Selbstmanagement - Lernprozesse strategisch und motiviert gestalten

Selbstmanagement

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Schülerinnen und Schüler verspüren bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angesichts der großen Spanne an gesellschaftlichen Problemstellungen wie Globalisierung, Multikulturalität, Flexibilität in der Arbeitswelt und individuelle Entfaltung Überforderung: Sie müssen erst lernen, mit den Anforderungen umzugehen und sich darin zu positionieren. Dabei bietet sich im Unterricht die Möglichkeit der Förderung von „Selbstmanagement-Kompetenzen“ an. Der Erwerb dieser Kompetenzen ermöglicht den Lernenden einen leichteren und zielgerichteten Umgang mit aufkommenden Entwicklungsaufgaben im Kontext des Selbstkonzepts. Dabei fokussiert sich diese Unterrichtseinheit auf das Selbstmanagement von Lernen.
Leseprobe ansehen
# selbstmanagement
# lernen
# lernstrategien
# lerntechniken
# selbstbestimmungstheorie
# steuermöglichkeiten
# regelung
# regulierungsmöglichkeiten
# kybernetisch-informatorische didaktik
# selbststeuerung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Jahrgangsstufe 12
Kompetenzen:Texte erfassen und analysieren, Erkenntnisse grafisch darstellen, Theorien reflektieren und hinterfragen, Lernprozesse selbst steuern
Methoden:Textarbeit, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion
Thematische Bereiche:grundlegende Darstellung von Selbstmanagement bei Lernprozessen, Auseinandersetzung und Einsatz von Lernstrategien und Lerntechniken auf kognitiver und meta-kognitiver Ebene, Darstellung von Steuer-, Regelung- und Regulierungsmöglichkeiten, Selbstbestimmungstheorie
Medien:verschiedene Textsorten, Schaubilder

Inhaltsangabe

M 1Einführung: Selbstmanagement

M 1aSituationen von Selbstmanagement
M 1b„Kybernetisch-informatorische Didaktik“
M 1cErziehungsprozess als Regelkreis
M 1dSelbststeuerung einer Handlung

M 2Mein Wochenplan

M 3Pädagogische und psychologische Sichtpunkte von Lernen

M 3aWas ist Lernen?
M 3bLernen und Gedächtnis
M 3cZeitmanagement
M 3dPrüfungsangst

M 4Lernstrategien

M 4aKognitive Lernstrategien
M 4bMeta-kognitive Lernstrategien

M 5Die Vielfalt von Lernunterstützung

M 5aLernstrategien der externen Visualisierung
M 5bTextverständnis – Prozesse und Strukturen
M 5cTextverständnis – Techniken und Strategien

M 6Einsatz von Lernstrategien

M 6aMotivationstal
M 6bZeitmanagement meiner Lernzeit
M 6cLerntypen und Lernstrategien

M 7Selbstmanagement in der Schule

M 7aLernstrategien und Schulleistungen
M 7bEntwicklung von Lernstrategien während der Schulzeit

M 8Selbstbestimmungstheorie

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.