Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit - Der Bildungsbegriff bei Klafki

Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wolfgang Klafki gilt als „der“ Pädagoge der alten Bundesrepublik. Welche Bedeutung kommt ihm heute zu, in Zeiten der Digitalisierung, Globalisierung und weltweiter Migration? Trägt seine Bestimmung des Begriffes der Allgemeinbildung noch? Hilft der von ihm vorgelegte Katalog epochaler Schlüsselprobleme bei der Bestimmung unterrichtsrelevanter Inhalte? Befähigt sein Ansatz zu Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität? Diese Einheit stellt zentrale Thesen Klafkis zur Diskussion und lädt zugleich ein, seine didaktischen Maßstäbe im Unterricht selbst anzuwenden.
Leseprobe ansehen
# wolfgang klafki
# bildung
# didaktik
# selbstbestimmung
# mitbestimmung
# solidarität
# epochale schlüsselprobleme
# problemlösung
# jena-plan-schulen
# bildungsbegriff

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 11/12 (G8) und 12/13 (G9)
Kompetenzen:Beschreiben und Erfassen pädagogischer Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache; Textanalyse; Systematisierung komplexer Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien; Beurteilung der Erklärungskraft von Theorien aus pädagogischer Perspektive; Entwicklung von Handlungsoptionen; Präsentation und Sicherung von Ergebnissen
Methoden:Textarbeit, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Visualisierung zentraler Textaussagen/Mindmap, Internetrecherche, Präsentation
Thematische Bereiche:Bestimmung des Bildungsbegriffs, Klafkis Konzept kategorialer Bildung, Unterscheidung zwischen materialer und formaler Bildung, Problem der Stoffauswahl, Konzept einer zeitgemäßen Allgemeinbildung, Bestimmung epochaltypischer Schlüsselprobleme
Medien:Texte, Bilder/Fotos

Inhaltsangabe

M 1Was ist Bildung? – Eine Definition erarbeiten

M 1aWas ist Bildung? – Gebildet ist …

M 2Was muss man lernen, um gebildet zu sein? – Der Streit um den Kanon

M 2aWas ist Bildung? – Eine kurze Begriffsgeschichte
M 2bWer war Wolfgang Klafki? – Informationen zur Biografie

M 3Zum Leben befähigen – Grundfähigkeiten bei Klafki

M 3aBildung als Zusammenhang von drei Grundfähigkeiten

M 4Allgemeinbildung und allgemeine Bildung bei Klafki

M 4aDrei Bedeutungsmomente des Begriffs „Allgemeinbildung“

M 5Was muss man können, um Probleme zu lösen? – Fertigkeiten

M 5aWelche Fähigkeiten sind notwendig zur Problemlösung?

M 6Was sind zentrale Menschheitsfragen? – Schlüsselprobleme definieren

M 6aWas sind zentrale Menschheitsfragen?
M 6bWelche Inhalte sollen unterrichtet werden?

M 7Inhalte auswählen – emanzipatorische und instrumentelle Themen

M 7aGegenwarts- und zukunftsrelevante Themen bestimmen
M 7bJena-Plan-Schulen – Ideal der Umsetzung?

M 8Würdigung Klafkis und Entwicklung in der Zukunft

M 8aWolfgang Klafki: Der Mensch als dialogisches Wesen im Denken Martin Bubers

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.