Schwarzwald - Ein Natur- und Wirtschaftsraum

Schwarzwald

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

5. | 6. | 7. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Schwarzwald ist als Mittelgebirge kein naturräumlicher Gunstraum, bietet aber Nutzungsmöglichkeiten für Landwirtschaft und Tourismus. Menschen leben vor allem in Tälern und Becken des Schwarzwalds. Verschiedene Regionen dort zeichnen sich durch interessante Naturerscheinungen, andere durch eine dynamische Wirtschaft mit zahlreichen innovativen mittelständischen Unternehmen aus. Die Unterrichtseinheit arbeitet exemplarisch geografische Strukturen, Funktionen und Prozesse der Region heraus.
Leseprobe ansehen
# schwarzwald
# mittelgebirge
# naturraum
# wirtschaftsraum
# topografie
# höhenstufen der vegetation
# klima
# glazialmorphologie
# erosion
# stadtgeografie

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Orientierung im Gradnetz, Atlasarbeit, Vervollständigen von Skizzen zum Naturraum, Gliederung von Städten, funktionale Differenzierung, Beurteilen von innerstädtischen Standorten, Erklären der Notwendigkeit des Hochwasserschutzes
Thematische Bereiche:Topografie, Höhenstufen der Vegetation, Klima, Glazialmorphologie, Erosion, Stadtgeografie, Landwirtschaft, Tourismus
Medien:Texte, Karten, Atlas, Farbseiten, Fotos, Grafiken

Inhaltsangabe

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

1. Stunde

Thema:Überblick über den Schwarzwald
M 1 (Bd)Eindrücke aus einer Region in Deutschland / Interpretieren eines Fotos
M 2 (Tx)Wie heißt diese Region? / Ermitteln von landwirtschaftlichen und touristischen Nutzungsmöglichkeiten einer Region
M 3 (Ka)Skizze der Region / Erstellen einer Karte
M 4 (Bd)Orientierung im Raum / Verorten einer Stadt im Schwarzwald
Benötigt:
  • Internet

2.-5. Stunde

Thema 1:Stadtstrukturen im Schwarzwald
M 5 (Bd)Stadtstrukturen im Schwarzwald – Beispiel Altensteig / Interpretieren von Fotos
M 6 (Gd)Analyse der Stadtteile von Altensteig / Vervollständigen einer Grafik
M 7 (Bd)Impressionen aus Altensteig / Bestimmen der Funktion der Stadtteile
Thema 2:Formung des Naturraums
M 8 (Tx/Bd)Der Kobold aus dem Hochschwarzwald / Textarbeit
M 9 (Gd)Entstehung von Ursee und Wutachschlucht / Erklären von Seebildung und Flusslaufverlagerung, Beschreiben von Grafiken
Thema 3:Nutzung und Überprägung des Naturraums
M 10 (Bd/Gd)Das Tal der Nagold im Querschnitt / Beschreiben des Fotos, Begründen der Notwendigkeit des Hochwasserschutzes, Erfassen der touristischen Möglichkeiten
Thema 4:Landwirtschaft – Nutzung des Naturraums
M 11 (Bd)Landwirtschaft im Schwarzwald / Erklären des Zusammenhangs zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und klimatischen Verhältnissen
M 12 (Tx/Bd)Leben in einer Bilderbuchlandschaft / Beschreiben der Vorteile der Weidewirtschaft im Schwarzwald gegenüber der Massentierhaltung, Erstellen einer Zukunftsvision für den Schwarzwald
Thema 5:Der Feldberg – Temperaturdaten
M 13 (Ta/Bd)Wetterstation auf dem Feldberg / Beschreiben der Vegetation, Benennen der Wetterelemente, Erstellen eines Temperaturdiagramms

6. Stunde

Thema:Die Geschichte des Koboldes oder ein Logo für den Schwarzwald
M 14 (Bd)Schwarzwald – deine Kreativität ist gefragt! / Erstellen eines Schwarzwaldlogos, Verfassen eines Textes

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.