Schwindende Erinnerung - Demenz verstehen lernen

Schwindende Erinnerung

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung steigen in Deutschland die Demenzerkrankungen Jahr für Jahr an. Mag man den Prognosen und Expertenmeinungen Glauben schenken, so befindet sich die „Krankheit des Vergessens“ bereits auf dem Weg, sich zur Volkskrankheit Nummer eins zu entwickeln. Auch für Schüler wird die Wahrscheinlichkeit zunehmen, im engeren oder weiteren familiären Umfeld mit dieser Krankheit konfrontiert zu werden. Die Schule kann hier ein geeigneter Ort sein, um durch Informationen ein Verständnis für diese Erkrankung zu vermitteln, Ängste und Ablehnungsreaktionen abzubauen und soziale Kompetenzen zu stärken. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit folgenden Fragestellungen: Welche Einstellung habe ich persönlich zum Älterwerden? Demenz – was ist das? Wie verhalte ich mich gegenüber Menschen mit Demenz und wie kann ich das Zusammenleben positiv gestalten? Welche Betreuungsformen gibt es und wie bewerte ich sie? Wie beurteile ich die Umsetzung der Alzheimerthematik in der Tragikomödie „Honig im Kopf“? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Berufliche Schule konzipiert und in den Themenkomplex „Orientierung auf meinem Lebensweg“ eingebettet. In diesem Beitrag beschäftigen sich die Schüler mit der Demenzerkrankung und deren Folgen und lernen den Umgang mit der Krankheit. In der ersten Stunde beschäftigen sich Ihre Schüler mit dem Thema „Älterwerden“ und dem Altern. Über Bilder erarbeiten sie sich spezifische Merkmale verschiedener Lebensabschnitte und beschäftigen sich anhand eines „Altersquiz“ und durch Reflexion über das eigene Altwerden. Mithilfe von Bildimpulsen nehmen die Schüler Vergesslichkeit als vorbereitende Hinführung zur Demenzthematik wahr. Durch ein Schreibgespräch findet ein vertiefender Austausch über Vergesslichkeit statt. In Stunde zwei und drei erarbeiten sich Ihre Schüler Grundwissen zu Demenzerkrankungen, zunächst in einer Bildergeschichte, in der eine Auseinandersetzung mit der Thematik „Alzheimer“ und „Demenz“ am Beispiel einer Großmutter-Enkelin-Beziehung stattfindet. In einem Demenzquiz überprüfen und festigen sie ihr erworbenes Wissen zum Themenfeld „Demenz“. In Stunde vier und fünf lernen die Schüler Hilfestellungen im Umgang mit Menschen mit Demenz. Mithilfe eines Schaubildes beschäftigen sie sich mit den Auswirkungen von Demenz. Ein Gitterrätsel macht sie mit Maßnahmen bekannt, die den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern. Ein Bild und Sachtext schließlich lässt Ihre Schüler die gelingende Kommunikation mit demenziell Erkrankten aneignen. In Stunde sechs setzen sich die Schüler über einen Sachtext kritisch mit Betreuungsformen für Menschen mit Demenz auseinander. Stunde sieben bis neun ist schließlich der Analyse des Films „Honig im Kopf“ gewidmet. Die Schüler erkennen in der Tragikomödie erlernte Inhalte und beurteilen die Umsetzung des Themas „Alzheimer“.
Leseprobe ansehen
# krankheit
# altern
# älterwerden
# vergesslichkeit
# demenzerkrankung

Kompetenzen

Inhalt:AltersbildDemenz – was ist das?Umgang mit Menschen mit DemenzBetreuungsformen für Menschen mit DemenzHonig im Kopf
Dauer:6−9 SchulstundenMinimalplan: Altersbild; Demenz – was ist das?; Umgang mit Menschen mit Demenz; Betreuungsformen für Menschen mit Demenz
Ihr Plus:Methodisch abwechslungsreiche Einführung in das Thema (Comic, Quiz, Gitterrätsel usw.)

Inhaltsangabe

Stunde 1Altersbild
M 1Menschen in verschiedenen Lebensetappen / Einstieg in das Thema „Alter“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich spezifische Merkmale verschiedener Lebensabschnitte
M 2Altwerden / Beschäftigung mit dem Thema „Älterwerden“ anhand eines „Altersquiz“ und durch Reflexion über das eigene Altwerden
M 3Das Vergessen / Wahrnehmung von Vergesslichkeit als vorbereitende Hinführung zur Demenzthematik
M 4Vorlage für ein Schreibgespräch / Vertiefender Austausch über Vergesslichkeit durch ein Schreibgespräch
Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler werden in das Themenfeld „Älterwerden“ eingeführt.
M 5Leben mit Demenz – eine Bildergeschichte / Auseinandersetzung mit der Thematik „Alzheimer“ und „Demenz“ am Beispiel einer Großmutter-Enkelin-Beziehung
M 6Demenzquiz – testen Sie Ihr Wissen! / Überprüfung und Festigung des erworbenen Wissens zum Themenfeld „Demenz“
Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Grundwissen zu Demenzerkrankungen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.