Simulierter Wissenschaftlerkongress zum Kontext Alzheimer-Demenz

Simulierter Wissenschaftlerkongress zum Kontext Alzheimer-Demenz

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dem vorliegenden Material kann eine Unterrichtseinheit für den Neurobiologie-Unterricht der Qualifikationsphase zum Kontext Alzheimer-Demenz gestaltet werden. Es handelt sich um Lernaufgaben, mit denen insbesondere die Kompetenzbereiche Kommunikation und Bewertung gefördert werden sollen. Durch die mediale und teilweise fallorientierte Thematisierung der Erkrankung erweist sich der Kontext als lebensweltlich und aktuell für die Schülerinnen und Schüler. Es soll ein simulierter Wissenschaftlerkongress angeleitet werden.
Leseprobe ansehen
# reflektiertes präsentieren
# alzheimer-erkrankung
# ethische bewertung

Kompetenzen

Niveau:grundlegend, weiterführend
Fachlicher Bezug:Neurobiologie, Hirnanatomie, Immunbiologie, Ethik, Wissenschaftsgeschichte
Methode:Placemat, Clustermethode, Kooperatives Lernen, Präsentieren, Podiumsdiskussion, didaktisches Modell „Sechs Schritte moralischer Urteilsfindung“
Basiskonzepte:Information und Kommunikation, Struktur und Funktion
Erkenntnismethoden:Prozesse erfassen, Konzepte anwenden, Darstellungen verwenden, Einzelprozesse zu einem Gesamtprozess vereinigen
Kommunikation:beschreiben, vergleichen, Phänomene erfassen, Konzepte anwenden und übertragen, Experimente auswerten, Darstellungen verwenden, systematisieren und kategorisieren
Reflexion:unterschiedliche Perspektiven erfassen, kritisch bewerten, Folgen beurteilen
Inhalt in Stichworten:Reflektiertes Präsentieren, fachliche Grundlagen zur Alzheimer-Erkrankung, ethische Bewertung eines optionalen bundesweiten Aufbaus spezialisierter Pflegeeinrichtungen

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.