„Septembermorgen“ - Ein Triolen-Herbstkanon nach dem Wortgemälde von Eduard Mörike

„Septembermorgen“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil

Beschreibung

Dieser drei- bis sechsstimmige Kanon vertont eines der berühmtesten deutschsprachigen Herbstgedichte, den „Septembermorgen“ von Eduard Mörike. Dabei greift er die Stimmung eines beginnenden Herbsttages auf und setzt sie rhythmisch durch schwebende Triolen und melodisch durch die allmählich sich vom „Boden“ ablösende Melodielinie um. Die eingängige Melodie stellt keine große Schwierigkeit dar; anders aber die abwechselnde Verwendung von Viertel-Duolen, Viertel-Triolen und Achteln.: Hier ist – v. a. im Bezug auf das Musizieren im Kanon – rhythmische Präzision verlangt. In der Höraufgabe geht es darum, Triolen als solche zu identifizieren, sie von anderen rhythmischen Mustern unterscheiden und dem richtigen Notenbild zuordnen zu können. Ein einfacher Begleitsatz für Orff-Instrumentarium ergänzt die Einheit.
Leseprobe ansehen
# herbstkanon
# septembermorgen
# mörike
# triole
# höraufgabe
# orff-instrumente
# begleitsatz

Kompetenzen

Klassenstufe:5-10
Dauer:ca. 2 Doppelstunden / 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:einen drei- bis sechsstimmigen Kanon singen können, Triolen richtig ausführen, Triolen in Musikbeispielen erkennen und dem Notenbild zuordnen können; einen Begleitsatz ausführen können
Thematische Bereiche:ein- /mehrstimmig Singen, musizieren mit kleinem Orff-Ensemble
Klangbeispiele:CD 53 zu RAAbits Musik (August 2021), Track 23–25 (Demo, Playback und Höraufgabe)

Inhaltsangabe

Stunde 1/2

Thema:Erarbeitung des Kanons – Hintergrundinformationen/Wissens und Höraufgaben
M 1Septembermorgen – Liedblatt / Erarbeitung der Melodie von „Septembermorgen“
M 4Eduard Mörike – „Septembermorgen“ / Hintergrundinformationen zum Text und zu dessen Verfasser
M 5Hör- und Wissensaufgaben / Fragen zum Notentext, Höraufgaben zum Thema „Triole“
M 6Notentext zu M 5 / Notentextmaterial zu den Hör- und Wissensaufgaben
Klangbeispiel:CD 53, Track 23 (Demo), ggf. Track 24 (Playback)
Benötigt:
  • Instrumentalbegleitung (Gitarre, Klavier, ….)
  • CD-Player oder PC

Stunde 3/4

Thema:Erarbeitung des Begleitsatzes, Zusammenführung mit dem Kanon
M 1Septembermorgen – Liedblatt /
M 2Septembermorgen – Partitur / Erarbeitung des Kanons
M 3Septembermorgen – Einzelstimmen / Erarbeitung des Begleitsatzes
Benötigt:
  • Bassxylophon, Metallophon, Glockenspiel,
  • Chimes, Triangel,
  • ggf. weitere Instrumentalbegleitung (Gitarre, Klavier, ….)

Bedeutung der Icons

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.