Lirumlarum ... - Silbenlesen mit Zaubersprüchen

Lirumlarum ...

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der kleine Zauberer Franziskus will zaubern und merkt dabei, dass kleine Unterschiede in den Zaubersprüchen große Auswirkungen haben. Motiviert durch diese Rahmengeschichte werden die Schülerinnen und Schüler einerseits an das genaue Lesen herangeführt, andererseits wird das Bewusstsein dafür geschärft, dass einzelne Silben auch auf einen Blick genau erfasst werden können. Auf spielerische Weise trainieren sie mit Franziskus und seinem Freund Jonas beides und bekommen so ein Gespür dafür, dass genaues und flüssiges Lesen keine Gegensätze sind.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# leseverstehen
# silbenübungen
# silbenspiele
# silben

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden; sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Silben genau lesen, aus Silben Wörter bilden
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Für das „Silbenhüpfen“ sind ein Bereich im Freien und Straßenkreide erforderlich

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; TX: Text;

1./2. Stunde

Thema:Einen Zauberstab basteln
Einstieg:Geschichte
M 1 (TX)Aller Anfang ist schwer / LP liest den ersten Teil der Geschichte als Einstieg vor (LV); gemeinsamer Austausch darüber (UG); LP stellt ggf. Verständnisfragen (UG); LP liest die Fortsetzung der Geschichte vor (LV)
M 2 (AL)Ein magisches Gerät / LP liest die benötigten Materialien und die Arbeitsanweisung vor (LV); SuS basteln einen Zauberstab aus einfachen Materialien (EA)
Vorbereitung:Bastelmaterial für M 2 vorbereiten
Benötigt:für M 2 (pro Schüler):
  • 1 buntes Blatt Tonpapier (DIN A4)
  • bunte Bänder oder Papier-Streifen zum Verzieren
  • Schere und Klebestift

3./4 Stunde

Thema:Erste Silben lesen
M 3 (AB)Los geht’s! / SuS lesen gemeinsam erste Silben (EA, PA)
M 4–M 6 (AB)Silbe für Silbe / SuS lesen Silben nach bestimmten Vorgaben und lernen im Anschluss mit einem Partner verschiedene „Zaubersprüche“ auswendig (EA, PA)
M 7 (SP)Silbenspiel zu zweit / SuS schneiden die Kärtchen aus (je nach Niveau ein Set, zwei oder alle drei) und spielen Silben-Memo (PA)
Benötigt:
  • für M 7: Scheren und ggf. Briefumschläge o. Ä. für die Kärtchen

5. Stunde

Thema:Silbenhüpfen
Einstieg:Ein Feld voller Zaubersprüche / Pro Kleingruppe (3–4 SuS) zeichen die Kinder einen „Silbenteppich“ mit Kreide auf den Schulhof, lesen abwechselnd „Zaubersprüche“ vor und hüpfen die Silben nacheinander ab (GA)
Vorbereitung:Seiten ggf. laminieren; ggf. im Vorfeld Silbenteppiche aufzeichnen
Benötigt:pro Kleingruppe:
  • Kreide
  • ggf. Folienstifte
  • ggf. Klemmbretter zum einfacheren Schreiben auf der Seite (für M 9 und M 10)

6. Stunde

Thema:Mehrere Silben verbinden
M 11 (TX)Eine heimliche Einladung / LP liest die Fortsetzung der Geschichte vor (LV); gemeinsamer Austausch darüber (UG)
M 12–M 14 (AB)Pass auf, was passiert / SuS lesen einzelne Silben, verbinden sie zu „Zaubersprüchen“ und führen aus, sehen oder erfinden, was sie zaubern (EA, PA)
Benötigt:
  • Scheren und ggf. Briefumschläge o. Ä. zum Aufbewahren der Kärtchen

7. Stunde

Thema:Aus Silben werden Wörter
M 15 (TX)Die große Show / LP liest den letzten Teil der Geschichte vor (LV); gemeinsamer Austausch darüber (UG)
M 16–M 18 (AB)Silbensalat / SuS setzen die Silben zu sinnvollen Wörtern zusammen (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.