Senecas Medea - Plädoyer für eine Bestie?

Senecas Medea

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für Iason verließ Medea die Heimat, tötete dessen Feinde, lebte in der Fremde. Dann verlässt Iason Medea. Aus Medeas Zorn wird furor und sie tötet das, was sie mit ihm noch als Letztes gemeinsam hatte – die eigenen Kinder. Die Thematisierung von Senecas Medea wird für viele Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe die erste Begegnung mit dem weltliterarisch bedeutsamen Medea-Mythos darstellen, der bis heute an Faszination nicht verloren hat. Die Lektüre dieser Tragödie ermöglicht es, sich mit der Gattung und den Themen der antiken Tragödie auseinanderzusetzen und Seneca nicht nur als Philosophen, sondern auch als Tragödiendichter kennenzulernen und zu entdecken.
Leseprobe ansehen
# seneca
# medea
# tragödie
# mythos
# iason

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10.–12. Klasse
Dauer:11/12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung des philosophischen Lehrwerks und des Dialogs; Nachweisen und Einordnen von signifikanten Merkmalen dieser Gattung. 2. Kulturkompetenz: Erfassen und Beurteilen maßgeblicher Verhaltensnormen (platonisch) akademischen, stoischen und epikureischen Denkens/deren Rezeption in modernen Medien
Thematische Bereiche:Römische Philosophie

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wer ist Medea?
M 1Medea-Darstellungen / Bildanalyse, Einstimmung
M 2Der Medea-Mythos / Dokumentation, Ergebnissicherung
M 3Medea bei Ovid – die rasend Liebende (Ov. Met. VII, V. 38-48) / Arbeit mit zweisprachigem Text, Textanalyse, Wiederholung des Deliberativs und des Iussivs, Interpretation

2. Stunde

Thema:Medeas Fluch und Rachewunsch (Medea-Prolog)
M 4Einstieg: Der Medea-Prolog V. 1-17 (Sen. Med. I, V. 1-17) / Einstimmung, Hypothesenbildung
M 5Der Medea-Prolog in Auszügen (Sen. Med. I, V. 17-25; 40-52) / Textanalyse, Übersetzung, Interpretation, Wiederholung des Komparativs
M 6Wiederholung des Komparativs mit Übungsmaterial

3. Stunde

Thema:Kreon und Medea treffen aufeinander (Erstes Chorlied, 2. Akt)
M 7Einstieg / Bildanalyse, Hypothesenbildung
M 8Verhältnis zwischen Medea und der korinthischen Gesellschaft (Sen. Med. Chorus primus, V. 102-115 und Sen. Med. II, V. 262-271) / Arbeit mit zweisprachigem Text, Interpretation
M 9Verhältnis zwischen Medea und Kreon (Sen. Med. II, V. 272-276 + V. 280) / Übersetzung, Ablativus separativus und Dativus commodi, Interpretation, Positionslinie, Interpretation, Grammatikwiederholung

4./5. Stunde

Thema:Iason – treuloser Karrierist? (3. Akt)
M 10Iason bei Euripides und Seneca / Ergebnissicherung
M 11Iason zwischen fides und pietas (Sen. Med. III, V. 431-441) / Übersetzung, Interpretation
M 12Begriffskunde: fides und pietas
M 13Iasons Wunde (Sen. Med. III, V. 542-550) / Potentialis der Gegenwart, Optativ der Gegenwart, Übersetzung, Interpretation
M 14Vergleich zwischen Medea-Mythos und Sündenfall /Bildvergleich, Interpretation

6./7. Stunde

Thema:Stoische Gesinnungsethik als Therapie für Medeas Zorn?
M 15Medeas Zorn (Sen. Med. III, V. 385-392) / Übersetzung, Textanalyse
ZM 1Wiederholung der u-Deklination und der Adjektive der i-Deklination
M 16Die Stoa und die Frage nach dem Glück / Audiobeitrag, Affektenlehre

8./9. Stunde

Thema:Medea wird zur Kindsmörderin (5. Akt)
M 17Medea nunc sum. / Übersetzung, Interpretation
M 18Der Kindsmord / Bildanalyse mit Bildachsen, Vergleich zwischen Text und Bild
M 19Medea – Opfer, Täterin, Heroine? / Auswertung und Reflexion
ZM 2Interpretationsklausur Sen. Med. III, V. 397–424

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.