Gymnasium
Pädagogik & Psychologie
11. | 12. | 13. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wolfgang Klafki gilt als „der“ Pädagoge der alten Bundesrepublik. Welche Bedeutung kommt ihm heute zu, in Zeiten der Digitalisierung, Globalisierung und weltweiter Migration? Trägt seine Bestimmung des Begriffes der Allgemeinbildung noch? Hilft der von ihm vorgelegte Katalog epochaler Schlüsselprobleme bei der Bestimmung unterrichtsrelevanter Inhalte? Befähigt sein Ansatz zu Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität? Diese Einheit stellt zentrale Thesen Klafkis zur Diskussion und lädt zugleich ein, seine didaktischen Maßstäbe im Unterricht selbst anzuwenden.
# wolfgang klafki
# bildung
# didaktik
# selbstbestimmung
# mitbestimmung
# solidarität
# epochale schlüsselprobleme
# problemlösung
# jena-plan-schulen
# bildungsbegriff