Silben als Wortbausteine - Struktur, Sinn und Kland untersuchen und die Rechtschreibung festigen

Silben als Wortbausteine

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit richten Ihre Schülerinnen und Schüler den Blick auf die kleinsten Wortbausteine, die sich als Lauteinheit aussprechen lassen: die Silben. Sie lernen Grundlegendes über deren Sinn, Struktur und Klang und festigen so ihre Rechtschreibung. Die neu erworbenen Kenntnisse übertragen sie anschließend auf poetische Texte, denn gerade bei Gedichten spielt die Art und Abfolge von Silben eine herausragende Rolle.
Leseprobe ansehen
# silbe
# silben
# wortbaustein
# gedicht
# rechtschreibung

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Silben, Wortbildung, Präfix, Suffix, Metrum, Reim
Kompetenzen:1. Schreiben: Rechtschreibung, Wörter mit langen und kurzen Vokalen; 2. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Wortbildung; 3. Lesen: Sinn eines Textes und Klang der Wörter; 4. Sprechen und Zuhören: Austausch in der Gruppe über Aufgaben und Arbeitsergebnisse

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wörter in Silben untergliedern
M 1Silben – Die kleinste Lauteinheit / Wörter aus Silben bilden, Silbenanzahl bestimmen (EA/PA/GA/UG)
M 9Zusatzaufgaben M 1, M 7, M 8 / Kinderreime untersuchen

2. Stunde

Thema:Struktur und Klang von Silben
M 2Im Kern ein Vokal – Der Aufbau von Silben / den Zusammenhang zwischen der Struktur einer Silbe und dem Klang des Vokals erkennen; Silben nach An- und Auslaut unterscheiden (EA/PA/GA/UG)

3. Stunde

Thema:Wortbildung mithilfe von Silben
M 3Besondere Wortbausteine: Präfixe und Suffixe / den Einfluss von Präfixen und Suffixen auf Bedeutung und Wortart erkennen; Wörter mit Suffixen und Präfixen bilden (EA/PA/GA/UG)

4. Stunde

Thema:Die Funktion von Doppelkonsonanten
M 4Doppelkonsonanten und ihre Position im Wort / den Einfluss von Doppelkonsonanten auf den Klang des Vokals erkennen; Wörter mit Doppelkonsonanten bilden, zwischen echten und unechten Doppelkonsonanten unterscheiden (EA/PA/GA/UG)

5. Stunde

Thema:Dehnungs-h und silbeninitiales h
M 5Klein, aber wichtig – Das stumme h / die Bedeutung des Dehnungs-h am Silbenende und am Silbenanfang erkennen; zwischen Dehnungs-h und silbentrennendem h unterscheiden (EA/PA/GA/UG)

6. Stunde

Thema:Silbentrennung
M 6Wenn der Platz nicht reicht – Wörter trennen / Silbentrennung nach Schreibsilben verstehen; zwischen Sprech- und Schreibsilben unterscheiden; falsche Trennungen korrigieren und ungeschickte Trennungen verbessern (EA/PA/GA/UG)

7. Stunde

Thema:Reimschemata
M 7Das reimt sich! – Gleichklingende Silben / Reimschemata kennen und Gedichte daraufhin untersuchen (EA/PA/GA/UG)
M 9Zusatzaufgaben M 1, M 7, M 8 / das Fehlen eines Reimschemas mit dem Inhalt des Gedichts begründen

8. Stunde

Thema:Das Versmaß in Gedichten
M 8Rhythmusprägung – Betonte und unbetonte Silben / die Versmaße kennen und deren Wirkung in verschiedenen Gedichten untersuchen; zwischen betonten und unbetonten Silben unterscheiden; (EA/PA/GA/UG)
M 9Zusatzaufgaben M 1, M 7, M 8 / zu einer These begründet Stellung nehmen

LEK

Thema:Silben – Kleine Wortbausteine mit großer Wirkung

Minimalplan

Den Kern der Einheit bilden die Materialien M 1 bis M 6 mit dem Schwerpunkt auf Grammatik und Rechtschreibung. M 7 und M 8 können zur Vertiefung eingesetzt werden, um die besondere Bedeutung von Silben im Zusammenhang mit Reimschema und Versmaß bei Gedichten zu thematisieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.