Sicher rechnen im Zahlenraum bis 100 - Grundkompetenzen wiederholen

Sicher rechnen im Zahlenraum bis 100

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bevor das Hauptziel der dritten Klasse – der Zahlenraum bis 1000 – beginnen kann, ist eine Wiederholung des Zahlenraums bis 100 notwendig. Mithilfe der Materialien aus diesem Beitrag werden alle grundlegenden Kompetenzen wiederholt und geübt, damit die Klasse auf die mathematischen Herausforderungen der 3. Klasse gut vorbereitet ist. Die Kinder vertiefen Fachbegriffe, sprechen über die Rechenwege und rechnen sicher mit und ohne Zehnerübergang sowie halbschriftlich.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum bis 100
# grundrechenarten
# rechenstrategien
# zahlenstrahl
# kopfrechnen
# halbschriftliches rechnen

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Vertreter für die Zahl 100 finden; Zahlen auf unterschiedliche Weise darstellen; Orientierung auf dem Zahlenstrahl; Rechentricks wiederholen und anwenden; verschiedene Möglichkeiten des halbschriftlichen Rechnens kennen und anwenden; Aufgaben im Zahlenraum bis 100 im Kopf lösen
Thematische Bereiche:Orientierung im Zahlenraum bis 100, Rechentricks, Rechnen mit und ohne Zehnerübergang, Rechenstrategien
Medien:Wortspeicher, Bildkarten, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Offene Aufgaben für das Matheheft

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; R: Rätsel; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Alles 100
Einstieg: (optional)Den Kindern werden Vertreter der Zahl 100 im Original oder als Bildkarte (M 1) präsentiert, gemeinsam werden weitere Repräsentanten gesucht, L erfragt Vorerfahrungen der Kinder (UG)
M 1 (BD)Alles 100 / Die SuS bearbeiten einen offen gestalteten Hefteintrag, Klebestreifen mit Arbeitsauftrag kann verwendet werden (EA)
Vorbereitung:Bildkarten herstellen / Vertreter und Material raussuchen
Benötigt:
  • eventuell Material (Systemblöcke, Hundertertafel, Abakus, Zahlenstrahl, Spielgeld, …)

2./3. Stunde

Thema:Zahlen erkennen und darstellen
M 2 (BD)Zahldarstellungen / L verteilt Zahldarstellungen an die Klasse; die SuS spielen Legespiel (GA)
M 3 (BD)Wortspeicher: Zahldarstellung / L bespricht mithilfe des Wortspeichers verschiedene Darstellungsformen und legt sie evtl. mit Material (UG); die SuS bearbeiten das AB und gestalten einen Hefteintrag (EA)
M 4 (AB/VL)Spannende Zahlenrätsel / Differenzierung für schnelle SuS, Legespiel, oder Gruppenarbeit / Partnerarbeit (EA, PA, GA)
Benötigt:
  • eventuell Stellenwerttafel und Systemblöcke

4. Stunde

Thema:Orientierung auf dem Zahlenstrahl
M 5 (BD)Wortspeicher: der Zahlenstrahl / Besprechung oder Wiederholung des Zahlenstrahls mithilfe des Wortspeichers (UG); die SuS tragen in Paaren abwechselnd Zahlen auf dem Zahlenstrahl ein (EA)
M 6–M 8 (AB)Mit dem Zahlenstrahl umgehen / Die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung, AB eignet sich auch als Hausaufgabe (EA)
Benötigt:
  • großer Zahlenstrahl

5./6. Stunde

Thema:Rechentricks
M 9 (BD)Wortspeicher: Rechentricks / Besprechung des Rechentricks mithilfe des Wortspeichers; L rechnet Beispielaufgaben an der Tafel (UG)
M 10 (AB)Große und kleine Aufgabe / Die SuS bearbeiten das AB und rechnen im Heft (EA)
M 11 (AB)Aufgabe und Tauschaufgabe / Die SuS bearbeiten das AB und rechnen im Heft (EA)
Vorbereitung:Wortspeicher vorbereiten

7./8. Stunde

Thema:Rechnen mit Zehnerstopp
M 12 (BD)Wortspeicher: Rechnen mit Zehnerstopp / Mithilfe des Konzeptes der verliebten Zahlen wird der Zehnerstopp wiederholt, die weißen Herzen dienen als Kopiervorlage für die SuS, die rosa Herzen zur Veranschaulichung für L (UG/EA)
M 13 (AB)Vorübung zum Rechnen mit Zehnerstopp / Die SuS erhalten 3 Streifen zum Einkleben ins Heft und bearbeiten die Vorübungen zum Zehnerstopp (EA)
M 14 (AB)Aufgaben mit Zehnerstopp: Plusaufgaben / Die SuS rechnen auf dem Blatt und dann im Heft (EA)
M 15 (AB)Aufgaben mit Zehnerstopp: Minusaufgaben / Die SuS bearbeiten das AB und rechnen dann im Heft (EA)
Benötigt:
  • eventuell Zahlenstrahl als Hilfsmittel

9.–12. Stunde

Thema:halbschriftlich Rechnen
M 16 (VL)Wortspeicher und Übersicht: Rechenwege ZE+ZE / Die SuS erhalten eine Beispielaufgabe und sollen auf ihre Weise auf einem Notizzettel die Aufgabe halbschriftlich lösen (EA); die SuS vergleichen ihre Lösungswege (PA); Sammeln der Lösungswege in der Klasse, indem die Übersicht ausgeteilt und besprochen wird (UG)
M 17 (AB)Halbschriftliches Rechnen ZE + ZE / Die SuS entscheiden sich für einen Rechenweg und rechnen die Aufgaben auf dem Blatt und dann im Heft (EA)
M 18/M 19 (VL/AB)Wortspeicher und Übersicht: Rechenwege ZE-ZE / Ablauf wie bei M 16/M 17
M 20 (AB)Rechnen mit und ohne Zehnerübergang / Mithilfe von Beispielaufgaben und Legematerial wird der Unterschied zwischen Aufgaben mit und ohne Zehnerübergang noch einmal verdeutlicht (UG); die SuS bearbeiten das AB und die offene Aufgabe (EA)
M 21 (AB)Minusrechnen mit Spiegelzahlen / L zeigt und erklärt Spiegelzahlen, wiederholt die Quersumme; die SuS erkennen mit Beispielaufgaben das Rechenprinzip (UG); die SuS berechnen das AB und im Heft (EA)
Benötigt:
  • eventuell Ziffernkarten für M 21

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.