Mit Piktogrammen und Sachtexten die Sprachkompetenz schulen - Sicher und gesund im Berufsleben

Mit Piktogrammen und Sachtexten die Sprachkompetenz schulen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schüler setzen sich anhand von Piktogrammen und Musterdokumenten mit möglichen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Betrieb auseinander. Zugleich festigen sie ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz und erweitern ihren Wortschatz zum Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“.
Leseprobe ansehen
# priktogramm
# betriebsanleitung
# fachwortschatz

Kompetenzen

Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:
  • Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen kennenlernen
  • Piktogramme verstehen und erklären
  • exakt und einfach formulieren
  • komplexe Sachverhalte in einzelne Informationsbausteine zerlegen
  • eine Betriebsanleitung verfassen
  • Wortschatz zum Thema „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ erweitern
Ihr Plus:farbiges Bilderrätsel zu den Sicherheitskennzeichen

Inhaltsangabe

Die Unterrichtseinheit folgt dem Baukastenprinzip; d. h. die erste Doppelstunde bzw. die einzelnen Stunden können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Jede Einheit thematisiert einen anderen Aspekt zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und führt zu einem konkreten Arbeitsergebnis.

Der Beitrag vermittelt die Lerninhalte praxisnah; die Schüler arbeiten mit im betrieblichen Alltag gebräuchlichen Musterdokumenten, Piktogrammen und Bildmaterialien aus der Arbeitspraxis. Zur Binnendifferenzierung können – je nach zeitlicher Verfügbarkeit – weitergehende Recherchen, z. B. zu berufsgenossenschaftlichen Vorgaben, eingeplant werden. Entsprechende Anweisungen und Internetlinks finden sich in den Materialien (M 7, M 10).

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler setzen sich anhand von Bildbeispielen aus der Zeit der Industrialisierung und der modernen Arbeitswelt mit unterschiedlichen Gefährdungen auseinander. Sie ordnen Akteuren im modernen Arbeitsschutz Aufgaben und Funktionen zu.
Materialien M 1–M 3Als Einstiegsimpuls in den Themenbereich dienen die Bildmaterialien auf der Farbfolie M 1. Die Darstellungen machen deutlich, welche Gefährdungen in der Arbeitswelt auftreten und welche Veränderungen sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt M 2 beantworten die Schüler Fragen zu den Gefährdungen im betrieblichen Alltag und der Funktion des heutigen Arbeits- und Gesundheitsschutzes.Welche Akteure es im Arbeits- und Gesundheitsschutz gibt und wofür sie zuständig sind, erfahren die Schüler anhand eines Informationstextes in M 3.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.