Von der Fremd- zur Selbstbestimmung - Senecas Epistulae morales als Anleitung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung

Von der Fremd- zur Selbstbestimmung

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. | 8. Lernjahr

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Facebook, Feiern, Fun – kann man bei den Verlockungen der modernen Gesellschaft noch Anstand und Moral wahren? Welche Hilfestellungen und Antworten kann ein antiker Philosoph liefern? In dieser Lektürereihe verknüpfen die Jugendlichen die antike stoische Philosophie des kaiserzeitlichen Philosophen Seneca mit ihrer modernen Lebenswelt und gehen der Frage nach, inwieweit antike Philosophie auch heute noch ihre Berechtigung inner- und außerhalb des Lateinunterrichts hat.
Leseprobe ansehen
# briefliteratur
# epistulae morales
# affektkontrolle
# zeit
# stoa
# lektürephase

Kompetenzen

Klassenstufe:ab 10. Klasse, ab 5. Lernjahr, Latein als 1./2. FS
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:Antike Philosophie
Kompetenzen:Sprachkompetenz: Wortschatz zur römischen Philosophie; Wiederholung und Vertiefung zentraler grammatischer PhänomeneTextkompetenz: Wiederholung und Vertiefung verschiedener Erschließungsmethoden; StilmittelanalyseKulturkompetenz: Geschichte der Römischen Kaiserzeit; Philosophie in Rom

Inhaltsangabe

1. Stunde:Zwischen Politik und Philosophie – Senecas Biografie und Werk
M 1 (Ab)Ein Mensch, viele Meinungen – Urteile über Senecas Lebenswerk
M 2 (Ab)Ein Leben zwischen Extremen – Biografie und Werk Senecas im Kontext des kaiserzeitlichen Rom
M 3 (Fo)Ein Mensch, viele Gesichter – Charakterbilder Senecas im Wandel der Zeit
2./3. Stunde:Zeit ist alles, was ich will! – Kann man den richtigen Umgang mit der Lebenszeit lernen?
M 4 (Bi)Der Tag hat 24 Stunden – und die Nacht noch dazu!
M 5 (Tx)Nutze deine Zeit sinnvoll – aber wie?
M 6 (Tx)„Wir brauchen eine Prämie auf Faulheit“ – macht Langsamkeit kreativ?
M 5★ (Tx)differenzierter Text
4./5. Stunde:Immer nur Feiern!? – Die Affektkontrolle als Voraussetzung für eine glückliche Lebensführung
M 7 (Fo)O tempora, o mores! – Römische Sitten vor dem Verfall?
M 8 (Tx)Völlig losgelöst … – die Folgen des Alkoholgenusses und deren Vermeidung
M 9 (Ab)Emotionen kontrollieren, aber wie? – Die Affektenlehre der Stoa
ZM 1 (Ab)Tipps zur Bildbeschreibung
M 8★ (Tx)differenzierter Text
6./7. Stunde:Ist man gemeinsam wirklich stark? – Das Individuum in der Masse
M 10 (Ab)Bis es kracht! – Moderne Massenkultur zwischen Emotionen und Risiko
M 11 (Tx)Die Masse als Gefahr für die Tugend – Gladiatorenspiele im alten Rom
M 12 (Tx)Masse und Macht – wie Menschengruppen denken, fühlen und gelenkt werden (können)
M 11★ (Tx)differenzierter Text
8./9. Stunde:Wie man dem Schicksal ein Schnippchen schlägt – Charakterbildung als lebens-lange Aufgabe
M 13 (Fo/Ab)Kein Weg zurück!? – Schicksalsglaube in der römischen Antike
M 14 (Tx)Ist ein Schutz vor Schicksal und Hinterlist möglich?
M 15 (Ab)Richtig leben, aber wie? – Antworten von Religionen und Philosophie
ZM 2 (Fb)Feedbackbogen zur Unterrichtseinheit
M 14★ (Tx)differenzierter Text
Lernerfolgskontrolle:Gibt es falsches Glück? (Sen. epist. 98,1)

Alle Materialien im Word-Format und die Zusatzmaterialien finden Sie auf CD 17.Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 41“).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.