Selbstaufblasende Luftballons - Chemie im Alltag

Selbstaufblasende Luftballons

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie von Zauberhand blasen sich sogenannte „Zauberballons“ durch einen einfachen Schlag auf die Ballonhülle von selbst auf. Diese Unterrichtseinheit untersucht die selbstaufblasenden Luftballons. Ihre Klasse kann durch einfache Nachweismethoden selbstständig die Chemie dieser „Zauberballons“ erforschen. Die Lernenden wenden ihr Fachwissen zur Identifizierung der Inhaltsstoffe an.
Leseprobe ansehen
# säure
# salze
# gase
# analyseverfahren

Kompetenzen

Klassenstufe:9
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Fachwissen anwenden 2. Erkenntnisse gewinnen 3. Kommunizieren 4. Bewerten
Thematische Bereiche:Nachweise von Säuren, Salzen und Gasen, Analyseverfahren
Medien:Hilfekarten

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

Die GBU zu den verschiedenen Versuchen finden Sie als Download.

1./2. Stunde

Thema:Einführung in das Thema und Gasnachweise
M 1 (Hk)Gerätekarte
M 2 (Hk)Hilfekarten
M 3 (Sv)Nachweis der entstehenden Gase im Luftballon
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Kalkwasser (frisch hergestellt)
  • aufgeblasener Luftballon
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Spritze mit Kanüle (Achtung: Verletzungsgefahr)
  • Klebeband
  • Ableitungsschlauch
  • Glimmspan
  • Kerze und Zündhölzer
  • pneumatische Wanne
  • Reagenzgläser mit Ständer

3.–5. Stunde

Thema:Identifizierung der Inhaltsstoffe und Vorstellung der Ergebnisse
M 4 (Sv)Leitfähigkeit
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • destilliertes Wasser
  • weißes Pulver aus dem Luftballon
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Becherglas (50 ml)
  • Spatel
  • Glasstab
  • Leitfähigkeitsprüfer
  • Uhrglas
M 5 (Sv)Flammenfärbung
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • weißes Pulver aus dem Luftballon
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Bunsenbrenner
  • Magnesiastäbchen
M 6 (Sv)pH-Wert-Bestimmung der Flüssigkeit im Luftballon
Dauer:Vorbereitung: 3 min Durchführung: 3 min
Chemikalien:
  • Flüssigkeit aus dem Kunststoffbeutel des Luftballons
  • Universalindikator
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Schere
  • Uhrglas
  • Becherglas oder Reagenzglas
M 7 (Sv)Unterscheidung Carbonate/Hydrogencarbonate
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Kalkwasser (frisch hergestellt)
  • weißes Pulver aus dem Luftballon
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Bunsenbrenner
  • Reagenzglas mit Ansatz
  • Stopfen und Schlauchstück
  • Reagenzglas-Klammer
  • Reagenzglas mit Ständer
  • Winkelrohr
M 8 (Sv)Identifizierung einer organischen Säure
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Flüssigkeit aus dem Kunststoffbeutel des Luftballons
  • Fehling I
  • Natronlauge
  • Weinsäure
  • Zitronensäure
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Reagenzglas mit Ständer
  • evtl. Stopfen
M 9 (Ab)Euer Forschungsbericht

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.