Sigmund Freud - Die Bedeutung seiner Theorie des Unbewussten für die Pädagogik

Sigmund Freud

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

16 - 24 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sigmund Freud sprach von drei großen Kränkungen der Menschheit: 1. die kosmologische Kränkung mit der Entdeckung, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist; 2. die biologische Kränkung mit der Entdeckung, dass der Mensch nicht die „Krone der Schöpfung“ ist; und 3. die psychologische Kränkung mit der Entdeckung, dass sich ein beträchtlicher Teil unseres Seelenlebens der Kenntnis und der Herrschaft des bewussten Willens entzieht. In dieser Einheit befassen sich die Lernenden mit der Bedeutung von Freuds Theorie des Unbewussten für die Pädagogik.
Leseprobe ansehen
# sigmund freud
# anna freud
# psychosexuelle entwicklung
# psychosexuelle phasen
# anale phase
# orale phase
# erikson
# therapie
# fremdenhass

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:24 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 16 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Modelle und Theorien darstellen und erläutern; unterschiedliche Formen von Entwicklung und Sozialisation aus psychoanalytischer sowie aus sozialpsychologischer Sicht erklären; pädagogische Handlungsoptionen entwickeln
Thematische Bereiche:Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
Medien:wissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Übungen, Diagramme

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einführung
M 1Einstieg in die Tiefenpsychologie: Eine Übung
M 2Freuds Biografie: Leben und Werk
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen Freuds Leben und Werk kennen.

3./4. Stunde

Thema:Psychoanalytische Grundbausteine
M 3Die Trieblehre – Freud an Einstein
M 4Der psychische Apparat – Drei Instanzen
M 5Nächstenliebe
M 6Das Unbewusste
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit den Grundannahmen von Freuds Theorie.

5./6. Stunde

Thema:Psychosexuelle Entwicklung
M 7Die psychosexuellen Entwicklungsphasen nach Freud
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Freud auseinander.

7./8. Stunde

Thema:Freud und die Pädagogik
M 8Neurosenlehre: Die Entstehung von Neurosen und die Aufgabe der Erziehung
M 9Sigmund Freud: Das pädagogische Interesse an der Psychoanalyse (1913)
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit Freuds Bedeutung für die Pädagogik.

9./10. Stunde

Thema:Psychoanalyse
M 10Methoden der psychoanalytischen Behandlung: „Wo ES war, soll ICH werden“
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Psychoanalyse kennen.

11./12. Stunde

Thema:Abwehrmechanismen
M 11Sublimierung – „Wer hat mir auf den Kopf gemacht?“
M 12Übertragung – „Du erinnerst mich an jemanden“
M 13Projektion: „Ich übertrage auf dich, was ich in mir selbst nicht gelöst habe“
M 14aIdentifikation: „Ich bin (wie) du“
M 14bRationalisierung: „Ich sage nicht, was ich wirklich will“
M 14cVerleugnung: „Was mich verletzt oder stört, existiert nicht“
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den verschiedenen Abwehrmechanismen auseinander.

13./14. Stunde

Thema:Alice Miller
M 15„Am Anfang war Erziehung“
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der sogenannten "Schwarzen Pädagogik" auseinander.

15./16. Stunde

Thema:Warum sollten Eltern psychologische Kenntnisse haben?
M 16Eltern: Denn sie wissen (oft) nicht, was sie tun
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt über die Bedeutung von psychologischen Kenntnissen nachzudenken.

17./18. Stunde

Thema:Kinderspiel
M 17Die Bedeutung des Kinderspiels aus psychoanalytischer Sicht
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit der Relevanz des Kinderspiels.

19./20. Stunde

Thema:Märchen
M 18Die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung von Kindern
M 19Die Gänsemagd
M 20Die Gänsemagd – Psychoanalytisch gedeutet
M 21Märchen in der Therapie – Ein Fallbeispiel
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Märchen und deren psychologischer Bedeutung für die Entwicklung auseinander.

21./22. Stunde

Thema:Fremdenhass
M 22Birgit Rommelspacher: Entstehung von Fremdenhass – Psychoanalytisch gedeutet
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Frage, wie Fremdenhass entstehen kann.

23./24. Stunde

Thema:Freud-Rezeption
M 23Freud: In Deutschland erst verfemt, dann verehrt – Und heute?
Inhalt:Die Lernenden befassen sich abschließend mit der Bedeutung, die Freud heute beigemessen wird.

Klausurvorschlag

M 24Interview mit Frieda Fromm-Reichmann

Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.