der Arbeitsanweisung; zur Unterstützung wird T 4 erneut abgespielt; anschließend werden die Arbeitsergebnisse vorgestellt und die Bildkärtchen in der richtigen Reihenfolge aufgeklebt
Benötigt:
  • CD-Player
  • Scheren, Kleber

2. Stunde

Thema:Der Elefant im Porzellanladen – Wir tanzen und tröten
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Erarbeitung:Auch heute verrate ich euch nicht, wie das Musikstück heißt, das wir jetzt hören. Achtet wieder darauf, welche Instrumente mitspielen.
M 3 (BK/TK)Klavier, Streicher, Xylophon & Co. / L legt die BK der Instrumente erneut im Kreis aus und die SuS benennen die Instrumente und deren Eigenschaften; anschließend wird das Stück des Elefanten gespielt und die SuS versuchen, die darin vorkommenden Instrumente herauszufinden
M 2 (BK)Die tierischen Hauptdarsteller / L legt die BK der Tiere erneut im Kreis aus; der Tanz des Elefanten wird erneut abgespielt; die SuS äußern anschließend ihre Ideen; es wird den Kindern auffallen, dass es sich um die schweren Schritte des Elefanten handeltL spielt nun den Text zum Tanz des Elefanten vor, die SuS kehren an ihren Arbeitsplatz zurückBei dem Musikstück des Elefanten handelt es sich um einen Walzer. Ein Walzer ist ein langsamer Tanz, der immer im ¾ -Takt steht. Das heißt, wir zählen in jedem Takt „Stampf, zwei, drei…“
M 5 (AL)Die Elefantentröte / L teilt die SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Gruppen ein; die SuS basteln ihre Elefantentröte gemäß Anleitung (es empfiehlt sich, dies bereits vorab in den Kunstunterricht einzubinden)
M 6 (AB)Der Elefantentanz / L beschreibt noch einmal den Ablauf eines Walzers und führt die Schritte anhand des ABs ein; die SuS lernen, in ihren Kleingruppen, den Walzer zu tanzen und üben den Elefantentanz ein
Abschluss:Die Gruppen führen sich ihre Tänze gegenseitig vor; zum Schluss tanzen alle gemeinsam den Elefantentanz und verwenden ggf. ihre Elefantentröte
Vorbereitung:
  • die Elefantentröte (M 5) ggf. bereits vorab im Kunstunterricht basteln lassen
  • leere Küchenrolle von den SuS mitbringen lassen
  • ggf. Turnhalle/Aula für das Erlernen des Tanzes reservieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • Scheren
  • Kleber
  • Pergamentpapier
  • leere Küchenrollen

3. Stunde

Thema:Springen mit den Kängurus – Sprungkomposition erstellen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis
Erarbeitung:Heute hören wir uns wieder ein neues Musikstück an. Achtet wie immer erst einmal darauf, ob ihr die vorkommenden Instrumente wiedererkennt.
M 3 (BK/TK)Klavier, Streicher, Xylophon & Co. / L legt die BK der Instrumente im Kreis aus und die SuS benennen die Instrumente und deren Eigenschaften; anschließend wird das Stück der Kängurus gespielt und die SuS versuchen, die darin vorkommenden Instrumente herauszufinden
M 2 (BK)Die tierischen Hauptdarsteller / L legt die BK der Tiere erneut im Kreis aus; L spielt die Musik zu den Kängurus ab; die SuS hören das Hörbeispiel erneut und äußern anschließend ihre Ideen; es wird den Kindern auffallen, dass es sich um die hüpfenden Kängurus handeltL spielt den SuS nun den Text zur Musik der Kängurus vor, die SuS kehren an ihren Arbeitsplatz zurück
Erarbeitung:Eure Aufgabe ist es nun, den Kängurus genau zuzuhören. Überlegt, welche Bewegungen die Musik darstellen könnte.
M 7 (AB)Der Sprung auf die Bühne / Die SuS lesen die Arbeitsanweisung gemeinsam und bearbeiten dann das AB; L spielt während der Bearbeitungsdauer die Szenenmusik mehrfach ab; sind alle SuS fertig, tanzen sie nach ihren Vorstellungen zur Musik wie KängurusNun dürft ihr euch zu euren Tänzen auch noch eine eigene Begleitung ausdenken. Dazu lernen wir jetzt einige Orff-Instrumente kennen. Jeder sucht sich ein Instrument aus und spielt, so lange bis ich die Arme hebe. Danach lässt jeder sein Instrument auf dem Stuhl liegen und rutscht einen Platz weiter nach rechts und spielt auf dem nächsten Instrument.
M 8 (AB)Kängurumusik / SuS entwickeln eine eigene „Sprungkomposition“, indem sie in Kleingruppen eine Abfolge von Orff-Instrumenten festlegen
Abschluss:Die Gruppen führen einen Kängurutanz und ihre dazu passenden Vertonungen vor; L nimmt die Arbeitsergebnisse mittels eines Aufnahmemediums auf; die SuS hören diese im Nachhinein und reflektieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • Aufnahmegerät
  • Orff-Instrumente (siehe M 8) und/oder eigene Klangerzeuger

4. Stunde

Thema:Schwanengesang – Melodien verfolgen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis
Erarbeitung:Ihr wisst ja schon, was euch erwartet. Wir hören wieder ein neues Musikstück. Achtet auch dieses Mal darauf, ob ihr alle Instrumente erkennt.
M 3 (BK/TK)Klavier, Streicher, Xylophon & Co. / L legt die BK der Instrumente im Kreis aus und die SuS benennen die Instrumente und deren Eigenschaften; anschließend wird das Stück des Schwans gespielt und die SuS versuchen, die darin vorkommenden Instrumente herauszufinden
M 2 (BK)Die tierischen Hauptdarsteller / L legt die BK der Tiere erneut im Kreis aus; L spielt die Musik zum Schwan erneut ab; die SuS hören das Hörbeispiel erneut und äußern anschließend ihre Ideen; es wird den Kindern auffallen, dass es sich um den schönen Gesang des Schwans handeltL spielt den SuS nun den Text zur Musik des Schwans vor, die SuS kehren an ihren Arbeitsplatz zurück
Erarbeitung:Jetzt schauen wir uns die Musik des Schwans einmal genauer an. Wir wollen einmal versuchen, die schöne Melodie des Schwanengesangs ganz genau zu verfolgen. Dazu müssen wir aber erst einmal etwas basteln.
M 9 (AL)Der Schwan / Die SuS erstellen ihre Stabfigur anhand der Anleitung (kann ggf. auch vorab im Kunstunterricht erstellt werden)
M 10 (BD)Seerosennoten / L projiziert die Noten von M 10 an die WandHier seht ihr die Melodie des Schwans. Jedes einzelne Seerosenblatt entspricht einem Ton. Traut ihr euch zu, mit euren Stabschwänen die Melodie des Schwans zu verfolgen?L spielt mehrfach den entsprechenden musikalischen Track ab; die SuS stellen sich nacheinander vor die Wand, auf die das Bild des OHP/Beamers geworfen wird und verfolgen die einzelnen Töne bzw. Seerosen der Schwanenmusik mit ihrer Stabfigur
Abschluss:Nun kann einmal die komplette Musik mit allen Texten gemeinsam angehört und dazu das Bilderbuch im Kreis präsentiert werden; anschließend kann ggf. M 11 als Abschluss bearbeitet werden
Benötigt:
  • CD-Player
  • OHP oder Beamer
  • Holzstäbe
  • Tonpapier
  • Kleber
  • Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.