Seilzüge - Wie man effektiv Kraft einspart

Seilzüge

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, wie schwere Gewichte und Körper mit wenig Kraftaufwand hochgehoben und bewegt werden können. Welche Komponenten dafür notwendig sind, wie die Komponenten verwendet werden müssen und welche Folgen sich durch die Kraftreduktion mit Seilzügen ergeben, werden in diesem Material behandelt. Nachdem sich die Schüler dieses Wissen durch Informationstexte angeeignet haben, werden Beispiele und Rechenwege von Seilzügen vorgestellt. Es folgen Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Inhalte sowie ein Online-Quiz mit Theoriefragen über Seilzüge.
Leseprobe ansehen
# seilzug
# mechanik
# kräfte
# mechanische arbeit

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:4 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Verständnis für physikalische Zusammenhänge entwickeln; Seilanwendungen diskutieren; Kräfte berechnen; Kräfteverteilung verstehen und berechnen; Verständnis für Seilzuge entwickeln
Thematische Bereiche:Seilzug, Kräfte, mechanische Arbeit

Inhaltsangabe

Ab = ArbeitsblattTx = InfotextLEK = Lernerfolgskontrolle

1. Stunde

Thema:Das Seil – Verwendung und Herstellung
M 1 (Ab)Das Seil und seine Anwendungen
M 2 (Ab)Die Herstellung von Seilen

2. Stunde

Thema:Seilzüge – Komponenten und Anwendungen
M 3 (Tx)Die Komponenten eines Seilzugs
M 4 (Tx)Umlenkung der Kraft mithilfe von Umlenkrollen
M 5 (Tx)Kraftreduktion mithilfe von losen Rollen
M 6 (Tx)Beispiele von Seilzügen

3./4. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 7 (LEK)Übungsaufgaben und Quiz zu Seilzügen

Minimalplan

Das Thema Seilzug kann auf drei Unterrichtsstunden gekürzt werden. Dafür können die Arbeitsblätter

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.