Sicher zur Schule - Übungen und Regeln für Verkehrsanfänger

Sicher zur Schule

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Schulweg ist oft der erste längere Weg, den Kinder selbständig zurücklegen. Er wird in der Regel mit den Eltern eingeübt. Um Sicherheit zu gewinnen, ist es auch im Unterricht notwendig, Gefahren bewusst zu machen und Regeln zu vermitteln. In dieser Einheit geschieht dies durch verschiedene Wahrnehmungsübungen. Darüber hinaus werden die für Schulanfänger wichtigsten Regeln vermittelt. Praktisch und spielerisch, unterstützt durch Geschichten und einen Rap, wird das Erprobte eingeübt.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# schulweg
# verkehrserziehung
# verkehrsregeln
# wahrnehmungsübungen
# orientierung im raum
# verkehrsschilder
# farben

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich sicher im Verkehr bewegen; sich im Raum orientieren; Regeln im Verkehr kennenlernen und einüben
Thematische Bereiche:Kleidung, Überqueren der Straße, Wahrnehmungsübungen
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst: Helle und dunkle Farben; Musik: Schulweg-Rap

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder; BK: Bildkarten; SP: Spiel;

1./2. Stunde

Thema:Sichtbarkeit von Farben im Straßenverkehr
M 1 (TX)Glück gehabt / LP liest die Geschichte zum Einstieg vor (LV); SuS äußern sich zum Inhalt, im Anschluss werden verschiedene Kleidungsstücke betrachtet (UG)
M 24 (BK)Gut sichtbar? / LP zeigt die Bildkarten im Sitzkreis; SuS beschreiben die Bilder und überlegen, weshalb manche Kinder besser zu sehen sind (UG)
M 25 (BK)Hell oder dunkel? / LP legt die Farbkarten im Sitzkreis aus; SuS sortieren die Farben auf dunklem Untergrund und beschreiben die Unterschiede (GA, UG)
M 2 (VL)Welche Farben wählst du? / SuS malen eine Figur mit hellen Farben und/ oder dunklen Farben an, schneiden sie aus und kleben sie auf schwarze Pappe (EA); im Anschluss werden die Wirkung der Farben besprochen und Hilfsmittel ausprobiert, die zur besseren Sichtbarkeit verhelfen (z. B. Reflektoren) (UG)
Vorbereitung:Farbkarten M 25 und ggf. Bilder M 24 ausschneiden und laminieren
Benötigt:
  • Kleidungsstücke in hellen und dunklen Farben, Reflektoren, Sicherheitsweste, ggf. Taschenlampen

3./4. Stunde

Thema:Richtungen nachvollziehen
M 3–M 5 (AB)Wohin zeigt der Pfeil? / SuS malen Pfeile, die nach rechts/links zeigen, in unterschiedlichen Farben an (EA)
M 6–M 8 (AB/SP)Wohin geht es? / SuS üben, Richtungen nachzuvollziehen (PA)
Benötigt:
  • Spielsteine für M 6–M 8

5./6. Stunde

Thema:Farben und Fußgängerampel
M 9–M 11 (AB)Rot, Grün und andere Farben / In Vorbereitung auf die Ampelzeichen üben die SuS, Farben zuzuordnen (EA, PA)
M 12 (BD)Die Straße überqueren / SuS betrachten in Kleingruppen die Bilder (PA, GA); anschließender Austausch über die Bilder und Signale der Fußgängerampel (UG)
M 13 (AB)Stehen oder gehen? / SuS setzen sich mit den Signalen einer Fußgängerampel auseinander und tauschen sich über das richtige Verhalten bei Grün aus (EA, PA)
Vorbereitung:M 12 ggf. ausschneiden und laminieren

7./8. Stunde

Thema:Die Straße überqueren
M 14 (TX)Links, rechts, links / SuS lesen je nach Fähigkeit 1–3 Texte zum Überqueren einer Straße in verschiedenen Situationen (EA); die Klasse tauscht sich anschließend über den Inhalt aus (UG); verschiedene Situationen werden nachgestellt (GA, UG)
M 15 (AB)Die richtige Reihenfolge / SuS schneiden Kärtchen aus und ordnen sie in der richtigen Reihenfolge der Überquerung einer Straße (EA, PA)
M 16 (TX)Renn nicht auf die Straße / Gemeinsam wird der Rap-Text gelesen und besprochen (UG); einzelne Schülergruppen üben den Rap gemeinsam ein und präsentieren ihn anschließend (PA, GA)
Vorbereitung:ggf. Playback zum Rap oder Vollversion für M 17 herunterladen und Abspielgerät vorbereiten
Benötigt:
  • Scheren für M 16

9. Stunde

Thema:Verkehrsschilder
M 17 (BD)Aufgepasst / SuS betrachten 9 verschiedene (für Fußgänger wichtige) Verkehrszeichen, tauschen sich darüber aus und machen sich ggf. Notizen zu deren Bedeutung (PA)
M 18–M 20 (AB)Rund oder eckig? / SuS setzen sich mit verschiedenen Verkehrszeichen und deren Bedeutung weiter auseinander (EA)
Benötigt:
  • Scheren und Klebestifte für M 18–M 20

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.