Schwarz auf Weiß - Op-Art-Werke betrachten und gestalten

Schwarz auf Weiß

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Op-Art setzt den Schwarz-Weiß-Kontrast gezielt ein, um das menschliche Auge zu täuschen, und erzielt damit verblüffende Effekte. Wie genau das geht, erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit. Sie lernen die Ideen und Gestaltungsprinzipien der optischen Kunst kennen und experimentieren mit Schwarz und Weiß in eigenen gestaltungspraktischen Arbeiten. Sie zeichnen Flimmerbilder, setzen Quadrate in Bewegung und fertigen japanische Scherenschnitte an. Sie werden sehen: Die Ergebnisse sind zwar alle schwarz-weiß, aber alles andere als langweilig!
Leseprobe ansehen
# op-art
# optische kunst
# kontrast
# schwarz-weiß-kontrast
# optische täuschung
# optical art

Kompetenzen

Klassenstufen:5 bis 7
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Fachwissen erwerben und anwenden; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; grafische Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:visuelle Wahrnehmung, Farblehre, Op-Art, Werkbetrachtung, Zeichnen, Collagieren
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text

1. Stunde

Thema:Schwarz und Weiß stellen sich vor – Einführung in das Thema
M 1 (BD)Typisch Weiß, typisch Schwarz / Bildbetrachtung; Sammeln von weißen bzw. schwarzen Motiven
M 2a (AB)Schwarz stellt sich vor / Erstellen eines Steckbriefs zu Schwarz
M 2b (AB)Weiß stellt sich vor / Erstellen eines Steckbriefs zu Weiß
Benötigt:
  • M 1 (Bilder für die Präsentation als Karten zerschneiden oder ein Präsentationsmedium vorbereiten, z. B. OHP, Dokumentenkamera, Beamer o. Ä.)
  • M 2a im halben Klassensatz oder nach Bedarf
  • M 2b im halben Klassensatz oder nach Bedarf
  • Schreibzeug

2./3. Stunde

Thema:Die Kunst der optischen Täuschung – Die Op-Art kennenlernen
M 3 (TX/AB)Was flimmert denn da? / Experiment zum Nachbild und Informationen zu optischen Täuschungen
M 4 (BD)Flimmerbilder und bewegte Quadrate / Betrachtung von Op-Art-Kunstwerken von Bridget Riley und Victor Vasarely
M 5 (TX/AB)Op-Art / Informationen und Aufgaben zur Kunstrichtung Op-Art
M 6a (TX)Ein wichtiger Op-Art-Künstler: Victor Vasarely / Informationen zum Künstler
M 6b (TX)Eine wichtige Op-Art-Künstlerin: Bridget Riley / Informationen zur Künstlerin
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4 mit Präsentationsmedium (OHP, Dokumentenkamera, Beamer o. Ä.)
  • M 5 im Klassensatz, Infomaterial für die Zusatzaufgabe (z. B. Fachliteratur, Kataloge, Endgerät mit Internetanschluss)
  • M 6a im halben Klassensatz oder nach Bedarf
  • M 6b im halben Klassensatz oder nach Bedarf
  • Schreibzeug

4.–6. Stunde

Thema:Gestalten wie die Op-Art-Künstler – Aufgaben mit Schwarz und Weiß
M 7 (AF/AL)Gestalten wie Op-Art-Künstler 1 / Zeichnen von Flimmerbildern mit Linien
M 8 (AF/AL)Gestalten wie Op-Art-Künstler 2 / Zeichnen oder Collagieren von Musterbildern mit Rechtecken
M 9 (AF/AL)Gestalten wie Op-Art-Künstler 3 / Zeichnen von weiteren Musterbildern
M 10 (AF)Gestalten wie Op-Art-Künstler 4 / Gestalten von Notan-Scherenschnitten
Benötigt:
  • M 7–M 10 (oder eine Auswahl) im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A6- bis DIN-A4-Format, je nach Aufgabe und Lerngruppe) sowie Karopapier
  • Bleistifte und Radiergummis
  • schwarze Fineliner und etwas breitere schwarze Filzstifte für größere Flächen
  • Lineal, Geodreieck, Zirkel
Zusätzlich für M 10
  • Zeichenpapier, Zeichenkarton oder weißes Tonpapier (DIN-A4-Format)
  • schwarzes Papier (Bunt- oder Tonpapier, ca. 12 x 12 cm)
  • ggf. weiße Buntstifte
  • Scheren
  • Klebestifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.